Weiterbildung
IT-BBZ – das IT-Bildungs- und Beratungszentrum von Dataport

Mit der richtigen Weiterbildung machen wir Ihre Mitarbeiter*innen fit für die digitale Verwaltung. Maßgeschneidert und anwenderorientiert. Bei Ihnen vor Ort. An einem unserer drei IT-BBZ-Standorte. Oder über unsere E-Learning-Plattform.
Unser Schulungsformat ist der gegenwärtigen Corona-Situation entsprechend angepasst und mit den gesetzlichen Vorgaben konform. Bei Fragen zu Schulungen wenden Sie sich bitte an unseren Serminar-Service unter der E-Mail-Adresse dataportit-bbzaltenholz[at]dataport.de oder der Telefonnummer 0431 3295-6400.
Das Weiterbildungsangebot des IT-BBZ
- Umfassendes Seminarangebot: Büro-Software, Sharepoint von Microsoft, Programmierung, Web-Technik, Datenbanken sowie Systemtechnik. Für Standard- und Fachanwendung.
- Anwenderorientierte Schulungen: für Anfänger*innen und Spezialist*innen, für Gruppen oder einzelne Teilnehmer*innen. Exklusiv für Ihre Organisation auch mit eigenen Inhalten und Schwerpunkten.
- Individuelle Methodenwahl: Präsenztraining, E-Learning-Module, Präsentationen, Workshops oder Einzel-Coaching.
- Nachhaltiger Lernerfolg: individuelles Lernkonzept nach ausführlicher Analyse und Beratung.
- Ortsunabhängige Schulung: in einem unserer drei Schulungszentren, als Inhouse-Schulung in Ihrer Dienststelle oder individuell über unsere E-Learning-Plattform.
- Erfahrene Dozent*innen: Praxiserfahrung aus zahlreichen IT-Projekten. In der Vermittlung von neuen Anwendungs- und IT-Fachverfahren. In der Einarbeitung von Verwaltungsfachkräften.
Themenfelder
Bürosoftware
Je nach Bedarf erlernen Sie in diesen Kursen grundlegende oder auch vertiefende Kenntnisse zu den gängigen Software-Programmen.
Digitale Arbeitswelt
Von Arbeiten im Homeoffice über Digital Detoxing bis hin zu agilen Methoden – wir machen Sie fit für die digitale Arbeitswelt.
IT-Fachanwendungen der öffentlichen Verwaltung
Ob zur Auffrischung der Kenntnisse, wegen neuer Gesetzesgrundlagen oder zur Einarbeitung – es ist wichtig, dass Sie als Verwaltungsfachkraft Ihre IT-Fachverfahren kennen und sicher beherrschen.
IT-Management
IT-Führungskräfte sowie IT-Mitarbeiter*innen lernen den Umgang mit Funktionen der IT-Management-Systeme ARIS, ITIL und CPRE kennen, ebenso wie die Methode für effektives Projektmanagement PRINCE2 Foundation.
Programmierung, Webentwicklung und mobile Lösungen
Wenn Sie heute für das World Wide Web entwickeln, müssen Sie mobile Anwendungen mitbedenken: Von Client-Server Technologien über HTML5 bis XML-Programmierung.
Relationale Datenbanken
In unseren MS Access-Schulungen erlernen Sie das Handwerkszeug, um mit großen Datenmengen effizient arbeiten zu können. Sie erhalten grundlegende Kenntnisse sowie weiterführendes Wissen rund um Datenbanken.
SAP
Neben einer allgemeinen Einführung in die Bedienung von SAP gehören beispielsweise die Themen Controlling, Public Sector Management und Finanzwesen.
System- und Netzwerktechnologien
Diese Kurse schulen das Verstehen des Datentransfers, um so mögliche Fehlerquellen besser eingrenzen zu können. Auch das Automatisieren von administrativen Aufgaben ist ein wesentlicher Inhalt des Kursangebotes.
VIS E-Akte in Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein soll die E-Akte flächendeckend eingeführt werden – ein guter Grund, sich in unseren Schulungen damit vertraut zu machen.
Jetzt zum Seminar anmelden
Suchen Sie sich aus unserem breiten Angebot an Schulungen das für Sie passende heraus und melden Sie sich in wenigen Schritten an. Wählen Sie dazu zuerst das Themenfeld aus und klicken Sie dann auf den Anmelde-Button.
19.04.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
OneNote - Arbeitsorganisation im Büroalltag
Jetzt anmeldenSie lernen die grundlegenden Funktionen von OneNote 2016 kennen und können sie sicher anwenden. Sie können Ihren Arbeitsalltag mit OneNote besser organisieren und verwalten.
Voraussetzungen
Diese Veranstaltung erfordert sichere Grundkenntnisse in der Bedienung der Benutzeroberfläche Windows.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die grundlegende Kenntnisse in der Anwendung Microsoft OneNote erwerben möchten.
04.05.2022 - 05.05.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Excel 2016 - Datenanalyse
Jetzt anmeldenMicrosoft Excel 2016 bietet eine Anzahl spezieller Funktionen, um große Datenmengen sowohl mathematisch wie auch durch Visualisierung zu analysieren. In dieser Veranstaltung lernen Sie Möglichkeiten der Datenanalyse kennen. Dabei wird besonderer Wert auf die Betrachtung und Analyse von Listen gelegt.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar Excel 2016 – Aufbau oder gleichwertige Kenntnisse.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für Ihren Arbeitsbereich umfangreiche Datenmengen in Microsoft Excel 2016 analysieren.
04.05.2022 - 05.05.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
PowerPoint 2016 - Grundlagenseminar
Jetzt anmeldenMit Microsoft PowerPoint 2016 kann aus einem Vortrag eine packende Inszenierung werden. Sie lernen, wie Ihnen mithilfe visueller und akustischer Techniken aussagekräftige Präsentationen gelingen.
Voraussetzungen
Diese Veranstaltung erfordert sichere Grundkenntnisse in der Bedienung der Benutzeroberfläche Microsoft Windows. Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse in Microsoft Word 2016.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Microsoft PowerPoint 2016 Präsentationen erstellen möchten.
09.05.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Excel 2016 - Aufbauseminar
Jetzt anmeldenSie lernen weiterführende Funktionen von Microsoft Excel 2016 kennen, insbesondere den Umgang mit externen Zellbezügen, Datensortierung und -filterung, Diagrammen und Mustervorlagen.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar Excel 2016 – Grundlagen oder gleichwertige Kenntnisse.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die weiterführende Kenntnisse des Tabellenkalkulationsprogramms Microsoft Excel 2016 erwerben möchten.
09.05.2022 - 11.05.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
MS Project 2016 Grundlagen
Jetzt anmeldenMS Project ist eine Software zum Planen, Steuern und Überwachen von Projekten. In diesem Kurs werden die Grundlagen von MS Project vermittelt.
Voraussetzungen
Diese Veranstaltung erfordert sichere Grundkenntnisse in der Bedienung der Benutzeroberfläche Windows und eines Textverarbeitungsprogramms. Vorausgesetzt wird der regelmäßige Umgang mit einem PC.
Zielgruppe
Projektleiterinnen und Projektleiter sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Rahmen von Projekten mit MS Project arbeiten.
10.05.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Excel 2016 - Pivot-Tabellen
Jetzt anmeldenSie lernen die vielfältigen Möglichkeiten zu nutzen, Ihre Daten mithilfe von Filtern und Pivot-Tabellen zu komprimieren, gezielt bestimmte Informationen anzuzeigen und Daten flexibel auszuwerten.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar Excel 2016 – Aufbau oder gleichwertige Kenntnisse.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für Ihren Arbeitsbereich effiziente Auswertungen in kurzer Zeit erstellen.
10.05.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Outlook 2016 - Informationsflut managen
Jetzt anmeldenIn dieser Veranstaltung lernen Sie mit Microsoft Outlook 2016 Arbeitsprozesse zu gestalten, indem Sie geeignete Funktionen für Ihre Mail-, Aufgaben- und Terminplanung effektiv nutzen. Sie können die Bearbeitungszeit der täglich zu beantwortenden E-Mails verkürzen und behalten bei der stetig wachsenden Informationsflut den Überblick.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar Outlook 2016 Grundlagen oder gleichwertige Kenntnisse.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihr bereits vorhandenes Wissen in Microsoft Outlook 2016 festigen, ihre Arbeitsorganisation optimieren und die zusätzlichen Funktionen der Kalenderführung und Aufgabenverwaltung kennen lernen möchten.
11.05.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Excel 2016 - Makros
Jetzt anmeldenWiederkehrende Abläufe lassen sich mit Makros automatisieren. Sie lernen einfache Makros zu erstellen und zu bearbeiten. Beachten Sie bitte, dass VBA-Programmierung nicht Bestandteil dieser Veranstaltung ist, sondern in dem Seminar „VBA Programmierung für MS-Excel 2016“ vermittelt wird.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar Excel 2016 – Aufbau oder gleichwertige Kenntnisse.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für Ihren Arbeitsbereich unter Microsoft Excel 2016 Makros einsetzen werden.
16.05.2022 - 17.05.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Excel 2016 - Grundlagen
Jetzt anmeldenSie lernen die grundlegenden Arbeitsschritte für die Erstellung, Formatierung und Verwendung einer Excel-Tabellenkalkulation. Sie können mathematische Standardoperationen mit Hilfe von Formeln und einfachen Funktionen ausführen und Diagramme erstellen.
Voraussetzungen
Diese Veranstaltung erfordert sichere Grundkenntnisse in der Bedienung der Benutzeroberfläche Windows und eines Textverarbeitungsprogramms. Vorausgesetzt wird der regelmäßige Umgang mit einem PC.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die grundlegende Kenntnisse des Tabellenkalkulationsprogramms Microsoft Excel 2016 erwerben möchten.
07.06.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Outlook 2016 - Grundlagenseminar
Jetzt anmeldenSie lernen die grundlegenden Funktionen von Outlook 2016 kennen und können sie sicher anwenden. Sie können Ihre E-Mail-Ordner organisieren und verwalten.
Voraussetzungen
Diese Veranstaltung erfordert sichere Grundkenntnisse in der Bedienung der Benutzeroberfläche Windows.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die grundlegende Kenntnisse in der Anwendung Microsoft Outlook 2016 erwerben möchten.
08.06.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Excel 2016 - Aufbauseminar
Jetzt anmeldenSie lernen weiterführende Funktionen von Microsoft Excel 2016 kennen, insbesondere den Umgang mit externen Zellbezügen, Datensortierung und -filterung, Diagrammen und Mustervorlagen.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar Excel 2016 – Grundlagen oder gleichwertige Kenntnisse.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die weiterführende Kenntnisse des Tabellenkalkulationsprogramms Microsoft Excel 2016 erwerben möchten.
