Smart City

Smarte Lösungen für die Städte von morgen

Immer mehr Menschen ziehen in die Städte. Leben auf engstem Raum zusammen. Dank moderner IT gut organisiert und entspannt. Das ist die Idee der Smart City. Umfangreiche Datenanalysen unterstützen die Koordination von Pendlerströmen, Verkehrsführung oder Müllabfuhr. Jederzeit bedarfsgerecht und nachhaltig.

Bäume und Grünpflanzen in einem modernen Gebäude aus Glas und Stahl

In Ballungsräumen rund um den Globus steigen die Anforderungen an die Stadt. An Wohnraum, Energieversorgung, Individualverkehr, öffentlichen Nahverkehr und Umweltbelastung. Mit moderner IT schaffen wir für all diese Bereiche zukunftsfähige Lösungen. Auf der Basis umfangreicher Datensammlungen der öffentlichen Verwaltung, dem ÖPNV und den Bürger*innen. Ergänzt durch Messdaten einer Vielzahl kleiner preisgünstiger Sensoren. Über das sogenannte Internet of Things (IoT).

Hier sind Sensoren, Geräte und Anwendungen miteinander vernetzt. Tauschen Daten aus und interagieren nach vorgegebenen Regeln selbstständig miteinander. Lenken beispielweise den Verkehr um, wenn die Luftverschmutzung in einem Bereich die Grenzwerte übersteigt. Die so gewonnenen Daten können miteinander kombiniert oder durch künstliche Intelligenz ausgewertet werden. Als Entscheidungsbasis für eine bedarfsgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung.

Smarte Parkleitsysteme

IoT kann dabei helfen, Parksuchverkehre in Städten einzugrenzen. Sensoren an öffentlichen Parkplätzen am Straßenrand melden, ob die Parkplätze frei oder besetzt sind. Kombiniert mit den automatisierten Meldungen aus den Parkhäusern, lässt sich die Auslastung berechnen. Autofahrer*innen können rechtzeitig auf freie Parkmöglichkeiten oder Angebote für P+R hingewiesen werden. Über elektronische Infotafeln oder das Smartphone. Auswertungen zur Nutzungsdauer und -frequenz der einzelnen Parkplätze fließen in die Stadtplanung und Kalkulationen zur Instandhaltung ein. Für Prognosen über die künftige Entwicklung könnten moderne KI-Verfahren die historischen Belegungsdaten mit Wettervorhersagen oder Informationen über verkaufsoffene Sonntage kombinieren.

Auf Umweltbelastungen reagieren

Stickoxidbelastung, Feinstaubkonzentration, Ozon am Boden – all diese Phänomene werden maßgeblich durch das Wetter beeinflusst. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben ist es für Städte wichtig, über diese Umweltdaten stets informiert zu sein. Flexibel darauf zu reagieren und gezielt Gegenmaßnahmen zu ergreifen. IoT-Sensorik kann hier helfen. Mit einem stadtweiten Messnetz aus preisgünstigen Sensoren. Mit der Speicherung und Analyse der erfassten Daten. Für die Echtzeitdarstellung von Brennpunkten. Für ein wiederkehrendes Berichtswesen und aussagekräftige Prognosen.

Verkehrsbelastungen minimieren

Starker Verkehr führt in vielen Städten zu einer hohen Umweltbelastung. Intelligente Verkehrssysteme könnten auf Basis von Sensordaten die Verkehrsflüsse optimal dirigieren. Autofahrer*innen frühzeitig über Behinderungen wie Baustellen informieren. Einzelne Strecken zeitweise automatisch sperren, falls Umweltgrenzwerte überschritten werden. Dafür werden die Daten der Verkehrssensoren mit denen der Umweltsensoren kombiniert. Mithilfe von Schwellwerten könnten lernende Systeme die Verkehrsführung größtenteils automatisiert übernehmen.

Wir sind für Sie da

Mitarbeiterfoto von Michael Schulz-Heirich
Michael Schulz-Heirich
Bereichsleiter Vertrieb