Das Autorisierungsmodul des einheitlichen Unternehmenskontos

Das Autorisierungsmodul ergänzt das einheitliche Unternehmenskonto als ein Baustein um wichtige Funktionen: Es ermöglicht sowohl nutzenden Organisationen als auch dienstanbietenden Behörden, Berechtigungen zu verwalten. Zugriffe auf digitale Verwaltungsleistungen können gesteuert werden. Über diese Schutzmöglichkeit hinaus bietet das Modul eine transparente Übersicht über Nutzende von digitalen Verwaltungsleistungen. Informieren Sie sich hier über das Autorisierungsmodul und seien Sie bei der Pilotierung dabei.

Was ist das Autorisierungsmodul?

2020 hat der Bund beschlossen, ein einheitliches Unternehmenskonto schaffen. Ganz im Sinne des OZG soll das Konto den Zugang zu allen digitalen Verwaltungsleistungen für Organisationen wie Unternehmen, Verbände und Vereine vereinfachen, indem es als zentrale Schnittstelle für den Kontakt mit Behörden fungiert. So werden Organisationen zukünftig über ein einheitliches Konto mit sämtlichen Behörden kommunizieren können.

Das Autorisierungsmodul schafft Transparenz über die verschiedenen Unternehmenskonten einer Organisation und bietet zudem Möglichkeiten zur Abgrenzung von Zugriffsrechten einzelner Nutzenden oder Nutzergruppen. Damit soll eine sichere Nutzungsumgebung gewährleistet werden. Dataport entwickelt das Autorisierungsmodul im Auftrag des Bundeslandes Bremen. 2023 soll es bundesweit in den Betrieb gehen.

 

Das Autorisierungsmodul ist ein Baustein des einheitlichen Unternehmenskontos.

Mehr zum einheitlichen Unternehmenskonto

Funktionen und Tipps für den Umstieg

 Für nutzende Organisationen

  Für dienstanbietende Behörden

Vorteile des Autorisierungsmoduls

  • Transparenz: Organisationen erhalten einen Überblick darüber, welche Mitarbeitenden ihrer Organisation Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen haben und können Informationen hierzu verwalten.

  • Steuerung: Sowohl Organisationen als auch dienstanbietende Behörden können individuell steuern, unter welchen Voraussetzungen Zugriff zu bestimmten Verwaltungsleistungen gewährt wird.

  • Schutz: Mit der Anbindung des Autorisierungsmoduls schaffen dienstanbietende Behörden eine sichere Umgebung für die Nutzung und erhöhen damit die Attraktivität ihrer digitalen Verwaltungsangebote.

Alle Schritte im Überblick

 November 2021:  Beauftragung von Dataport durch das Bundesland Bremen

  Februar 2022: GoLive des NEZO Self Service Portals (ELSTER)

  April 2022: Demos der ersten Features des Autorisierungsmoduls

  Januar 2023: Start der Pilotierung

  Sommer 2023: Das Autorisierungsmodul wird vollumfänglich bereitgestellt


Seien Sie dabei

Pilotierung ab Januar 2023

Im Januar 2023 werden wir die Grundfunktionen des Autorisierungsmoduls mit bis zu 20 digitalen Verwaltungsleistungen aus vier Bundesländern pilotieren. Dadurch können wir noch mehr über die Anforderungen der Nutzenden lernen und die relevanten Schnittstellen testen, bevor die große Masse der digitalen Verwaltungsleistungen in Deutschland angebunden wird.

Sie sind interessiert?

Hierkönnen Sie sich das Formular inkl. Checkliste herunterladen, speichern und uns diese anschließend zusenden.

E-Mail schicken

Datenschutzerklärung für das Formular


Informieren Sie sich

Gemeinsame Informationsveranstaltung für die Berechtigungssteuerung und das OZG-PLUS-Postfach

Die Infoveranstaltung gibt eine kurze Übersicht über das Unternehmenskonto. Im Speziellen gehen wir hierbei auf die Erläuterung der Berechtigungssteuerung sowie das OZG-PLUS-Postfach ein und beantworten offene Fragen.

Termine:
Mittwoch, 21.06.2023, 13.30 bis 15.00 Uhr

Die Veranstaltung wird online ausgerichtet. Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, bitten wir um eine vorherige Anmeldung per E-Mail an dataportmuwistainfo[at]dataport.de.

Jetzt teilnehmen


Ihre Meinung ist uns wichtig

Um das Modul kontinuierlich zu verbessern, sind nutzende Organisationen und dienstanbietende Behörden jederzeit dazu eingeladen, ihre Fragen und Anregungen an Dataport heranzutragen. Gerne helfen wir Ihnen weiter.

dataportmuwistainfo[at]dataport.de