09.06.2022 | Altenholz
Barrierefreie PDF-Dateien erstellen
Jetzt anmeldenSeit dem 23. September 2018 gilt die Richtlinie 2102 der Europäischen Union an die Barrierefreiheit, welche die schrittweise Umsetzung der Barrierefreiheit für die digitalen Angebote aller öffentlichen Stellen vorsieht. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie PDF Dateien so erstellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen der Richtlinie 2102 gerecht werden.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden gute Kenntnisse in Word und PowerPoint.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Erstellung von PDF-Dateien in den digitalen Verwaltungsangeboten verantwortlich zeichnen.
13.06.2022 | Altenholz
Excel 2016 - Pivot-Tabellen
Jetzt anmeldenSie lernen die vielfältigen Möglichkeiten zu nutzen, Ihre Daten mithilfe von Filtern und Pivot-Tabellen zu komprimieren, gezielt bestimmte Informationen anzuzeigen und Daten flexibel auszuwerten.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar Excel 2016 – Aufbau oder gleichwertige Kenntnisse.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für Ihren Arbeitsbereich effiziente Auswertungen in kurzer Zeit erstellen.
15.06.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Excel 2016 - Vorlagen und Formulare
Jetzt anmeldenIn dieser Veranstaltung lernen Sie Vorlagen in Microsoft Excel 2016 zu erstellen, diese zu verwalten und zu benutzen. Sie lernen Funktionen kennen, die für das Erstellen, Gestalten und die effektive Verwendung von Formularen nützlich sind.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar Excel 2016 – Aufbau oder gleichwertige Kenntnisse.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für Ihren Arbeitsbereich Formulare und Vorlagen einsetzen.
20.06.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
PowerPoint 2016 - Aufbauseminar
Jetzt anmeldenSie vertiefen Ihr bisheriges Wissen und erweitern die praktische Erfahrung mit Microsoft PowerPoint 2016. Sie erlangen Zusatzwissen zur Gestaltung von Präsentationen und erhalten wichtige Hinweise für die optimale Planung und die gelungene Vorführung einer Präsentation.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar PowerPoint 2016 – Grundlagen oder gleichwertige Kenntnisse.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre Kenntnisse in Microsoft PowerPoint 2016 vertiefen möchten.
04.08.2022 - 05.08.2022 | Hamburg
MS Project 2016 für Fortgeschrittene
Jetzt anmeldenDas Seminar richtet sich an Projektmanager und Projektmitarbeiter/-innen, die Termine, Kosten und Ressourcen auf Basis der Netzplantechnik in MS Project professionell verwalten wollen und die Software noch effizienter einsetzen möchten.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar MS Project Grundlagen oder gleichwertige Kenntnisse.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Rahmen von Projekten regelmäßig mit MS Project arbeiten und ein gutes Basiswissen haben.
19.08.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Word 2016 - Aufbauseminar
Jetzt anmeldenBriefe und Vermerke mit Word zu schreiben, gehört heute zum Standard im Büro. In diesem Kurs lernen Sie weitere Funktionen von Microsoft Word 2016 kennen. Sie können Objekte wie Bilddateien, Diagramme und Grafiken importieren und deren Bearbeitungswerkzeuge einsetzen sowie Tabellen individuell gestalten und Exceltabellen in Word einsetzen. Weiterhin erhalten Sie eine Einführung in die Nachverfolgung von Überarbeitungen in Ihrem Dokument.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in der Bedienung der Benutzeroberfläche Windows. Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse in Word.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die weiterführende Kenntnisse des Textverarbeitungsprogramms Microsoft Word 2016 erwerben möchten.
22.08.2022 - 23.08.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Word 2016 - Serienbriefe
Jetzt anmeldenEin wichtiges Feature von Microsoft Word ist massenhafte Anlage personalisierter Schreiben. In dieser Veranstaltung lernen Sie die erweiterten Funktionen zur Serienbrieferstellung kennen sowie den sicheren Umgang mit Feldfunktionen zur Individualisierung von Serienbriefen.
Voraussetzungen
Diese Veranstaltung erfordert sichere Grundkenntnisse in der Bedienung der Benutzeroberfläche Windows und von Word.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die Serienbrief-Funktion verwenden, um z.B. Etiketten, Briefumschläge, Anschreiben oder Mailings zu erstellen.
24.08.2022 - 25.08.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Excel 2016 - Datenanalyse
Jetzt anmeldenMicrosoft Excel 2016 bietet eine Anzahl spezieller Funktionen, um große Datenmengen sowohl mathematisch wie auch durch Visualisierung zu analysieren. In dieser Veranstaltung lernen Sie Möglichkeiten der Datenanalyse kennen. Dabei wird besonderer Wert auf die Betrachtung und Analyse von Listen gelegt.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar Excel 2016 – Aufbau oder gleichwertige Kenntnisse.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für Ihren Arbeitsbereich umfangreiche Datenmengen in Microsoft Excel 2016 analysieren.
05.09.2022 | Altenholz
SharePoint - Grundlagenseminar
Jetzt anmeldenIn dieser Veranstaltung werden Ihnen die Grundlagen von Microsoft SharePoint und der Umgang mit dieser Webanwendung vermittelt. Sie lernen die Benutzeroberfläche kennen, können Listen sowie Dokumentbibliotheken verwenden und Ihre eigene Webseite gestalten.
Voraussetzungen
Diese Veranstaltung erfordert sichere Grundkenntnisse in der Bedienung der Benutzeroberfläche Microsoft Windows. Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse in den Office-Anwendungen Word, Excel und Outlook.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, in deren Bereich Microsoft SharePoint eingesetzt wird.
06.09.2022 | Altenholz
Outlook 2016 - Informationsflut managen
Jetzt anmeldenIn dieser Veranstaltung lernen Sie mit Microsoft Outlook 2016 Arbeitsprozesse zu gestalten, indem Sie geeignete Funktionen für Ihre Mail-, Aufgaben- und Terminplanung effektiv nutzen. Sie können die Bearbeitungszeit der täglich zu beantwortenden E-Mails verkürzen und behalten bei der stetig wachsenden Informationsflut den Überblick.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar Outlook 2016 Grundlagen oder gleichwertige Kenntnisse.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihr bereits vorhandenes Wissen in Microsoft Outlook 2016 festigen, ihre Arbeitsorganisation optimieren und die zusätzlichen Funktionen der Kalenderführung und Aufgabenverwaltung kennen lernen möchten.
07.09.2022 | Altenholz
Barrierefreie PDF-Dateien erstellen
Jetzt anmeldenSeit dem 23. September 2018 gilt die Richtlinie 2102 der Europäischen Union an die Barrierefreiheit, welche die schrittweise Umsetzung der Barrierefreiheit für die digitalen Angebote aller öffentlichen Stellen vorsieht. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie PDF Dateien so erstellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen der Richtlinie 2102 gerecht werden.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden gute Kenntnisse in Word und PowerPoint.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Erstellung von PDF-Dateien in den digitalen Verwaltungsangeboten verantwortlich zeichnen.
12.09.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Outlook 2016 - Grundlagenseminar
Jetzt anmeldenSie lernen die grundlegenden Funktionen von Outlook 2016 kennen und können sie sicher anwenden. Sie können Ihre E-Mail-Ordner organisieren und verwalten.
Voraussetzungen
Diese Veranstaltung erfordert sichere Grundkenntnisse in der Bedienung der Benutzeroberfläche Windows.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die grundlegende Kenntnisse in der Anwendung Microsoft Outlook 2016 erwerben möchten.
19.09.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Outlook 2016 - Aufbauseminar
Jetzt anmeldenSie vertiefen Ihre Outlook-Kenntnisse und lernen die Termin- und Aufgabenverwaltung sowie die Nutzung von Journalen, Kontakten und Notizen kennen.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar Outlook 2016 Grundlagen oder gleichwertige Kenntnisse.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die erweiterte Kenntnisse in der Anwendung Microsoft Outlook 2016 erwerben möchten.
20.09.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
OneNote - Arbeitsorganisation im Büroalltag
Jetzt anmeldenSie lernen die grundlegenden Funktionen von OneNote 2016 kennen und können sie sicher anwenden. Sie können Ihren Arbeitsalltag mit OneNote besser organisieren und verwalten.
Voraussetzungen
Diese Veranstaltung erfordert sichere Grundkenntnisse in der Bedienung der Benutzeroberfläche Windows.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die grundlegende Kenntnisse in der Anwendung Microsoft OneNote erwerben möchten.
26.09.2022 - 28.09.2022 | Hamburg
MS Project 2016 Grundlagen
Jetzt anmeldenMS Project ist eine Software zum Planen, Steuern und Überwachen von Projekten. In diesem Kurs werden die Grundlagen von MS Project vermittelt.
Voraussetzungen
Diese Veranstaltung erfordert sichere Grundkenntnisse in der Bedienung der Benutzeroberfläche Windows und eines Textverarbeitungsprogramms. Vorausgesetzt wird der regelmäßige Umgang mit einem PC.
Zielgruppe
Projektleiterinnen und Projektleiter sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Rahmen von Projekten mit MS Project arbeiten.
26.09.2022 - 28.09.2022 | Altenholz
Sharepoint Sites - Administration und Design
Jetzt anmeldenJede SharePoint-Anwendung ist Teil einer SharePoint Websitesammlung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Einführung in die wichtigsten Funktionen zur Verwaltung einer SharePoint Websitesammlung.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar SharePoint – Grundlagen oder gleichwertige Kenntnisse.
Zielgruppe
Administratorinnen und Administratoren einer SharePoint Websitesammlung (Site Collection).
04.10.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Word 2016 - Aufbauseminar
Jetzt anmeldenBriefe und Vermerke mit Word zu schreiben, gehört heute zum Standard im Büro. In diesem Kurs lernen Sie weitere Funktionen von Microsoft Word 2016 kennen. Sie können Objekte wie Bilddateien, Diagramme und Grafiken importieren und deren Bearbeitungswerkzeuge einsetzen sowie Tabellen individuell gestalten und Exceltabellen in Word einsetzen. Weiterhin erhalten Sie eine Einführung in die Nachverfolgung von Überarbeitungen in Ihrem Dokument.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in der Bedienung der Benutzeroberfläche Windows. Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse in Word.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die weiterführende Kenntnisse des Textverarbeitungsprogramms Microsoft Word 2016 erwerben möchten.
