Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für Dataport einen hohen Stellenwert. Für Dataport gilt die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und ergänzend das Landesdatenschutzgesetz Schleswig-Holstein.

Es ist uns wichtig, Sie darüber zu informieren, welche persönlichen Daten wir während Ihres Besuches und bei jedem Abruf einer Datei erfassen, wie diese verwendet werden und welche Rechte Sie haben.

1.) Wer ist Verantwortlicher und an wen kann ich mich in Fragen des Datenschutzes wenden?

a) Verantwortlich für die Datenverarbeitung

Dataport AöR
Altenholzer Straße 10-14
24161 Altenholz
Tel.: 0431- 3295 - 0

Dataport ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Vorstand.

b) Datenschutzbeauftragter

Dr. Reinhard Schmid
Altenholzer Str. 10 – 14
24161 Altenholz
dataportdatenschutzbeauftragter[at]dataport.de

c) Aufsichtsbehörde

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
mail[at]datenschutzzentrum.de

2) Welche Daten werden erfasst und wie werden sie verwendet?

a) Server Log Files
aa) Umfang der Verarbeitung

In unseren Server Log Files speichern wir Informationen, die Ihr Browser automatisch aus technischen Gründen an uns übermittelt. Dies sind:

  • Username des Apache-Prozesses (interne Verwendung)
  •  Datum und Uhrzeit des Requests
  • Request Typ
  • Aufgerufene URL
  • Antwortcode vom Webserver
  • Übertragene Datenmenge
  • Referer URL
  • Browser-Kennung
  • Host-Kennung des Requests (interne Verwendung)
  • X-Forwarded-For Header
  • Request Cookies
bb) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Absatz 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 Absatz 1 LDSG (SH) i.V.m. Dataport-Staatsvertrag.  

cc) Zweck der Verarbeitung
  • Zur technischen Administration und zur Bereitstellung unserer Website,
  • Ausschließlich im gesetzlich vorgesehenen Rahmen
    zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver,
    zur Missbrauchserkennung und Störungsbeseitigung,
    zur Weitergabe bzw. Auskunftserteilung gegenüber staatlichen Stellen,
    zur Weitergabe bzw. Auskunftserteilung gegenüber Inhabern von Urheber- und Leistungsschutzrechten.
dd) Speicherdauer

Verlaufsdaten werden automatisch nach 6 Monaten gelöscht, Protokolldaten (Logdateien) werden automatisch nach 30 Tagen gelöscht.

ee) Erfordernis der Datenerhebung

Die Erfassung der Daten ist zur technischen Administration und zur Bereitstellung der Website zwingend erforderlich. Sollten Sie in Ihrem Browser die Übermittlung dieser Daten blockieren, können Sie die angebotenen Dienste ggf. nicht nutzen.

b) Cookies
aa) Umfang der Verarbeitung

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die im Browser Ihres Endgeräts zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Ein Cookie wird dabei entweder vom Webserver an Ihren Browser gesendet oder in Ihrem Browser von einem kleinen Programm (JavaScript) erzeugt. Mit Hilfe eines Cookies kann ein Webserver bei späteren, erneuten Besuchen dieser Seite diverse Informationen über den früheren Besuch auslesen. Das können z.B. die Wiederkennung des Benutzers (über eine Sitzungs-ID), das Abspeichern von Anmelde-Informationen für Webanwendungen oder auch das Abspeichern von Warenkorb-Daten bei einem Online-Händler sein. Ein weiterer Einsatzzweck von Cookies ist das Messen des Benutzerverhaltens auf einer Webseite, z.B. welche Seiten einer Webpräsenz in welcher Reihenfolge aufgerufen wurden, wie lange auf einer Seite verweilt wurde. Der Begriff Cookie wird im Datenschutz synonym für alle Techniken verwendet, die diesen Zwecken dienen.

Wir benutzen Cookies ausschließlich für das Sammeln anonymisierter Informationen. Rückschlüsse auf reale, individuelle Personen sind nicht möglich. Bei Aufruf der Webseite wird Ihnen ein Banner angezeigt, mit dem Sie Cookies und damit der Sammlung von Statistikdaten (siehe auch Ziffer cc)) zustimmen oder widersprechen können. Ausschließlich in dem Fall, dass Sie der Cookieverwendung zustimmen, werden wir Daten erfassen.

bb) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Technisch erforderliche Cookies verarbeiten wir auf der Rechtsgrundlage Art. 6, Abs. 1 lit e DSGVO i.V.m. § 3, Abs. 1 DSG (SH) i.V.m. Dataport-Staatsvertrag. Sofern Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, erfolgt dieses aufgrund der Rechtsgrundlage Art. 6, Abs. 1 lit a DSGVO. Sollten wir darüber hinausgehende Daten ohne Personenbezug verarbeiten, die nicht technisch erforderlich sind, erfolgt die Verarbeitung aufgrund der Rechtsgrundlage §25 TTDSG i.V.m. Art. 7 DSGVO.

cc) Zweck der Verarbeitung

Wir verwenden Cookies zur Messung verschiedener Aspekte unserer Webseite (siehe Ziffer 7). Dies tun wir, um für Sie die angebotenen Informationen sowie deren Präsentation kontinuierlich zu verbessern, zu optimieren sowie einen wirtschaftlichen Betrieb der Webseite zu gewährleisten.

