Datenschutzhinweise zum Verfahren dKräfteManager Version 1.2 – Datenschutzhinweise zum Verfahren dKräfteManager Version 1.2


1. Einleitung:
Mit dem dKräfteManager behalten Sie den Überblick über Ihre Einsatzkräfte. Per SmartphoneApp für Android und IOS teilen Nutzer*innen ihre Verfügbarkeit manuell, per Kalender oder per Geofence mit. Umfragen helfen dabei, planbare Einsätze zu organisieren. So vermeiden Sie unnötige Alarmierungen und stellen sicher, dass genügend Kräfte vorhanden sind. Im Notfall alarmieren Sie per Push-Nachricht, selbst wenn das Handy stummgeschaltet ist und senden wichtige Informationen zum Einsatz. Ihre Kräfte geben Rückmeldung, so dass Sie optimal planen können. Zusätzliches Personal können Sie schnell und sicher nachalarmieren
Innerhalb dieses Prozesses werden personenbezogene Daten verarbeitet. Diese Datenschutzerklärung soll Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.
2. Datenschutzerklärung
2.1 Name und Kontaktdaten des/ der Verantwortlichen
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
Dataport AöR
Altenholzer Straße 10-14
24161 Altenholz
https://www.dataport.de/
Tel.: 0431- 3295 - 0
E-Mail: poststelle[at]dataport.de
Dataport ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Vorstand
https://www.dataport.de/wer-wir-sind/organe/
2.2 Kontaktdaten des Datenschutzschutzbeauftragten
Dr. Reinhard Schmid
Datenschutzbeauftragter
Tel.: 0431 3295 – 6912
E-Mail: dataportdatenschutzbeauftragter[at]dataport.de
Postanschrift: Altenholzer Straße 10 – 14, 24161 Altenholz
2.3 Verarbeitung personenbezogener Daten vor- und bei der Nutzung der dKräftemanager-App
a) Zweckbestimmung:
Zur Nutzung der vollen Funktion der App werden unter dem Folgebuchstaben b dargestellte Nutzerdaten verarbeitet. Zweck ist ausschließlich das Managen von verfügbaren Endanwendern und das Informieren dieser über ein Hilfeersuchen.
b) Umfang der Datenverarbeitung
Endanwender:
- User ID
- Vorname, Nachname
- ggf. Telefonnummer (freiwillig)·
- E-Mail (dienstlich)
- Protokollierung des Login-Status des jeweiligen Benutzers
- Standort des Users
- genutztes Gerät
- IP-Adresse
- Geo-Zone (Umkreis in km legt Endanwender fest) Nur auf Wunsch und mit aktiver Bestätigung des Endanwenders.
Alarm:
- Zeitstempel (automatisch erstellt)
- Alarm Schlüsselwort (auswählen eines Einsatz-Stich-Wortes)
- Alarm Details (Stichpunktartige Erklärung des Notfalles - Freitext)
- Zusätzliche Informationen (Optional - Freitext)
- Kartenadresse (postalische Adresse des Einsatzortes)
- Koordinaten (automatisch, nach Eingabe der Adresse)
- Kommentar (Optional - Freitext)
- Priorität (auswählen einer Priorität: „Normal, High, Critica, Low“)
Chatinhalt:
- UserID des Senders und des Empfängers
- Datum und Zeitstempel (gesendet/empfangen)
- Kalendereinträge für Dienstgespräche, Weiterbildung etc. Umfragen
- Verfügbarkeiten Profilbild (freiwillig)
c) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie vor Benutzung der App erklären.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse bildet Art. 6 Abs.1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 LDSG SH.
e) Speicherdauer (wenn vertraglich nicht anders vereinbart)
- Protokollierungsdaten→ Löschfrist: 6 Monate
- Verfahrensspezifische Protokollierungen → Löschfrist: 30 Tage
- Freiwillige Daten→ Bis zum Widerruf der Einwilligung, spätestens 30 Tage nach Beendigung der Nutzung
- Inhaltsdaten→ Löschfrist: 30 Tage nach Senden der Nachricht.
2.4 Datenverarbeitung durch Dritte bei Herunterladen aus App-Store bzw. Google Play Store
Nach Ihrem Wunsch können sie unsere App im App-Store bzw. im Google Play Store herunterladen. Bei Herunterladen der mobilen App aus einem Store werden die erforderlichen Informationen an den von Ihnen gewählten App Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wenn Sie die Applikation im App Store (Apple) oder Google Play (Google) herunterladen, dann gelten deren Datenschutzbedingungen. Über diese können Sie sich unter den nachfolgend genannten Links informieren:
App Store: https://www.apple.com/de/privacy/
Google Play: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
2.5 Betroffenenrechte
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende Rechte:
- Nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO können Sie unentgeltlich Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten verlangen.
- Wenn Sie der Auffassung sind, dass die über Ihre Person gespeicherten Daten fehlerhaft oder unvollständig sind, können Sie nach Art. 16 DSGVO jederzeit die unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung dieser Daten verlangen.
- Unter den Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
- Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Zudem steht es Ihnen jederzeit frei, Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Widerrufe richten Sie bitte per E-Mail oder Brief unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die Kontaktdaten des Verantwortlichen.
Nutzen Sie zur Wahrnehmung Ihrer Rechte die obigen Kontaktdaten des Verantwortlichen. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften der DSGVO verstößt.
Ihre Beschwerde können Sie richten an:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Die Landesbeauftragte
Postfach 7116
24171 Kiel
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Tel.: 0431 988-1200
E-Mail: mail[at]datenschutzzentrum.de