Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung 4.0

Transparenz und Offenheit sind wichtige Ziele für Ihre Verwaltung. Bürger*innen sollen nachvollziehen können, auf welcher Grundlage Entscheidungen getroffen werden. Sich bequem am Entscheidungsprozess beteiligen können. Für mehr Akzeptanz und Verständnis. Dank der Transparenzgesetze der Bundesländer geht das mehr und mehr digital. Verwaltungsdokumente stehen in den Open-Data-Portalen und Transparenzportalen online zur Verfügung. Jederzeit und für alle.

Bürgerbeteiligung: Vier Menschen diskutieren an einem Tisch

Wir unterstützen die neuen Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung. Mit leistungsfähigen Infrastrukturen, digitalen Lösungen und dem sicheren Betrieb in unserem Twin Data Center. Für mehr Bürgerbeteiligung im Alltag. Ganz unkompliziert. Mit der Kieler Müll-Melde-App oder dem Hamburger Melde-Michel informieren Bürger*innen die Verwaltung digital über Müll oder Beschädigungen im öffentlichen Raum. In Hamburg können sie über die Online-Wache der Polizei Strafanzeige erstatten und Hinweise auf Straftaten geben.

DIPAS as a Service: Bürgerbeteiligung online und vor Ort

Eine frühzeitige Einbindung von Bürger*innen bei stadtplanerischen Prozessen kann für den Erfolg entscheidend sein. Für eine hohe Beteiligung an Planungsvorhaben ist es jedoch wichtig, die Bevölkerung dort zu erreichen, wo sie sich befindet.

DIPAS as a Service (DIPASaaS), das digitale Partizipationssystem, ist derzeit die einzige Open-Source-Lösung, die eine informelle  Bürgerbeteiligung zeitgleich online und in Präsenz ermöglicht – ganz ohne Medienbruch – und dabei auf moderne Geodaten setzt. Egal ob von zu Hause aus, mobil oder durch digitale Datentische (Touchtables) auf Veranstaltungen: Bürger*innen können digitale Karten, Luftbilder, Pläne, 3D-Modelle und Geodaten abrufen und genau lokalisiertes Feedback zu Planungsvorhaben geben. So macht DIPAS Beteiligungen erlebbar und einfach auswertbar. Ihr DIPAS-Auftritt wird bei uns im BSI-zertifizierten Rechenzentrum betrieben.

Zur Website von DIPAS

Portale Hamburg und Schleswig-Holstein für eine transparente Verwaltung

Die Transparenzportale Hamburg und Schleswig-Holstein stellen die gesetzlich zu veröffentlichenden Dokumenten online zur Verfügung. Zentral und aktuell. Die Grundlage ist das jeweilige Landesgesetz der Bundesländer. Frei verwendbare Daten wie zum Beispiel Geodaten ergänzen das Informationsangebot. Für Bürger*innen, Medien und andere Interessierte.

Für die Portale sichern wir den Betrieb in unserem Twin Data Center auf Basis der Open Source Software CKAN (Comprehensive Knowledge Archive Network).

Das  Hamburger Transparenzportal ist der zentrale Zugang zu aktuellen Daten und Informationen der Hamburger Verwaltung und stellt, um die leichte Auffindbarkeit der gesuchten Inhalte zu gewährleisten, eine Suche über den Volltext aller Datensätze bereit.

Im Open Data Portal können neben den veröffentlichungspflichtigen Inhalten auch Informationen und Daten recherchiert werden, die freiwillig und zur Weiterverarbeitung zugänglich gemacht werden.

Verwaltungshandeln betrifft uns alle – deshalb muss es auch für alle transparent nachvollziehbar sein. Bürger*innen haben das Recht, zu erfahren, wie und mit welcher Begründung Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung zustande kommen. Einwohner*innen von Schleswig-Holstein können dies über das Transparenzportal für Schleswig-Holstein.

 

Bürgerbeteiligung mit BOB-SH

Klassische Beteiligungsprozesse im Bauwesen werden mit dem Online-Fachverfahren BOB-SH für Schleswig-Holstein einfacher und effizienter. Für alle Mitwirkenden. In den Kommunen, bei der Landesplanung und großen Infrastrukturprojekten.

Baustelle: Baugerüst am Neubau

Wir sind für Sie da

Mitarbeiterfoto von Michael Schulz-Heirich
Michael Schulz-Heirich
Bereichsleiter Vertrieb