Wir setzen den funktionalen Cookie "Cookiehint", um zu speichern, ob Sie Cookies zugestimmt oder abgelehnt haben. Das Setzen des Cookies erfolgt über Javascript, nachdem Sie im Cookie-Banner auf "Zustimmen und weiter" oder "Ablehnen" geklickt haben.

dd) Speicherdauer, Widerspruch, Verwaltung von Cookies

Bei Ablehnung hat der Cookie "Cookiehint" eine Gültigkeit von 2 Tagen. Beim Akzeptieren hat er eine Gültigkeit von 365 Tagen. Nach dem Akzeptieren speichert Matomo ebenfalls Cookies (vergleiche unsere Hinweise zur Auswertung des Nutzerverhaltens unter 7). Das Tracking und die zugehörigen Cookies werden erst nach Ihrer Einwilligung geladen.

Wenn Sie grundsätzlich nicht möchten, dass Webseiten Cookies auf Ihrem Rechner oder mobilen Endgerät ablegen, können Sie Ihren Web-Browser so einstellen, dass Sie vor dem Setzen eines Cookies benachrichtigt werden. Sie können Ihren Web-Browser ferner so einstellen, dass alle Cookies oder nur Cookies von Dritten abgelehnt werden. Bereits gesetzte Cookies können Sie ebenfalls jederzeit über Ihre Web-Browser-Einstellungen löschen.

c) Matomo
aa) Umfang und Zweck der Verarbeitung

Zur Erfassung, Auswertung und Visualisierung von Webdaten setzen wir die Open Source Analyse-Software Matomo ein. Wir betreiben zu diesem Zweck eine eigene, isolierte Instanz dieser Software in unserem Dataport-Rechenzentrum.

Matomo wird von der InnoCraft Ltd., 150 Willis St. 6011 Wellington, New Zealand bereitgestellt. Die Nutzungsbedingungen sowie die Datenschutzerklärung von Matomo sind einsehbar unter https://matomo.org/privacy

bb) Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für den Einsatz der Analyse-Software Matomo ist Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO (Einwilligung) i.V.m § 25 TTDSG.

cc) Speicherdauer, Widerspruch

Ihre Daten werden gelöscht, sofern sie für den o.g. Zweck nicht mehr benötigt werden, spätestens nach 13 Monaten.

3) Wo werden meine Daten verarbeitet?

Ihre Daten werden grundsätzlich in Deutschland und ausschließlich in unserem eigenen Rechenzentrum verarbeitet.

4) Wie sicher sind meine Daten?

Zum Schutz Ihrer Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch haben wir umfangreiche technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen nach Maßgabe der europäischen Datenschutz-Grundverordnung und nach dem Landesdatenschutzgesetz Schleswig-Holstein getroffen.

5) Werden meine Daten an Dritte weitergegeben, zum Beispiel an Behörden?

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an eine anfragende staatliche Stelle zu übermitteln. Darüber hinaus geben wir keine Daten an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben ausdrücklich eingewilligt.

7) Wird mein Nutzungsverhalten ausgewertet?

Protokolldaten werten wir im Fehlerfall und zur Beseitigung von Störungen aus.

Ansonsten nutzen wir auf unserer Internetseite die Open-Source-Software Matomo, um Aufrufe unserer Website in anonymisierter Form zu analysieren und unsere Webseite an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung der Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, können Sie beim ersten Aufruf der Seite in einem Cookie-Banner die Verwendung von Matomo ablehnen. In Ihrem Browser wird dann ein Deaktivierungs-Cookie gespeichert, der dazu führt, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt.

Nur wenn Sie der Verwendung von Cookies und Matomo zugestimmt haben, wird ihr Nutzungsverhalten pseudonymisiert ausgewertet. Matomo verwendet dafür Cookies. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und erlauben es uns, die Benutzung unserer Internetseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse wird umgehend anonymisiert. Die durch den Cookie gewonnenen Informationen werden im Dataport-Rechenzentrum gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. 

Nur wenn Sie der Verwendung von Matomo zugestimmt haben, werden beim Aufruf einer unserer Internetseiten die folgenden Daten gespeichert:

  • IP address (anonymisiert)
  • Benutzer ID (pseudonymisiert)
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Seitentitel der geöffneten Webseite
  • URL der geöffneten Webseite
  • Vorherige URL (Referrer URL)
  • Bildschirmauflösung
  • Lokale Uhrzeit des Benutzers
  • Klicks auf Download Links
  • Klicks auf externe Links
  • Dauer des Requests (Zeit vom Server zum Benutzer)
  • Geo-Daten:
    • Land
    • Region
    • Stadt
    • Längen- und Breitengrad (geschätzt) 
  • Browser-Sprache (Accept-Language header)
  • Browser-Kennung (User-Agent header)

Die Daten werden für die Dauer von 180 Tagen gespeichert.

7) Wird mein Nutzungsverhalten durch Werbe-Drittanbieter ausgewertet?

Nein. Wir platzieren auf unserer Website keine Werbung von Drittanbietern.

8) Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine Daten?

  • Recht auf Widerruf der Einwilligung nach Art. 7 Absatz 3 DSGVO
  • Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
  • Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Bitte kontaktieren Sie uns dafür bitte über unser Funktionspostfach dataportmuwistainfo[at]dataport.de.

  • Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO:

Sie haben das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutz- Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzbestimmungen verstößt.

Die für Dataport zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist:

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)
https://www.datenschutzzentrum.de/
Holstenstraße 98
24103 Kiel
E-Mail: mail[at]datenschutzzentrum.de

Tel.: 0431 988-1200

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO findet nicht statt.

9) Gültigkeit der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns jederzeit vor, diese Datenschutzerklärung an veränderte Sachverhalte bzw. aufgrund geänderter rechtlicher Rahmenbedingungen anzupassen. Es gilt die jeweils veröffentlichte Version.

Versionsstand: Mai 2022