05.10.2022 - 06.10.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
PowerPoint 2016 - Grundlagenseminar
Jetzt anmeldenMit Microsoft PowerPoint 2016 kann aus einem Vortrag eine packende Inszenierung werden. Sie lernen, wie Ihnen mithilfe visueller und akustischer Techniken aussagekräftige Präsentationen gelingen.
Voraussetzungen
Diese Veranstaltung erfordert sichere Grundkenntnisse in der Bedienung der Benutzeroberfläche Microsoft Windows. Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse in Microsoft Word 2016.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Microsoft PowerPoint 2016 Präsentationen erstellen möchten.
25.10.2022 - 26.10.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Excel 2016 - Grundlagen
Jetzt anmeldenSie lernen die grundlegenden Arbeitsschritte für die Erstellung, Formatierung und Verwendung einer Excel-Tabellenkalkulation. Sie können mathematische Standardoperationen mit Hilfe von Formeln und einfachen Funktionen ausführen und Diagramme erstellen.
Voraussetzungen
Diese Veranstaltung erfordert sichere Grundkenntnisse in der Bedienung der Benutzeroberfläche Windows und eines Textverarbeitungsprogramms. Vorausgesetzt wird der regelmäßige Umgang mit einem PC.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die grundlegende Kenntnisse des Tabellenkalkulationsprogramms Microsoft Excel 2016 erwerben möchten.
01.11.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
OneNote - Arbeitsorganisation im Büroalltag
Jetzt anmeldenSie lernen die grundlegenden Funktionen von OneNote 2016 kennen und können sie sicher anwenden. Sie können Ihren Arbeitsalltag mit OneNote besser organisieren und verwalten.
Voraussetzungen
Diese Veranstaltung erfordert sichere Grundkenntnisse in der Bedienung der Benutzeroberfläche Windows.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die grundlegende Kenntnisse in der Anwendung Microsoft OneNote erwerben möchten.
02.11.2022 | Altenholz
Excel 2016 - Pivot-Tabellen
Jetzt anmeldenSie lernen die vielfältigen Möglichkeiten zu nutzen, Ihre Daten mithilfe von Filtern und Pivot-Tabellen zu komprimieren, gezielt bestimmte Informationen anzuzeigen und Daten flexibel auszuwerten.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar Excel 2016 – Aufbau oder gleichwertige Kenntnisse.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für Ihren Arbeitsbereich effiziente Auswertungen in kurzer Zeit erstellen.
07.11.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
PowerPoint 2016 - Aufbauseminar
Jetzt anmeldenSie vertiefen Ihr bisheriges Wissen und erweitern die praktische Erfahrung mit Microsoft PowerPoint 2016. Sie erlangen Zusatzwissen zur Gestaltung von Präsentationen und erhalten wichtige Hinweise für die optimale Planung und die gelungene Vorführung einer Präsentation.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar PowerPoint 2016 – Grundlagen oder gleichwertige Kenntnisse.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre Kenntnisse in Microsoft PowerPoint 2016 vertiefen möchten.
09.11.2022 - 10.11.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Excel 2016 - Datenanalyse
Jetzt anmeldenMicrosoft Excel 2016 bietet eine Anzahl spezieller Funktionen, um große Datenmengen sowohl mathematisch wie auch durch Visualisierung zu analysieren. In dieser Veranstaltung lernen Sie Möglichkeiten der Datenanalyse kennen. Dabei wird besonderer Wert auf die Betrachtung und Analyse von Listen gelegt.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar Excel 2016 – Aufbau oder gleichwertige Kenntnisse.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für Ihren Arbeitsbereich umfangreiche Datenmengen in Microsoft Excel 2016 analysieren.
14.11.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Excel 2016 - Aufbauseminar
Jetzt anmeldenSie lernen weiterführende Funktionen von Microsoft Excel 2016 kennen, insbesondere den Umgang mit externen Zellbezügen, Datensortierung und -filterung, Diagrammen und Mustervorlagen.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar Excel 2016 – Grundlagen oder gleichwertige Kenntnisse.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die weiterführende Kenntnisse des Tabellenkalkulationsprogramms Microsoft Excel 2016 erwerben möchten.
17.11.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Excel 2016 - Makros
Jetzt anmeldenWiederkehrende Abläufe lassen sich mit Makros automatisieren. Sie lernen einfache Makros zu erstellen und zu bearbeiten. Beachten Sie bitte, dass VBA-Programmierung nicht Bestandteil dieser Veranstaltung ist, sondern in dem Seminar „VBA Programmierung für MS-Excel 2016“ vermittelt wird.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar Excel 2016 – Aufbau oder gleichwertige Kenntnisse.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für Ihren Arbeitsbereich unter Microsoft Excel 2016 Makros einsetzen werden.
24.11.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Excel 2016 - Vorlagen und Formulare
Jetzt anmeldenIn dieser Veranstaltung lernen Sie Vorlagen in Microsoft Excel 2016 zu erstellen, diese zu verwalten und zu benutzen. Sie lernen Funktionen kennen, die für das Erstellen, Gestalten und die effektive Verwendung von Formularen nützlich sind.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar Excel 2016 – Aufbau oder gleichwertige Kenntnisse.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für Ihren Arbeitsbereich Formulare und Vorlagen einsetzen.
28.11.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Word 2016 - Aufbauseminar
Jetzt anmeldenBriefe und Vermerke mit Word zu schreiben, gehört heute zum Standard im Büro. In diesem Kurs lernen Sie weitere Funktionen von Microsoft Word 2016 kennen. Sie können Objekte wie Bilddateien, Diagramme und Grafiken importieren und deren Bearbeitungswerkzeuge einsetzen sowie Tabellen individuell gestalten und Exceltabellen in Word einsetzen. Weiterhin erhalten Sie eine Einführung in die Nachverfolgung von Überarbeitungen in Ihrem Dokument.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in der Bedienung der Benutzeroberfläche Windows. Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse in Word.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die weiterführende Kenntnisse des Textverarbeitungsprogramms Microsoft Word 2016 erwerben möchten.
29.11.2022 | Altenholz
Barrierefreie PDF-Dateien erstellen
Jetzt anmeldenSeit dem 23. September 2018 gilt die Richtlinie 2102 der Europäischen Union an die Barrierefreiheit, welche die schrittweise Umsetzung der Barrierefreiheit für die digitalen Angebote aller öffentlichen Stellen vorsieht. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie PDF Dateien so erstellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen der Richtlinie 2102 gerecht werden.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden gute Kenntnisse in Word und PowerPoint.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Erstellung von PDF-Dateien in den digitalen Verwaltungsangeboten verantwortlich zeichnen.
07.12.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
OneNote - Arbeitsorganisation im Büroalltag
Jetzt anmeldenSie lernen die grundlegenden Funktionen von OneNote 2016 kennen und können sie sicher anwenden. Sie können Ihren Arbeitsalltag mit OneNote besser organisieren und verwalten.
Voraussetzungen
Diese Veranstaltung erfordert sichere Grundkenntnisse in der Bedienung der Benutzeroberfläche Windows.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die grundlegende Kenntnisse in der Anwendung Microsoft OneNote erwerben möchten.
08.12.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Excel 2016 - Aufbauseminar
Jetzt anmeldenSie lernen weiterführende Funktionen von Microsoft Excel 2016 kennen, insbesondere den Umgang mit externen Zellbezügen, Datensortierung und -filterung, Diagrammen und Mustervorlagen.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar Excel 2016 – Grundlagen oder gleichwertige Kenntnisse.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die weiterführende Kenntnisse des Tabellenkalkulationsprogramms Microsoft Excel 2016 erwerben möchten.
26.04.2022 - 27.04.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Smart Brain - Speedreading und Mindmapping
Jetzt anmeldenDer WEF (Worlds Economic Forum) hat eine Liste der zehn wichtigen Fähigkeiten herausgebracht, die ausschlaggebend für die Arbeitskräfte der Zukunft sein werden: Neben den üblichen Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Improvisationstalent und kritisches Denken lauten die Top drei demnach: 1. Lernfähigkeit 2. Lösen komplexer Probleme 3. Kreativität Innovativ zu denken und proaktiv zu handeln werden immer wichtiger und wer dabei einen kühlen Kopf bewahren will, braucht den Überblick: Mindmaps bieten hier oft wirkungsvolle Möglichkeiten. Darüber hinaus wird in diesem Workshop großer Wert auf die Themen der „effizienten Wissenserweiterung“, zum Beispiel durch das Beschleunigen Ihrer Lesetechnik gelegt. Und Ihr Zeitmanagement verliert auch in Zeiten der neuen Arbeitswelt nicht seine Wichtigkeit – daher ein Blick auf klassische und alternative Methoden des Zeit- und Selbstmanagements, damit Sie den Spagat zwischen mehr Struktur und gleichzeitig ausreichend Flexibilität dank klarer Zielorientierung schaffen. Fokus auf Informationsflut und Komplexität
29.04.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Smart Working - effektiv im Homeoffice und im Büro
Jetzt anmeldenIn diesem Workshop erfahren Sie, was genau Smart Working bedeutet und welche Bestandteile die intelligente Art zu Arbeiten ausfüllen. Neben dem Wandel traditioneller Arbeitswelten werden neue Arbeitsmodelle vorgestellt und die Vorteile von Smart Working diskutiert. Im nächsten Schritt bekommen Sie konkrete Handlungsempfehlungen für den Arbeitsplatz der Zukunft und probieren Methoden für die smarte Arbeitsorganisation aus.
03.05.2022 - 04.05.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Führungskräftetraining mit VR - Vom Mitarbeitergespräch zum Team-Meeting
Jetzt anmeldenDas Programm „Vom Mitarbeitergespräch zum Team-Meeting“ ist ein intensives Weiterbildungs-Programm für Führungskräfte, die mithilfe digitaler Kompetenz und digitalen Methoden die Art und Weise der Mitarbeitergespräche und Team-Meetings modern und effizient gestalten möchten. Das Programm ist ein Blended Learning Konzept und bietet neben den drei Präsenztagen eine Vorbereitungs- und eine Nachbereitungsphase über eine Online-Lern- Plattform. Das gewährleistet die größtmögliche Umsetzung der erlernten Inhalte. Der Follow Up-Termin folgt am 19.05.2022 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
10.05.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Agile Methoden Toolbox II
Jetzt anmeldenAlles soll innovativer und schneller werden. Alle sprechen von Design Thinking, Scrum und Nutzerorientierung. Was versteckt sich hinter neuen Methoden und Techniken und warum brauchen die Mitarbeiter heute und in Zukunft diese Skills? In der Toolbox II Agile Methoden lernen Sie mehrere Innovationsmethoden theoretisch und erproben diese gleichzeitig in praktischen Übungen, sodass sie diese in Zukunft selbst anwenden können. Dieser Workshop ist eine Antwort auf die Herausforderungen der Digitalen Transformation und bietet praxiserprobte Techniken für effektive transdisziplinäre Zusammenarbeit.
