Lösung
Online-Dienste: Verwaltungsservices werden digital

Bund, Länder und Kommunen stellen immer mehr Verwaltungsservices digital zur Verfügung. Wir entwickeln viele dieser Online-Dienste. Nutzerorientiert. Aus einer Hand.
Von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt arbeiten wir mit Ihnen zusammen. Beraten und klären die Anforderungen an den neuen Online-Dienst. Unsere Software-Experten setzen sie um. Schnell und mit hoher Qualität. Durch den Einsatz agiler Methoden wie Scrum und Kanban. In unserer Online-Dienste-Factory. Unsere Online-Service-Infrastruktur (OSI) bietet dafür eine starke Basis. Mit Modulen wie Postfach, Servicekonto, E-Payment und Service-Connector. Für die effiziente Digitalisierung Ihrer Verwaltungsdienstleistungen.
Belehrungen digital organisieren und bezahlen
Im Kreis Schleswig-Flensburg finden pro Jahr über 1.000 Erstbelehrungen nach §43 des Infektionsschutzgesetzes statt. An wechselnden Standorten. Ein neuer Online-Dienst soll den Anmeldeprozess verkürzen. Die integrierte Bezahlfunktion sicherstellen, dass die reservierten Termine wahrgenommen werden. Eine der Anforderungen: Etwaige Ermäßigungen, z. B. für ehrenamtlich Tätige, sollen mit entsprechendem Nachweis direkt bei der Anmeldung berücksichtigt werden.
Online-Dienste - so funktioniert es
Wir unterstützen Sie beim Digitalisierungsschub durch Online-Dienste. Von der Idee bis zum Betrieb - alles aus einer Hand.
Sie können sich dieses YouTube-Video direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden. Datenschutz.
Einer für Alle: Online-Dienste im Verbund entwickeln
Das Rad muss nicht jedes Mal neu erfunden werden. Deshalb haben sich Bund und Länder darauf verständigt, Online-Dienste nach dem Prinzip "Einer für Alle" (EfA) zu entwickeln und den anderen Verbundsmitgliedern zur Nachnutzung zur Verfügung zu stellen. Wir sind für unsere Träger daran beteiligt, solche EfA-Leistungen zu entwickeln und zu betreiben. Außerdem sind wir Mitglied in der Govdigital-Genossenschaft und beteiligen uns am Aufbau des Online-Marktplatzes für EfA-Leistungen.
Online-Dienste mit Dataport
- Schnelle Umsetzung: Nutzen Sie unsere Erfahrung und standardisierten Prozesse für die Entwicklung von Online-Diensten.
- Nutzerorientierte Entwicklung: Sie gestalten die Dienste mit. Zusammen entwickeln wir die Online-Services. So, wie die Nutzer es sich wünschen. Auch länderübergreifend.
- Spürbare Synergien: Sie profitieren von unseren Infrastrukturen und von Diensten, die wir bereits entwickelt haben. So gelingt eine schnelle Umsetzung des OZG für alle.
- Intelligente Vernetzung: Unsere Online-Service-Infrastruktur und das Antrags- und Fallmanagement sind zentrale Plattformen. Nutzen Sie Online-Dienste gemeinsam und behördenübergreifend.
- Starker Datenschutz: Die Online-Dienste betreiben wir unserem Twin Data Center, einem der sichersten Rechenzentren in Europa. BSI-zertifiziert und mit TÜV-geprüfter Sicherheit.
- Hohe Akzeptanz: Erreichen wir durch anwenderorientierte Schulungen. Ihre Mitarbeiter*innen erzielen schnell erste Erfolge in den neuen Prozessen.

OSI – der schnelle Weg zum Online-Dienst
Mit unserer modularen Online-Service-Infrastruktur (OSI) gelingt die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. Mit Tempo und Qualität. Aus Bausteinen wie Servicekonto, elektronischem Postfach oder Bezahlfunktion entstehen Ihre digitalen Online-Dienste. Für Ihre Behörde. Von allen Verwaltungen nutzbar. Für alle Bürger*innen.