Datenschutzhinweise zum Verfahren dKräfteManager Version 1.2 – Datenschutzhinweise zum Verfahren dKräfteManager Version 1.2


1. Einleitung
Mit dem dKräfteManager behalten Sie den Überblick über Ihre Einsatzkräfte. Per SmartphoneApp für Android und IOS teilen Nutzer*innen ihre Verfügbarkeit manuell, per Kalender oder per Geofence mit. Umfragen helfen dabei, planbare Einsätze zu organisieren. So vermeiden Sie unnötige Alarmierungen und stellen sicher, dass genügend Kräfte vorhanden sind. Im Notfall alarmieren Sie per Push-Nachricht, selbst wenn das Handy stummgeschaltet ist und senden wichtige Informationen zum Einsatz. Ihre Kräfte geben Rückmeldung, so dass Sie optimal planen können. Zusätzliches Personal können Sie schnell und sicher nachalarmieren.
Innerhalb dieses Prozesses werden personenbezogene Daten verarbeitet. Diese Datenschutzerklärung soll Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.
2. Datenschutzerklärung
Datenschutzinformationen nach Art. 13 DSGVO zur Nutzung der Alarmierungs- und Verfügbarkeitssoftware für Einsatzkräfte dKräfteManager
Verantwortliche
Dataport AöR
Standort (Zentrale)
Altenholzer Straße 10-14
24161 Altenholz
Telefon: 0431 3295-0
E-Mail: poststelle[at]dataport.de
Datenschutzschutzbeauftragter
dataportdatenschutzbeauftragter[at]dataport.de
Zweck
dKraeftemanager ist eine Alarmierungs- und Verfügbarkeitssoftware für Einsatzkräfte (Brandschutzhelfer) bei Dataport. Der dKraeftemanager wird von den Clients genutzt, um die Vorhaltung von Einsatzkräften zu koordinieren und bei Bedarf per Push die angebundenen Mobile-Devices (IOS und Android) zu alarmieren. Die Endnutzer melden über das Mobile-Devices ihre Verfügbarkeit und geben nach Alarmierung Rückmeldungen. Ergänzt wird das Einsatzspektrum durch eine einfache Chatfunktion, Umfragefunktion, sowie einer Kalenderfunktion.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO für freiwillige Angaben
Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO i.V.m. § 10 ArbSchG für das Managen der Ersthelfer
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 LDSG SH i.V.m.
Dataport-Staatsvertrag für die Protokollierung
Protokollierung
Im Rahmen der Nutzung des dKraeftemanager wird die Nutzung protokolliert. Die aufgezeichneten Informationen umfassen:
- App Oberfläche:
- Ersthelfer:
- User ID
- Vorname, Nachname
- ggf. Telefonnummer (freiwillig)·
E-Mail (dienstlich)
- Protokollierung des
Login-Status des jeweiligen Benutzers
genutztes Gerät
IP-Adresse Geo-Zone (Umkreis in km legt Endanwender fest nur auf dem Gerät gespeichert)
- Chatverlauf:
- Chatinhalt
- UserID des Senders und des Empfängers
- Datum und Zeitstempel (gesendet/empfangen)
- Kalendereinträge für Dienstgespräche, Weiterbildung etc.
Umfragen Verfügbarkeiten
Profilbild (freiwillig)Ggf. im Freitextfeld
- Webb Oberfläche:
Administratoren: User ID
- IP Adresse
- Benutzername
- Vorname, Nachname
- ggf. Telefonnummer (freiwillig)·
E-Mail (dienstlich)
- Protokollierung des
Login-Status des jeweiligen Benutzers
genutztes Gerät
IP-Adresse - Chatverlauf:
- Chatinhalt
- UserID des Senders und des Empfängers
- Datum und Zeitstempel (gesendet/empfangen)
- Kalendereinträge für Dienstgespräche, Weiterbildung etc.
Umfragen
Verfügbarkeitsübersicht Alarme
- Profilbild (freiwillig)
Kategorien Betroffener
Nutzende (Alarmauslösende und Einsatzkräfte) des dKraeftemanager
Datenkategorien
Benutzerdaten, Alarme, Chats, Umfragen, Kalender
Kategorien Empfänger
Administratoren (Datenpflege und fachliches Verfahrensmanagement) des Verantwortlichen
Datenübermittlung in Drittstaaten
Im Rahmen der Nutzung des Firebase Cloud Messaging kann es zu Weitergaben von Daten an die US-amerikanische Muttergesellschaft in ein Drittland kommen.
Hosting
Der dKraeftemanager wird von Dataport im eigenen Rechenzentrum gehostet.
Dauer der Speicherung
Einsatzdaten werden nach 2 Stunden aus der Ansicht des Endanwenders gelöscht, kommen dann ins Archiv und werden dort nach 30 Tagen gelöscht. Kalendereinträge und Chats werden nach 6 Monaten gelöscht.
Datensicherheit
Für die Nutzung des dKraeftemanager findet zwischen dem Rechenzentrum TDC Dataport und dem Endgerät der Datenaustausch mittels Tokens statt.
Betroffenenrechte
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Löschen nach Widerruf (gem. Art. 7 DSGVO)
Entsprechende Anträge sind an die Verantwortlichen oder an die Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen zu richten, wobei Textform (E-Mail) genügt.
Den Datenschutzbeauftragten von Dataport können Sie wie folgt erreichen: dataportdatenschutzbeauftragter[at]dataport.de
Profiling
durch den Verantwortlichen findet nicht statt
Beschwerderecht
Sie haben nach Artikel 77 DSGVO außerdem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Postfach 7116
24171 Kiel
E-Mail: mail[at]datenschutzzentrum.de
Telefon: 0431 988-1200
Stand
März 2025