12.05.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
dTeamboard Basisschulung
Jetzt anmeldenFür eine effiziente Zusammenarbeit auf Distanz sind digitale Kollaborationswerkzeuge heute unerlässlich. Wo Video-Konferenzen, Dateiablagen und E-Mail an ihre natürlichen Grenzen stoßen, schließen visuell-orientierte Tools bisherige Lücken zugunsten einer intuitiveren Zusammenarbeit. Mit dTeamboard powered by DEON bietet nun auch Dataport ein solches Produkt an. In dTeamboard stehen Teams visuelle Arbeitsräume im Sinne digitaler Whiteboards zur Verfügung. Dort können die üblichen elektronischen Dateiformate (Textdokumente, Präsentationen, Internetseiten, etc.) eingefügt und bearbeitet werden, aber auch Post-Its, Notizen und vieles mehr stehen zur Verfügung. Jeder kann dabei standortunabhängig in Echtzeit den aktuellen Arbeitsstand sehen und synchron verfolgen, woran die anderen Teammitglieder gerade arbeiten. dTeamboard eignet sich also sowohl für die zeitlich versetzte Zusammenarbeit (z.B. in Projekten) als auch für simultanes Arbeiten (z.B. in Workshops). In dieser Basis-Schulung stellen wir Ihnen dTeamboard vor und vermitteln Ihnen die wichtigsten Grundlagen, um es in Ihrem Arbeitsalltag schnell und einfach einsetzen zu können.
Voraussetzungen
Achtung: Diese Schulung richtet sich an Kolleg*innen, die eine dTeamboard (DEON)-Lizenz erhalten und die Software bereits auf ihrem PC installiert haben. Eine aktive Teilnahme ist andernfalls nicht möglich! Fachliche/inhaltliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Zielgruppe
dTeamboard ist ideal für alle Kolleg*innen, die im Arbeitsalltag intensiv über räumliche und zeitliche Distanzen hinweg mit anderen zusammenarbeiten. Diese Schulung empfehlen wir dringend für alle Kolleg*innen, die eine dTeamboard (DEON)-Lizenz erhalten und die Software bereits auf ihrem PC installiert haben.
12.05.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
IT-Neustarter I - Softwareentwicklung verstehen
Jetzt anmeldenIn diesem eintägigen Seminar erhält der Teilnehmer eine Vorstellung von Software aus der Sicht des Programmierers. So wird er Programme in Zukunft besser beurteilen und einordnen können. Er bekommt ein Gefühl für die Komplexität der Softwareentwicklung. Der Schulungsteilnehmer wird erkennen, was er tun kann, um Programme sicher einzusetzen. Vielleicht ist dieser Lehrgang auch ein erster Schritt für die zukünftige Mitarbeit in Projektteams, die Software entwickeln.
Zielgruppe
Einsteiger IT-Kompetenzen
16.05.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Innovationen: Zusammenarbeit neu denken
Jetzt anmeldenDie traditionellen Arbeitsprozesse lassen keinen Raum für die agile Teamarbeit. Oder doch? Wie können heute einzelne Teams agil arbeiten, auch wenn das Gesamtsystem noch klassisch geprägt ist? Agilität setzt Veränderungsbereitschaft voraus, hilft gleichzeitig mit der Komplexität der digitalen Transformation effektiv umzugehen. Mit der agilen Arbeitsweise können Teams kurzfristig und flexibel auf Veränderungen reagieren. Das braucht entsprechend das Commitment der Führungskräfte und einzelner Individuen. Selbstorganisation, Vertrauen, Transparenz und permanentes Lernen spielen dabei eine wichtige Rolle. In diesem Workshop werden fördernde Faktoren und Stolpersteine der agilen Zusammenarbeit aufgezeigt. In Übungen werden Merkmale erfolgreicher Organisation und Kommunikation agil arbeitender Teams herausgearbeitet und reflektiert. Die Teilnehmenden entwickeln Szenarien aus der eigenen Praxis für den konkreten Einsatz im Arbeitsalltag. Es werden die wichtigsten agilen Techniken vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten geprüft.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an alle interessierten.
19.05.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
IT-Neustarter II - Netzwerktechnik verstehen
Jetzt anmeldenDer Schulungsteilnehmer erhält einen grundlegenden Einblick in das Innere von Netzwerken. Er wird wichtige Zusammenhänge kennenlernen und in die Lage versetzt, die Netzwerktechnik, die ihn umgibt, richtig zu beurteilen. Dadurch kann er besser Entscheidungen für den sicheren Einsatz von Netzwerktechnik treffen bzw. verstehen und den Nutzen bzw. Gefahrenpotentiale beurteilen.
20.05.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Datenschutz kompakt
Jetzt anmelden• DSGVO • Landesdatenschutzgesetze • Zusammenarbeit mit Dataport – wichtige Punkte • Umgang mit personenbezogenen Daten • kleiner Abriss zum OZG
30.05.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
dTeamboard Aufbauschulung
Jetzt anmeldenFür eine effiziente Zusammenarbeit auf Distanz sind digitale Kollaborationswerkzeuge heute unerlässlich. Wo Video-Konferenzen, Dateiablagen und E-Mail an ihre natürlichen Grenzen stoßen, schließen visuell-orientierte Tools bisherige Lücken zugunsten einer intuitiveren Zusammenarbeit. Mit dTeamboard powered by DEON bietet nun auch Dataport ein solches Produkt an. In dieser Aufbau-Schulung vermitteln wir das Anwenderwissen rund um Spezial-Features in dTeamboard. Besonders im Fokus stehen Best Practices für den Aufbau von Projekt- und Workshop-Räumen.
Voraussetzungen
Achtung: Diese Schulung richtet sich an Kolleg*innen, die eine dTeamboard (DEON)-Lizenz erhalten und die Software bereits auf ihrem PC installiert haben. Eine aktive Teilnahme ist andernfalls nicht möglich! Außerdem sollte bereits die „Basis-Schulung für Einsteiger (Modul 1)“ absolviert worden sein.
Zielgruppe
Diese Schulung richtet sich an Nutzer*innen, die die grundlegenden Funktionen von dTeamboard bereits beherrschen aber gern noch tiefer einsteigen möchten. Besonders geeignet ist diese Schulung in diesem Kontext für Projekt-Manager*innen und/oder Workshop-Leiter*innen. Voraussetzung ist das Vorhandensein einer gültigen Lizenz sowie des auf dem eigenen PC installierten Desktop-Clients.
30.05.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Virtuelles Arbeiten – Produktiv auf Distanz
Jetzt anmeldenKurz New Work, Corona Folgen Besonderheiten des virtuellen Arbeitens Regeln, Haltung, Arbeitskultur Techniken, Methoden
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an alle interessierten.
31.05.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Entscheidungen treffen – Intelligente Intuition
Jetzt anmeldenDigitalisierung – kurzer Überblick Entscheidungen treffen in zunehmender Komplexität Intuition vs. Erfahrungswissen Intuition trainieren
01.06.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Digitale Korrespondenz – überzeugend und informativ schreiben
Jetzt anmeldenDie Digitalisierung spielt auch beim Thema Kommunikation eine bedeutende Rolle. Kommunikationswege verändern sich und es wird wichtiger auszuwählen, welcher Weg in welcher Situation effektiv ist. Digital gestützte Kommunikation und Kooperation hilft tagtäglich den Berg an Aufgaben, Terminen und Arbeitspaketen zu schaffen. In diesem Workshop werden die unterschiedlichen Facetten der Kommunikation in der digitalen Welt diskutiert und die notwendigen Gesprächstechniken erprobt und erlernt. Es wird gemeinsam erarbeitet, wie es vermieden werden kann, dass die E-Mails und Besprechungen zu größten Zeitfressern des Arbeitsalltages werden. Der Follow Up-Termin folgt am 07.03.2022 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr.
13.06.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Impuls: Individuelle Kompetenzen – digital und fit
Jetzt anmeldenKennen Sie die Digitalisierungsstrategie der öffentlichen Verwaltung? Es wird Zeit sich mit Digitalisierungsstrategien und Future Work Skills auseinanderzusetzen. Wir gehen den Fragen nach, welche Erwartungen an Beschäftigte gestellt werden und wie Kompetenzen der Zukunft aussehen können.
13.06.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Impuls: IT-Basistraining
Jetzt anmeldenKünstliche Intelligenz begegnet uns immer mehr im täglichen Leben. Egal ob intelligente Autos, Alexa, Chatbots oder Systeme, die uns im Schach besiegen. Dieser Impulsvortrag bietet einen Einblick in die KI für Laien, wir erklären wie sie funktioniert und was dahinter steckt.
17.06.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Bereichsübergreifende Projekte realisieren
Jetzt anmelden• Digitalisierung der ÖV – Besonderheiten in dem Arbeitsalltag und in der Realisierung der Aufgaben • Warum werden bereichs- oder ressortübergreifende Projekte immer wichtiger? • Expertenwissen gekonnt managen und Projekte zum Erfolg bringen • Projektmanagement kurz • Kommunikation, Planung, Management • gemeinsamen Projekte mit Dataport • Rollenklärung, Zielsetzung, Meilensteine
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an alle interessierten.
17.06.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Virtuelle Meetings vorbereiten und moderieren
Jetzt anmeldenVirtuelle Meetings und Workshops sind nicht erst seit Corona Bestandteil der Arbeit. Auch über diese Zeit hinaus wird ihr Anteil vermutlich immer weiter steigen. Dieser virtuelle Workshop bietet Unterstützung und Ideen bei der Vorbereitung und Durchführung virtueller Termine mithilfe der jetzt schon zur Verfügung stehenden Bordmittel und gibt Einblicke in Tools und Methoden zur Vorbereitung und Durchführung.
20.06.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Papierlos und gut sortiert: Outlook und One-Note Training
Jetzt anmeldenOneNote und Outlook sind hilfreiche Dienste bei der Organisation unseres Büroalltags. In diesem Training lernen Sie die Funktionen des digitalen Notizbuches OneNote kennen und wissen über die Möglichkeiten der Kombination des Programms mit Outlook zum perfekten Workflow.
