Glossar

Authentisierung, Authentifizierung und Autorisierung

Authentisierung bezeichnet das Nachweisen einer Identität (Beispiel: ELSTER-Organisationszertifikat für "Mein UK"). Authentifizierung bezeichnet die Prüfung dieses Identitätsnachweises auf seine Authentizität. Autorisierung bezeichnet das Gewähren des Zugangs zu den Privilegien, welche der erfolgreich nachgewiesenen Identität zustehen.

IT-Planungsrat

Der IT-Planungsrat ist ein politisches Gremium, dessen Hauptfunktion die Steuerung der Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Bezug auf den Themenbereich Informationstechnik ist. Zu den Aufgaben des IT-Planungsrates zählen unter anderem die Koordination der Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Fragen der Informationstechnik, Beschlüsse zu fachunabhängigen und fachübergreifender IT-Sicherheitsstandards, die Steuerung von E-Government-Projekten und die Planung und Entwicklung des Verbindungsnetzes. Der Vorsitz im Planungsrat wechselt jedes Jahr zwischen Bund und Ländern. Der Bund ist durch den CIO des Bundes im Gremium vertreten.

Dienstanbietende Behörde 

Eine Institution der öffentlichen Verwaltung, welche einen digitalen Verwaltungsdienst anbietet und zugleich für diesen die verantwortliche Stelle darstellt.

Digitale Verwaltungsleistung

Eine Digitale Verwaltungsleistung ist eine online angebotene Leistung der Verwaltung zur ort- und zeitunabhängigen Nutzung durch die Bürger und Organisationen. Diese Leistungen können reine Antragsformulare sein. In den meisten Fällen sind diese Leistungen komplexer und nicht mehr in Anträgen darstellbar. Das Onlinezugangsgesetz verpflichtet Bund, Länder und Kommunen bis Ende 2022 ihre Verwaltungsleistungen über Verwaltungsportale auch digital zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen anzubieten.

EfA-Dienst

"Einer für Alle" bedeutet, dass ein Land oder eine Allianz aus mehreren Ländern eine digitale Verwaltungsleistung zentral entwickelt und betreibt – und diese anschließend anderen Ländern und Kommunen zur Verfügung stellt, die den Dienst dann mitnutzen können. Hierfür müssen sie sich nur mittels standardisierter Schnittstellen anbinden. Die Kosten für Betrieb und Weiterentwicklung des Dienstes teilen sich die angeschlossenen Länder und Kommunen.

ELSTER

Elster ist ein 1996 gestartetes Projekt der deutschen Steuerverwaltungen aller Länder und des Bundes zur Abwicklung der Steuererklärungen und Steueranmeldungen über das Internet. Bundesweiter Koordinator des Projektes ist das Bayerische Landesamt für Steuern in München.

ELSTER "Mein Benutzerkonto"

Neben dem Unternehmenskonto bietet ELSTER auch Privatpersonen über ein Bürgerkonto die Möglichkeit, Verwaltungsleistungen digital in Anspruch zu nehmen. Der Umfang der angebotenen Leistungen beschränkt sich bislang auf die Steuerverwaltung. Die Umsetzung des bundesweit einheitlichen Unternehmenskontos hat keinen Einfluss auf das Bürgerkonto, da es sich um zwei voneinander getrennte Nutzerkonten handelt, und bleibt daher weiterhin für Privatpersonen produktiv und nutzbar.

ELSTER-Organisationszertifikat

Das ELSTER-Organisationzertifikat ist die gängige Methode, Zugang zu "Mein Unternehmenskonto" zu erhalten. Grundsätzlich kann jede/r unter Angabe von Namen, Anschrift und Steuernummer eines Unternehmens ein ELSTER-Organisationszertifikat beantragen. Die Zugangsdaten werden an die Unternehmensanschrift versendet. Die Bearbeitungszeit dauert durchschnittlich 5-10 Werktage (laut ELSTER). Eine Vielzahl von ELSTER-Organisationszertifikaten pro Organisation sind möglich.

Frontend

Der Begriff Frontend kommt aus der Informationstechnologie und bezeichnet das Webdesign und die Programmierung einer Benutzeroberfläche, also mit allem, was Nutzer*innen sehen, wenn Sie eine Webseite oder Applikation (App) aufrufen. Im OZG-Kontext stellt das Frontend die Eingabemaske bei der Nutzung einer digitalen Verwaltungsleistung für Bürger*innen und Unternehmen dar.

Handelnde Person

Momentan sind Unternehmenskonten nicht mit einer natürlichen Person verknüpfbar. ELSTER wird noch in diesem Jahr die Unternehmenskonten um die sogenannte "handelnde Person" erweitert. "Mein UK" kann dann optional um Daten zur handelnden Person erweitert werden. Freiwillig können so bestimmte Unternehmenskonten mit einer natürlichen Person verknüpft werden.

Identifizierung

Unter Identifizierung versteht man einen Vorgang, der zum eindeutigen Erkennen einer Person oder eines Objektes dient. Die Identifizierung erfolgt anhand kennzeichnender Merkmale oder mit Hilfe eines Identifikators.