21.06.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Impuls Einstieg in die Agilität
Jetzt anmeldenIn diesem Impulsvortrag stellen wir uns die Fragen, wie Tradition und Agilität effizient und stressfrei kombiniert werden können und zeigen Ihnen, dass Agilität weiterhin hohe Relevanz in den Verwaltungen hat und welche Vorteile dies mit sich bringt.
30.06.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
dTeamboard Basisschulung
Jetzt anmeldenFür eine effiziente Zusammenarbeit auf Distanz sind digitale Kollaborationswerkzeuge heute unerlässlich. Wo Video-Konferenzen, Dateiablagen und E-Mail an ihre natürlichen Grenzen stoßen, schließen visuell-orientierte Tools bisherige Lücken zugunsten einer intuitiveren Zusammenarbeit. Mit dTeamboard powered by DEON bietet nun auch Dataport ein solches Produkt an. In dTeamboard stehen Teams visuelle Arbeitsräume im Sinne digitaler Whiteboards zur Verfügung. Dort können die üblichen elektronischen Dateiformate (Textdokumente, Präsentationen, Internetseiten, etc.) eingefügt und bearbeitet werden, aber auch Post-Its, Notizen und vieles mehr stehen zur Verfügung. Jeder kann dabei standortunabhängig in Echtzeit den aktuellen Arbeitsstand sehen und synchron verfolgen, woran die anderen Teammitglieder gerade arbeiten. dTeamboard eignet sich also sowohl für die zeitlich versetzte Zusammenarbeit (z.B. in Projekten) als auch für simultanes Arbeiten (z.B. in Workshops). In dieser Basis-Schulung stellen wir Ihnen dTeamboard vor und vermitteln Ihnen die wichtigsten Grundlagen, um es in Ihrem Arbeitsalltag schnell und einfach einsetzen zu können.
Voraussetzungen
Achtung: Diese Schulung richtet sich an Kolleg*innen, die eine dTeamboard (DEON)-Lizenz erhalten und die Software bereits auf ihrem PC installiert haben. Eine aktive Teilnahme ist andernfalls nicht möglich! Fachliche/inhaltliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Zielgruppe
dTeamboard ist ideal für alle Kolleg*innen, die im Arbeitsalltag intensiv über räumliche und zeitliche Distanzen hinweg mit anderen zusammenarbeiten. Diese Schulung empfehlen wir dringend für alle Kolleg*innen, die eine dTeamboard (DEON)-Lizenz erhalten und die Software bereits auf ihrem PC installiert haben.
30.06.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Impuls Führen in der neuen Normalität
Jetzt anmeldenWas macht eine Führungskraft in Zeiten der Digitalisierung aus und welche neue Führungskultur etabliert sich? Die Digitalisierung geht mit neuen Herausforderungen für Führungskräften einher. Aus diesem Anlass stellen wir Ihnen in diesem Impulsvortrag Führen von selbstorganisierten Teams vor und laden Sie zur anschließenden Diskussion ein.
30.06.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Impuls: Zusammenarbeit in der neuen Normalität
Jetzt anmeldenWas verbirgt sich hinter NEW Work und wie arbeiten wir heutzutage? Finden wir es heraus! Wir geben Ihnen Einblicke in die Besonderheiten moderne Zusammenarbeit und stellen Ihnen aktuelle Beispiele aus Wirtschaft und Verwaltung vor. Darüber hinaus schauen wir uns hilfreiche Tools für effiziente Zusammenarbeit an.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an alle interessierten.
05.07.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
dTeamboard Aufbauschulung
Jetzt anmeldenFür eine effiziente Zusammenarbeit auf Distanz sind digitale Kollaborationswerkzeuge heute unerlässlich. Wo Video-Konferenzen, Dateiablagen und E-Mail an ihre natürlichen Grenzen stoßen, schließen visuell-orientierte Tools bisherige Lücken zugunsten einer intuitiveren Zusammenarbeit. Mit dTeamboard powered by DEON bietet nun auch Dataport ein solches Produkt an. In dieser Aufbau-Schulung vermitteln wir das Anwenderwissen rund um Spezial-Features in dTeamboard. Besonders im Fokus stehen Best Practices für den Aufbau von Projekt- und Workshop-Räumen.
Voraussetzungen
Achtung: Diese Schulung richtet sich an Kolleg*innen, die eine dTeamboard (DEON)-Lizenz erhalten und die Software bereits auf ihrem PC installiert haben. Eine aktive Teilnahme ist andernfalls nicht möglich! Außerdem sollte bereits die „Basis-Schulung für Einsteiger (Modul 1)“ absolviert worden sein.
Zielgruppe
Diese Schulung richtet sich an Nutzer*innen, die die grundlegenden Funktionen von dTeamboard bereits beherrschen aber gern noch tiefer einsteigen möchten. Besonders geeignet ist diese Schulung in diesem Kontext für Projekt-Manager*innen und/oder Workshop-Leiter*innen. Voraussetzung ist das Vorhandensein einer gültigen Lizenz sowie des auf dem eigenen PC installierten Desktop-Clients.
15.08.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Entscheidungen treffen – Intelligente Intuition
Jetzt anmeldenDigitalisierung – kurzer Überblick Entscheidungen treffen in zunehmender Komplexität Intuition vs. Erfahrungswissen Intuition trainieren
16.08.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Virtuelles Arbeiten – Produktiv auf Distanz
Jetzt anmeldenKurz New Work, Corona Folgen Besonderheiten des virtuellen Arbeitens Regeln, Haltung, Arbeitskultur Techniken, Methoden
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an alle interessierten.
17.08.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Digitale Korrespondenz – überzeugend und informativ schreiben
Jetzt anmeldenDie Digitalisierung spielt auch beim Thema Kommunikation eine bedeutende Rolle. Kommunikationswege verändern sich und es wird wichtiger auszuwählen, welcher Weg in welcher Situation effektiv ist. Digital gestützte Kommunikation und Kooperation hilft tagtäglich den Berg an Aufgaben, Terminen und Arbeitspaketen zu schaffen. In diesem Workshop werden die unterschiedlichen Facetten der Kommunikation in der digitalen Welt diskutiert und die notwendigen Gesprächstechniken erprobt und erlernt. Es wird gemeinsam erarbeitet, wie es vermieden werden kann, dass die E-Mails und Besprechungen zu größten Zeitfressern des Arbeitsalltages werden. Der Follow Up-Termin folgt am 19.09.2022 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr.
18.08.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Impuls: Digitaler Alltag - überzeugend, informativ, sicher
Jetzt anmeldenEin Impulsvortrag über erfolgreiche Kommunikation in online Meetings. und Wir stellen uns den Herausforderungen digitaler Kommunikation und präsentieren Ihnen Tipps & Tricks für Ihr Auftreten im digitalen Kontext.
22.08.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Smart Brain - Speedreading und Mindmapping
Jetzt anmeldenDer WEF (Worlds Economic Forum) hat eine Liste der zehn wichtigen Fähigkeiten herausgebracht, die ausschlaggebend für die Arbeitskräfte der Zukunft sein werden: Neben den üblichen Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Improvisationstalent und kritisches Denken lauten die Top drei demnach: 1. Lernfähigkeit 2. Lösen komplexer Probleme 3. Kreativität Innovativ zu denken und proaktiv zu handeln werden immer wichtiger und wer dabei einen kühlen Kopf bewahren will, braucht den Überblick: Mindmaps bieten hier oft wirkungsvolle Möglichkeiten. Darüber hinaus wird in diesem Workshop großer Wert auf die Themen der „effizienten Wissenserweiterung“, zum Beispiel durch das Beschleunigen Ihrer Lesetechnik gelegt. Und Ihr Zeitmanagement verliert auch in Zeiten der neuen Arbeitswelt nicht seine Wichtigkeit – daher ein Blick auf klassische und alternative Methoden des Zeit- und Selbstmanagements, damit Sie den Spagat zwischen mehr Struktur und gleichzeitig ausreichend Flexibilität dank klarer Zielorientierung schaffen. Fokus auf Informationsflut und Komplexität
22.08.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Zeit- und Selbstmanagement im digitalen Zeitalter
Jetzt anmeldenHoher Zeitdruck, ständige Erreichbarkeit, immer mehr reale und virtuelle Meetings, E-Mails oder digitale Informationen prägen den Arbeitsalltag. Viele fühlen sich als Getriebene. Entwickeln Sie in diesem Seminar Ihre persönliche Strategie für mehr Effizienz und Gelassenheit. Sie reflektieren Ihre Gewohnheiten und Methoden, um neue, selbstbestimmte Wege im Umgang mit sich, Ihrer Zeit und Ihren Aufgaben zu finden. Sie werden diverse erprobte Instrumente für nachhaltiges Selbstmanagement kennenlernen. Der Follow Up-Termin folgt am 09.09.2022 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr.
23.08.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
dTeamboard Basisschulung
Jetzt anmeldenFür eine effiziente Zusammenarbeit auf Distanz sind digitale Kollaborationswerkzeuge heute unerlässlich. Wo Video-Konferenzen, Dateiablagen und E-Mail an ihre natürlichen Grenzen stoßen, schließen visuell-orientierte Tools bisherige Lücken zugunsten einer intuitiveren Zusammenarbeit. Mit dTeamboard powered by DEON bietet nun auch Dataport ein solches Produkt an. In dTeamboard stehen Teams visuelle Arbeitsräume im Sinne digitaler Whiteboards zur Verfügung. Dort können die üblichen elektronischen Dateiformate (Textdokumente, Präsentationen, Internetseiten, etc.) eingefügt und bearbeitet werden, aber auch Post-Its, Notizen und vieles mehr stehen zur Verfügung. Jeder kann dabei standortunabhängig in Echtzeit den aktuellen Arbeitsstand sehen und synchron verfolgen, woran die anderen Teammitglieder gerade arbeiten. dTeamboard eignet sich also sowohl für die zeitlich versetzte Zusammenarbeit (z.B. in Projekten) als auch für simultanes Arbeiten (z.B. in Workshops). In dieser Basis-Schulung stellen wir Ihnen dTeamboard vor und vermitteln Ihnen die wichtigsten Grundlagen, um es in Ihrem Arbeitsalltag schnell und einfach einsetzen zu können.
Voraussetzungen
Achtung: Diese Schulung richtet sich an Kolleg*innen, die eine dTeamboard (DEON)-Lizenz erhalten und die Software bereits auf ihrem PC installiert haben. Eine aktive Teilnahme ist andernfalls nicht möglich! Fachliche/inhaltliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Zielgruppe
dTeamboard ist ideal für alle Kolleg*innen, die im Arbeitsalltag intensiv über räumliche und zeitliche Distanzen hinweg mit anderen zusammenarbeiten. Diese Schulung empfehlen wir dringend für alle Kolleg*innen, die eine dTeamboard (DEON)-Lizenz erhalten und die Software bereits auf ihrem PC installiert haben.
23.08.2022 - 24.08.2022 | Altenholz
Führung in der neuen Normalität - Veränderungsprozesse erfolgreich umsetzen
Jetzt anmeldenVeränderungen und Change-Prozesse sind im Unternehmensalltag heute die Regel. Führungskräfte sind besonders gefordert, unter ständig wechselnden Rahmenbedingungen das Tagesgeschäft zu bewältigen und gleichzeitig motiviert die Zukunft des Unternehmens zu gestalten. Gewohnte Mechanismen vermitteln den Mitarbeitern oft nicht mehr die gewünschte Orientierung und Sicherheit. Der Follow Up-Termin folgt am 15.09.2022 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr.
24.08.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Innovationen: Zusammenarbeit neu denken
Jetzt anmeldenDie traditionellen Arbeitsprozesse lassen keinen Raum für die agile Teamarbeit. Oder doch? Wie können heute einzelne Teams agil arbeiten, auch wenn das Gesamtsystem noch klassisch geprägt ist? Agilität setzt Veränderungsbereitschaft voraus, hilft gleichzeitig mit der Komplexität der digitalen Transformation effektiv umzugehen. Mit der agilen Arbeitsweise können Teams kurzfristig und flexibel auf Veränderungen reagieren. Das braucht entsprechend das Commitment der Führungskräfte und einzelner Individuen. Selbstorganisation, Vertrauen, Transparenz und permanentes Lernen spielen dabei eine wichtige Rolle. In diesem Workshop werden fördernde Faktoren und Stolpersteine der agilen Zusammenarbeit aufgezeigt. In Übungen werden Merkmale erfolgreicher Organisation und Kommunikation agil arbeitender Teams herausgearbeitet und reflektiert. Die Teilnehmenden entwickeln Szenarien aus der eigenen Praxis für den konkreten Einsatz im Arbeitsalltag. Es werden die wichtigsten agilen Techniken vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten geprüft.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an alle interessierten.
09.09.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Virtuelle Meetings vorbereiten und moderieren
Jetzt anmeldenVirtuelle Meetings und Workshops sind nicht erst seit Corona Bestandteil der Arbeit. Auch über diese Zeit hinaus wird ihr Anteil vermutlich immer weiter steigen. Dieser virtuelle Workshop bietet Unterstützung und Ideen bei der Vorbereitung und Durchführung virtueller Termine mithilfe der jetzt schon zur Verfügung stehenden Bordmittel und gibt Einblicke in Tools und Methoden zur Vorbereitung und Durchführung.
13.09.2022 - 15.09.2022 | Externe Veranstaltung
Rhetoriktraining mit Virtual Reality
Jetzt anmeldenMotivierend, zeitgemäß und passgenau für Ihre Kompetenzentwicklung. Das neue Fortbildungsangebot mit dem integrierten VR-Rhetoriktraining bietet eine spannende Weiterbildung im innovativen Formatmix. In den ersten zwei Workshops erweitern Sie Ihr Know-how in den Themenbereichen „Kundenorientierte Korrespondenz“ und „Professionelles Präsentieren“. Das Angebot wird mit einem VR-Rhetorik Training abgerundet, in dem das erworbene Wissen live in der Virtual-Reality erprobt und in die Praxis übertragen wird.
20.09.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Selbstorganisierte Teams in der Praxis
Jetzt anmeldenDer technologische Fortschritt und die neuen Kommunikationsmöglichkeiten beeinflussen die heutige Zusammenarbeit. Unter dem Aspekt neuer Arbeitsformen wird die Berücksichtigung von individuellen Bedürfnissen und Interessen immer komplizierter. Dieser Workshop geht der Frage nach, wie selbstorganisierte Teams gebildet und entwickelt werden. Dabei stehen Kommunikationsbesonderheiten kollaborativer und selbstorganisierter Arbeit im Mittelpunkt. Es werden Techniken und Empfehlungen aufgeführt und erprobt, die für die effektive Teamarbeit angewendet werden können.
26.09.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Papierlos und gut sortiert: Outlook und One-Note Training
Jetzt anmeldenOneNote und Outlook sind hilfreiche Dienste bei der Organisation unseres Büroalltags. In diesem Training lernen Sie die Funktionen des digitalen Notizbuches OneNote kennen und wissen über die Möglichkeiten der Kombination des Programms mit Outlook zum perfekten Workflow.
27.09.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
dTeamboard Aufbauschulung
Jetzt anmeldenFür eine effiziente Zusammenarbeit auf Distanz sind digitale Kollaborationswerkzeuge heute unerlässlich. Wo Video-Konferenzen, Dateiablagen und E-Mail an ihre natürlichen Grenzen stoßen, schließen visuell-orientierte Tools bisherige Lücken zugunsten einer intuitiveren Zusammenarbeit. Mit dTeamboard powered by DEON bietet nun auch Dataport ein solches Produkt an. In dieser Aufbau-Schulung vermitteln wir das Anwenderwissen rund um Spezial-Features in dTeamboard. Besonders im Fokus stehen Best Practices für den Aufbau von Projekt- und Workshop-Räumen.
Voraussetzungen
Achtung: Diese Schulung richtet sich an Kolleg*innen, die eine dTeamboard (DEON)-Lizenz erhalten und die Software bereits auf ihrem PC installiert haben. Eine aktive Teilnahme ist andernfalls nicht möglich! Außerdem sollte bereits die „Basis-Schulung für Einsteiger (Modul 1)“ absolviert worden sein.
Zielgruppe
Diese Schulung richtet sich an Nutzer*innen, die die grundlegenden Funktionen von dTeamboard bereits beherrschen aber gern noch tiefer einsteigen möchten. Besonders geeignet ist diese Schulung in diesem Kontext für Projekt-Manager*innen und/oder Workshop-Leiter*innen. Voraussetzung ist das Vorhandensein einer gültigen Lizenz sowie des auf dem eigenen PC installierten Desktop-Clients.
30.09.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Datenschutz kompakt
Jetzt anmelden• DSGVO • Landesdatenschutzgesetze • Zusammenarbeit mit Dataport – wichtige Punkte • Umgang mit personenbezogenen Daten • kleiner Abriss zum OZG
06.10.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
dTeamboard Basisschulung
Jetzt anmeldenFür eine effiziente Zusammenarbeit auf Distanz sind digitale Kollaborationswerkzeuge heute unerlässlich. Wo Video-Konferenzen, Dateiablagen und E-Mail an ihre natürlichen Grenzen stoßen, schließen visuell-orientierte Tools bisherige Lücken zugunsten einer intuitiveren Zusammenarbeit. Mit dTeamboard powered by DEON bietet nun auch Dataport ein solches Produkt an. In dTeamboard stehen Teams visuelle Arbeitsräume im Sinne digitaler Whiteboards zur Verfügung. Dort können die üblichen elektronischen Dateiformate (Textdokumente, Präsentationen, Internetseiten, etc.) eingefügt und bearbeitet werden, aber auch Post-Its, Notizen und vieles mehr stehen zur Verfügung. Jeder kann dabei standortunabhängig in Echtzeit den aktuellen Arbeitsstand sehen und synchron verfolgen, woran die anderen Teammitglieder gerade arbeiten. dTeamboard eignet sich also sowohl für die zeitlich versetzte Zusammenarbeit (z.B. in Projekten) als auch für simultanes Arbeiten (z.B. in Workshops). In dieser Basis-Schulung stellen wir Ihnen dTeamboard vor und vermitteln Ihnen die wichtigsten Grundlagen, um es in Ihrem Arbeitsalltag schnell und einfach einsetzen zu können.
Voraussetzungen
Achtung: Diese Schulung richtet sich an Kolleg*innen, die eine dTeamboard (DEON)-Lizenz erhalten und die Software bereits auf ihrem PC installiert haben. Eine aktive Teilnahme ist andernfalls nicht möglich! Fachliche/inhaltliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Zielgruppe
dTeamboard ist ideal für alle Kolleg*innen, die im Arbeitsalltag intensiv über räumliche und zeitliche Distanzen hinweg mit anderen zusammenarbeiten. Diese Schulung empfehlen wir dringend für alle Kolleg*innen, die eine dTeamboard (DEON)-Lizenz erhalten und die Software bereits auf ihrem PC installiert haben.
25.10.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Expertentipps: Word und Excel to go
Jetzt anmeldenIn diesem Kurzworkshop werden Ihnen Expertentipps zum effektiven bedienen der Microsoft Office Büroanwendungen Word und Excel vorgestellt.
27.10.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Agile Methoden Toolbox I
Jetzt anmeldenAlle reden von Agilität, aber was verbirgt sich hinter diesem Begriff und welche Bedeutung hat er für mein Arbeitsleben? In dieser veranstaltung lernen Sie die Grundlagen und Hintergründe von agilem Arbeiten kennen. Sie setzen sich mit der Frage auseinander was agile Teams ausmacht und worin die Stärken und Schwächen von agilem Arbeiten liegen. Zudem wagen wir einen ersten Blick auf agile Methoden und Tools, detailliert werden diese in der Veranstaltung Agile Methoden Toolbox II thematisiert.
02.11.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Agile und klassische Führung gekonnt kombinieren
Jetzt anmeldenAgile Arbeitsformen bieten tolle Möglichkeiten, schnellere und bessere Entscheidungen zu treffen. Selbstorganisation, bereichsübergreifende Zusammenarbeit, Disziplin und strukturierte Interaktion stehen dabei im Vordergrund. Das erfordert besondere Führungskompetenzen. Und eine eigene innere Haltung, die Agilität ermöglicht und unterstützt. Erst dann kann ich Agilität glaubhaft weitertragen, und Vorbild für meine Mitarbeitenden sein. Wie geht das, ohne mich zu verbiegen, was gilt es zu beachten, welche Stolperfallen warten und wie kann ich sie vermeiden, und wie kann Motivation funktionieren – diese Fragen werden wir im Rahmen dieses Workshops beantworten. Der Follow Up-Termin folgt am 09.12.2022 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr.
02.11.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
dTeamboard Aufbauschulung
Jetzt anmeldenFür eine effiziente Zusammenarbeit auf Distanz sind digitale Kollaborationswerkzeuge heute unerlässlich. Wo Video-Konferenzen, Dateiablagen und E-Mail an ihre natürlichen Grenzen stoßen, schließen visuell-orientierte Tools bisherige Lücken zugunsten einer intuitiveren Zusammenarbeit. Mit dTeamboard powered by DEON bietet nun auch Dataport ein solches Produkt an. In dieser Aufbau-Schulung vermitteln wir das Anwenderwissen rund um Spezial-Features in dTeamboard. Besonders im Fokus stehen Best Practices für den Aufbau von Projekt- und Workshop-Räumen.