Minimum Viable Product (MVP)

Das Minimum Viable Product – oft auch als MVP abgekürzt – ist ein Instrument zur Risikominimierung im Zuge der Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen. Bei einem MVP wird der Bedarf zunächst mit einem minimalen Aufwand gedeckt. Die Idee dahinter ist Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle möglichst schnell an der Kundin oder am Kunden zu testen, um mit dem Feedback diese entsprechend weiterzuentwickeln.

Module für Wirtschaft und Staat (MuWiSta)

Als Module für Wirtschaft und Staat wird das Projekt zur Umsetzung der Bausteine 5 und 6 bezeichnet, mit denen Bremen durch den IT-Planungsrat beauftragt wurde. Das Teilprojekt ist an das Gesamtprojekt "Mein-UK" gebunden.

Nutzende

ELSTER-Accounts sind nicht zwangsläufig mit einer natürlichen Person verknüpft. Teilweise werden Zugangsdaten eines ELSTER-Accounts unter mehreren Mitarbeitern geteilt. Wir können demnach zur Zeit nicht den/die Nutzer/in mit einer natürlichen Person gleichsetzen.

Onlinezugangsgesetz (OZG)

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund und Länder, ihre Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 auch elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten. Darüber hinaus finden sich darin Regelungen zum Portalverbund, zu Nutzerkonten und zu Standardisierungsrechten.

Organisationen

Ist der übergreifende Begriff für Unternehmen, Vereine, Verbänden und Behörden selbst, welche über "Mein UK" die digitalen Verwaltungsleistungen von dienstanbietenden Behörden nutzen.

Qualifizierende Stelle

Qualifizierende Stellen attestieren Eigenschaften von Organisationen im Sinne des OZG, zu deren Anspruchsprüfung sie befähigt und befugt sind.

Themenfeld

Ein Themenfeld setzt sich aus mehreren inhaltlich verwandten Lebens- und/oder Geschäftslagen zusammen. Die 63 Lebens- und Geschäftslagen sind in 14 Themenfeldern zusammengefasst. Ein Themenfeld kann sowohl Leistungen für Bürgerinnen und Bürger als auch für Unternehmen enthalten. Die Bündelung in Themenfelder dient zum einen dazu, dass Leistungen, die aus Nutzersicht zusammen hängen, auch bei der Digitalisierung im Zusammenhang betrachtet werden und zum anderen als Grundlage für die aufgabenteilige Umsetzung.

Übergreifende Rolle

Übergreifende Rollen werden von qualifizierenden Stellen definiert und verantwortet und können für beliebige digitale Verwaltungsleistung genutzt werden. Diese Rollen beschreiben Eigenschaften einer Organisation und nicht etwa von einzelnen Konten.

Unternehmenskonto – "Mein-UK"

Das bundeseinheitliche Unternehmenskonto ist ein zentraler Einstiegspunkt für die Kommunikation zwischen Behörden und Organisationen (insbesondere Unternehmen). Das Konto basiert auf der bayerischen ELSTER-Technologie, die sich in der Steuerverwaltung bewährt hat. Mit Hilfe von "Mein UK" können sich Unternehmen bei digitalen Verwaltungsleistungen anmelden, Anträge authentifiziert ausfüllen und absenden sowie Bescheide der angebundenen Verwaltungsleistungen über ein zentrales Postfach empfangen. Im Sprachgebrauch wird als "das einheitliche Unternehmenskonto" meist die virtuelle Klammer aller Unternehmenskonten einer identischen Steuernummer gemeint.

Vertrauensniveau

Das Sicherheits- oder Vertrauensniveau gibt den Grad der Vertrauenswürdigkeit an, die eine digitale Verwaltungsleistung benötigt. Je vertraulicher die Daten sind, desto besser sollen sie geschützt sein. In Deutschland werden digitale Verwaltungsleistungen diesen Vertraulichkeitsgraden zugeordnet:

Basisregistrierung: Die Anmeldung erfolgt mit einem Benutzernamen und einem Passwort. Damit soll das Risiko eines Identitätsmissbrauchs verringert werden.

Substanziell: Die Anmeldung erfolgt mit dem ELSTER-Organisationszertifikat, das auch für die elektronische Abgabe der Steuererklärung verwendet wird. Damit soll das Risiko eines Identitätsmissbrauchs erheblich verringert werden.

Hoch: Die Anmeldung erfolgt mit der Online-Ausweisfunktion (auch Online-Ausweis genannt). Der Online-Ausweis soll den Identitätsmissbrauch verhindern. Den Online-Ausweis können Deutsche mit ihrem Personalausweis nutzen. In Deutschland lebende Mitbürger*innen aus Staaten außerhalb der EU können sich mit ihrem elektronischen Aufenthaltstitel ebenfalls online-ausweisen. Für EU-Bürger*innen gibt es zudem seit Januar 2021 die eID-Karte mit Online-Ausweis.

Zugangsbeschränkungen

Der Begriff Zugangsbeschränkung meint nicht die Registrierung an der NEZO-Schnittstelle, sondern die Beschränkungen durch die dienstanbietende Behörde für ausgewählte oder bestimmte Kreise der Nutzer.

 

Zurück zur Startseite