Voraussetzungen
Achtung: Diese Schulung richtet sich an Kolleg*innen, die eine dTeamboard (DEON)-Lizenz erhalten und die Software bereits auf ihrem PC installiert haben. Eine aktive Teilnahme ist andernfalls nicht möglich! Außerdem sollte bereits die „Basis-Schulung für Einsteiger (Modul 1)“ absolviert worden sein.
Zielgruppe
Diese Schulung richtet sich an Nutzer*innen, die die grundlegenden Funktionen von dTeamboard bereits beherrschen aber gern noch tiefer einsteigen möchten. Besonders geeignet ist diese Schulung in diesem Kontext für Projekt-Manager*innen und/oder Workshop-Leiter*innen. Voraussetzung ist das Vorhandensein einer gültigen Lizenz sowie des auf dem eigenen PC installierten Desktop-Clients.
03.11.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Agile Methoden Toolbox II
Jetzt anmeldenAlles soll innovativer und schneller werden. Alle sprechen von Design Thinking, Scrum und Nutzerorientierung. Was versteckt sich hinter neuen Methoden und Techniken und warum brauchen die Mitarbeiter heute und in Zukunft diese Skills? In der Toolbox II Agile Methoden lernen Sie mehrere Innovationsmethoden theoretisch und erproben diese gleichzeitig in praktischen Übungen, sodass sie diese in Zukunft selbst anwenden können. Dieser Workshop ist eine Antwort auf die Herausforderungen der Digitalen Transformation und bietet praxiserprobte Techniken für effektive transdisziplinäre Zusammenarbeit.
08.11.2022 - 09.11.2022 | Altenholz
Führung in der neuen Normalität - Veränderungsprozesse erfolgreich umsetzen
Jetzt anmeldenVeränderungen und Change-Prozesse sind im Unternehmensalltag heute die Regel. Führungskräfte sind besonders gefordert, unter ständig wechselnden Rahmenbedingungen das Tagesgeschäft zu bewältigen und gleichzeitig motiviert die Zukunft des Unternehmens zu gestalten. Gewohnte Mechanismen vermitteln den Mitarbeitern oft nicht mehr die gewünschte Orientierung und Sicherheit. Der Follow Up-Termin folgt am 24.11.2022 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr.
14.11.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Smart Working - effektiv im Homeoffice und im Büro
Jetzt anmeldenIn diesem Workshop erfahren Sie, was genau Smart Working bedeutet und welche Bestandteile die intelligente Art zu Arbeiten ausfüllen. Neben dem Wandel traditioneller Arbeitswelten werden neue Arbeitsmodelle vorgestellt und die Vorteile von Smart Working diskutiert. Im nächsten Schritt bekommen Sie konkrete Handlungsempfehlungen für den Arbeitsplatz der Zukunft und probieren Methoden für die smarte Arbeitsorganisation aus.
16.11.2022 - 17.11.2022 | Altenholz
Agiles Projektmanagement
Jetzt anmeldenAgiles Projektmanagement unterstützt Organisationen auf dem Weg in die digitale Zukunft. In diesem Kurs wird der Ansatz Agiles Projektmanagement vorgestellt und schrittweise erkundet. Es werden Unterschiede zum klassischen Projektmanagement erläutert und es wird gemeinsam überlegt, wie die bekannten Methoden ergänzt und mit innovativen Instrumenten kombiniert werden können. Die Bestandteile agiler Projektarbeit und Anforderungen an agile Projekte werden vorgestellt und an Praxisbeispielen erläutert. Ein kurzer Überblick über die Komplexität und Dynamik der digitalen Arbeitswelt soll helfen, die Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsprozesse, Organisationsstrukturen und Menschen zu verstehen. Im zweiten Schritt werden die Vorteile und Herausforderungen des Agilen Projektmanagements herausgearbeitet und die Bedeutung der Rahmenbedingungen für agile Projektarbeit reflektiert. Neben der Phasen eines agilen Projektes werden Projektsteuerung und Zusammenarbeit in agilen Teams vorgestellt. Ein Einblick in die agilen Methoden wie Design Thinking oder Scrum und eine kurze Einführung in die agilen Arbeits- und Führungsprinzipien runden den ersten Tag ab. Der Überblick über die Grundlagen des agilen Projektmanagements eröffnet den zweiten Seminartag. Es werden die am häufigsten verwendeten Methoden und Tools für eine effiziente Steuerung von agilen Projekten präsentiert und in praxisnahen Simulationen erprobt. Die Einsatzmöglichkeiten der vorgestellten Methoden und deren Übertragung auf das eigene Arbeitsumfeld werden diskutiert. Neben der Identifikation von Phasen und Aufgaben, die sich für agile Methoden eignen, werden die Verantwortlichkeiten der Rollen in agilen Teams thematisiert. Im Anschluss bietet sich noch Raum für Fragen und Erfahrungsaustausch.
16.11.2022 - 17.11.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Führungskräftetraining mit VR - Vom Mitarbeitergespräch zum Team-Meeting
Jetzt anmeldenDas Programm „Vom Mitarbeitergespräch zum Team-Meeting“ ist ein intensives Weiterbildungs-Programm für Führungskräfte, die mithilfe digitaler Kompetenz und digitalen Methoden die Art und Weise der Mitarbeitergespräche und Team-Meetings modern und effizient gestalten möchten. Das Programm ist ein Blended Learning Konzept und bietet neben den drei Präsenztagen eine Vorbereitungs- und eine Nachbereitungsphase über eine Online-Lern- Plattform. Das gewährleistet die größtmögliche Umsetzung der erlernten Inhalte. Der Follow Up-Termin folgt am 30.11.2022 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
22.11.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Konfliktmanagement live und virtuell
Jetzt anmelden• New Work in der Öffentlichen Verwaltung • Konfliktmanagement live und virtuell • Methoden, Techniken, Tricks • Rollen in der Konfliktlösung • Virtuelles Konfliktmanagement • Latente Konflikte in der virtuellen Welt • Inhalte mit Referenten abstimmen
23.11.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
IT-Neustarter I - Softwareentwicklung verstehen
Jetzt anmeldenIn diesem eintägigen Seminar erhält der Teilnehmer eine Vorstellung von Software aus der Sicht des Programmierers. So wird er Programme in Zukunft besser beurteilen und einordnen können. Er bekommt ein Gefühl für die Komplexität der Softwareentwicklung. Der Schulungsteilnehmer wird erkennen, was er tun kann, um Programme sicher einzusetzen. Vielleicht ist dieser Lehrgang auch ein erster Schritt für die zukünftige Mitarbeit in Projektteams, die Software entwickeln.
Zielgruppe
Einsteiger IT-Kompetenzen
24.11.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
IT-Neustarter II - Netzwerktechnik verstehen
Jetzt anmeldenDer Schulungsteilnehmer erhält einen grundlegenden Einblick in das Innere von Netzwerken. Er wird wichtige Zusammenhänge kennenlernen und in die Lage versetzt, die Netzwerktechnik, die ihn umgibt, richtig zu beurteilen. Dadurch kann er besser Entscheidungen für den sicheren Einsatz von Netzwerktechnik treffen bzw. verstehen und den Nutzen bzw. Gefahrenpotentiale beurteilen.
29.11.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
dTeamboard Basisschulung
Jetzt anmeldenFür eine effiziente Zusammenarbeit auf Distanz sind digitale Kollaborationswerkzeuge heute unerlässlich. Wo Video-Konferenzen, Dateiablagen und E-Mail an ihre natürlichen Grenzen stoßen, schließen visuell-orientierte Tools bisherige Lücken zugunsten einer intuitiveren Zusammenarbeit. Mit dTeamboard powered by DEON bietet nun auch Dataport ein solches Produkt an. In dTeamboard stehen Teams visuelle Arbeitsräume im Sinne digitaler Whiteboards zur Verfügung. Dort können die üblichen elektronischen Dateiformate (Textdokumente, Präsentationen, Internetseiten, etc.) eingefügt und bearbeitet werden, aber auch Post-Its, Notizen und vieles mehr stehen zur Verfügung. Jeder kann dabei standortunabhängig in Echtzeit den aktuellen Arbeitsstand sehen und synchron verfolgen, woran die anderen Teammitglieder gerade arbeiten. dTeamboard eignet sich also sowohl für die zeitlich versetzte Zusammenarbeit (z.B. in Projekten) als auch für simultanes Arbeiten (z.B. in Workshops). In dieser Basis-Schulung stellen wir Ihnen dTeamboard vor und vermitteln Ihnen die wichtigsten Grundlagen, um es in Ihrem Arbeitsalltag schnell und einfach einsetzen zu können.
Voraussetzungen
Achtung: Diese Schulung richtet sich an Kolleg*innen, die eine dTeamboard (DEON)-Lizenz erhalten und die Software bereits auf ihrem PC installiert haben. Eine aktive Teilnahme ist andernfalls nicht möglich! Fachliche/inhaltliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Zielgruppe
dTeamboard ist ideal für alle Kolleg*innen, die im Arbeitsalltag intensiv über räumliche und zeitliche Distanzen hinweg mit anderen zusammenarbeiten. Diese Schulung empfehlen wir dringend für alle Kolleg*innen, die eine dTeamboard (DEON)-Lizenz erhalten und die Software bereits auf ihrem PC installiert haben.
26.04.2022 | Altenholz
BOB-SH Bauleitplanung für Verfahrensträger
Jetzt anmeldenDie Schulung dient dazu, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Ablauf in BOB-SH zu zeigen, organisatorische und bedientechnische Hinweise zu geben und Fragen aus der Praxis zu beantworten, damit BOB-SH optimal eingesetzt werden kann.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauverwaltung.
16.05.2022 - 19.05.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Modulschulung KoPers Integriert
Jetzt anmeldenIn dieser Veranstaltung lernen Sie die Funktionen von Kopers Integriert des Landes Schleswig-Holstein kennen. Nach dem Kurs werden Sie in der Lage sein, komplette Personalfälle anzulegen und Veränderungen an ihnen vorzunehmen.
17.05.2022 | Altenholz
Internetredaktionssystem der Landesregierung Schleswig-Holstein (GSB) - Grundlagen - kostenpflichtig
Jetzt anmeldenDie Landesregierung und ihre nachgeordneten Behörden mit über 50 Dienststellen nutzen das Landesportal www.schleswig-holstein.de, um mit der interessierten Öffentlichkeit zu kommunizieren, ihre thematischen Schwerpunkte und Fachthemen zu erläutern und ihre Internet-Angebote zu bündeln. Die Schulung richtet sich an die Internet-Redakteurinnen und -Redakteure in den Ministerien, Behörden und Gerichten, deren Aufgabe es ist, die Informationen ihrer Dienststelle mit dem Redaktionssystem des Landes (Government-Site-Builder (GSB)) im Internet zugänglich zu machen. Die Schulung vermittelt die notwendigen Grundlagen für die Arbeit mit dem GSB.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird ein gutes IT-Grundverständnis, ein geübter Umgang mit dem World Wide Web, Schreibfertigkeiten und Textsicherheit.
Zielgruppe
Internet-Redakteurinnen und -Redakteure der Landesbehörden und Gerichte in Schleswig-Holstein, die das Redaktionssystem (GSB) des Landes nutzen sollen.
17.05.2022 | Altenholz
BOB-SH Bauleitplanung für TöB
Jetzt anmeldenDie Schulung dient dazu, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Ablauf in BOB-SH zu zeigen, organisatorische und bedientechnische Hinweise zu geben und Fragen aus der Praxis zu beantworten, damit BOB-SH optimal eingesetzt werden kann.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauverwaltung.
14.06.2022 | Altenholz
BOB-SH Bauleitplanung für Verfahrensträger
Jetzt anmeldenDie Schulung dient dazu, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Ablauf in BOB-SH zu zeigen, organisatorische und bedientechnische Hinweise zu geben und Fragen aus der Praxis zu beantworten, damit BOB-SH optimal eingesetzt werden kann.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauverwaltung.
27.06.2022 - 30.06.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Modulschulung KoPers Integriert
Jetzt anmeldenIn dieser Veranstaltung lernen Sie die Funktionen von Kopers Integriert des Landes Schleswig-Holstein kennen. Nach dem Kurs werden Sie in der Lage sein, komplette Personalfälle anzulegen und Veränderungen an ihnen vorzunehmen.
25.07.2022 - 28.07.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Modulschulung KoPers Integriert
Jetzt anmeldenIn dieser Veranstaltung lernen Sie die Funktionen von Kopers Integriert des Landes Schleswig-Holstein kennen. Nach dem Kurs werden Sie in der Lage sein, komplette Personalfälle anzulegen und Veränderungen an ihnen vorzunehmen.
22.08.2022 - 25.08.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Modulschulung KoPers Integriert
Jetzt anmeldenIn dieser Veranstaltung lernen Sie die Funktionen von Kopers Integriert des Landes Schleswig-Holstein kennen. Nach dem Kurs werden Sie in der Lage sein, komplette Personalfälle anzulegen und Veränderungen an ihnen vorzunehmen.
23.08.2022 | Altenholz
BOB-SH Bauleitplanung für TöB
Jetzt anmeldenDie Schulung dient dazu, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Ablauf in BOB-SH zu zeigen, organisatorische und bedientechnische Hinweise zu geben und Fragen aus der Praxis zu beantworten, damit BOB-SH optimal eingesetzt werden kann.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauverwaltung.
15.09.2022 | Altenholz
BOB-SH Bauleitplanung für Verfahrensträger
Jetzt anmeldenDie Schulung dient dazu, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Ablauf in BOB-SH zu zeigen, organisatorische und bedientechnische Hinweise zu geben und Fragen aus der Praxis zu beantworten, damit BOB-SH optimal eingesetzt werden kann.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauverwaltung.
20.09.2022 - 23.09.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Modulschulung KoPers Integriert
Jetzt anmeldenIn dieser Veranstaltung lernen Sie die Funktionen von Kopers Integriert des Landes Schleswig-Holstein kennen. Nach dem Kurs werden Sie in der Lage sein, komplette Personalfälle anzulegen und Veränderungen an ihnen vorzunehmen.
20.09.2022 - 21.09.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
KPT Schulung Bremen
Jetzt anmeldenIn diesem Seminar werden Ihnen die erforderlichen Kenntnisse zur Arbeit mit dem Kontenpflegetool vermittelt. Dies beinhaltet die Personen-, Gruppen-, Organisations- und Lokationsdatenpflege. Nach der Schulung wird es den Teilnehmenden möglich sein, AD-Konten, Postfächer und Gruppen sowie Organisations- und Lokationsdaten über das KPT anzulegen und zu verwalten.
Zielgruppe
Mitarbeiter der IT-Ressorts der Stadt Bremen
21.09.2022 | Altenholz
Internetredaktionssystem der Landesregierung Schleswig-Holstein (GSB) - Grundlagen - kostenpflichtig
Jetzt anmeldenDie Landesregierung und ihre nachgeordneten Behörden mit über 50 Dienststellen nutzen das Landesportal www.schleswig-holstein.de, um mit der interessierten Öffentlichkeit zu kommunizieren, ihre thematischen Schwerpunkte und Fachthemen zu erläutern und ihre Internet-Angebote zu bündeln. Die Schulung richtet sich an die Internet-Redakteurinnen und -Redakteure in den Ministerien, Behörden und Gerichten, deren Aufgabe es ist, die Informationen ihrer Dienststelle mit dem Redaktionssystem des Landes (Government-Site-Builder (GSB)) im Internet zugänglich zu machen. Die Schulung vermittelt die notwendigen Grundlagen für die Arbeit mit dem GSB.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird ein gutes IT-Grundverständnis, ein geübter Umgang mit dem World Wide Web, Schreibfertigkeiten und Textsicherheit.
Zielgruppe
Internet-Redakteurinnen und -Redakteure der Landesbehörden und Gerichte in Schleswig-Holstein, die das Redaktionssystem (GSB) des Landes nutzen sollen.
17.10.2022 - 20.10.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Modulschulung KoPers Integriert
Jetzt anmeldenIn dieser Veranstaltung lernen Sie die Funktionen von Kopers Integriert des Landes Schleswig-Holstein kennen. Nach dem Kurs werden Sie in der Lage sein, komplette Personalfälle anzulegen und Veränderungen an ihnen vorzunehmen.
27.10.2022 | Altenholz
Internetredaktionssystem der Landesregierung Schleswig-Holstein (GSB) - Technische Administration
Jetzt anmeldenDie Schulung richtet sich an die Internet-Redakteurinnen und -Redakteure in den Ministerien, Behörden und Gerichten, die bereits die GSB Grundlagenschulung absolviert haben. Die Schulung vermittelt die Grundlagen für die technische Administration von Internetseiten einer Behörde im Redaktionssystem GSB und gibt einen Überblick über die vorhandenen Gestaltungselemente und Möglichkeiten für eine nutzerfreundliche Strukturierung der Seiten.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird ein sehr gutes IT-Grundverständnis und die GSB Grundlagenschulung.
Zielgruppe
Internet-Redakteurinnen und -Redakteure der Landesbehörden und Gerichte in Schleswig-Holstein, die bereits die GSB Grundlagenschulung absolviert haben.
27.10.2022 | Altenholz
BOB-SH Bauleitplanung für TöB
Jetzt anmeldenDie Schulung dient dazu, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Ablauf in BOB-SH zu zeigen, organisatorische und bedientechnische Hinweise zu geben und Fragen aus der Praxis zu beantworten, damit BOB-SH optimal eingesetzt werden kann.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauverwaltung.
24.11.2022 | Altenholz
Internetredaktionssystem der Landesregierung Schleswig-Holstein (GSB) - Grundlagen - kostenpflichtig
Jetzt anmeldenDie Landesregierung und ihre nachgeordneten Behörden mit über 50 Dienststellen nutzen das Landesportal www.schleswig-holstein.de, um mit der interessierten Öffentlichkeit zu kommunizieren, ihre thematischen Schwerpunkte und Fachthemen zu erläutern und ihre Internet-Angebote zu bündeln. Die Schulung richtet sich an die Internet-Redakteurinnen und -Redakteure in den Ministerien, Behörden und Gerichten, deren Aufgabe es ist, die Informationen ihrer Dienststelle mit dem Redaktionssystem des Landes (Government-Site-Builder (GSB)) im Internet zugänglich zu machen. Die Schulung vermittelt die notwendigen Grundlagen für die Arbeit mit dem GSB.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird ein gutes IT-Grundverständnis, ein geübter Umgang mit dem World Wide Web, Schreibfertigkeiten und Textsicherheit.
Zielgruppe
Internet-Redakteurinnen und -Redakteure der Landesbehörden und Gerichte in Schleswig-Holstein, die das Redaktionssystem (GSB) des Landes nutzen sollen.
27.04.2022 - 29.04.2022 | Hamburg
PRINCE2® Foundation mit Zertifizierung
Jetzt anmeldenAm Ende des Seminars können Sie u.a. folgende Fragen in Ihrer betrieblichen Praxis beantworten:Wie setze ich erfolgreich ein PRINCE2 Projekt auf?Welche Prinzipien gilt es zu beachten und welche Leitlinien können herangezogen werden?Wer lenkt das Projekt und wer trägt welche Verantwortlichkeiten innerhalb des Projektteams?Welche Planungsansätze stehen mir zur Verfügung?Wie wird ein Projekt wirksam gesteuert und wie und wann optimal eskaliert?Wie gehe ich mit Risiken um und welche Behandlungsstrategien gibt es?Wie liefert gutes Projektmanagement die vereinbarte Qualität?Wie passe ich die Projektmanagementmethode an die Größe meines Projekts an?Wie implementiere ich erfolgreich PRINCE2 in meiner Organisation?
18.05.2022 - 20.05.2022 | Hamburg
IT-Servicemanagement – ITIL4 Foundation
Jetzt anmeldenDas IT-Servicemanagement einer Institution ist verantwortlich, die IT-Infrastruktur kunden- und serviceorientiert bereitzustellen und zu betreiben. Der am weitesten verbreitete Standard für IT-Servicemanagement ist ITIL (IT Infrastructure Library), eine Sammlung von vordefinierten Prozessen, Funktionen und Rollen. Die Funktionen des IT Service Management und der IT-Infrastruktur werden vorgestellt und deren Bedeutung für eine methodische und systematische Vorgehensweise in Bezug auf IT Services erläutert. Nach dem Seminar kennen Sie die wesentlichen Begriffe der ITIL® Terminologie und die Rollen, die im Rahmen der Entwicklung, Implementierung und Anwendung von IT-Service-Management-Prozessen von Bedeutung sind. Einsatzbereiche und mit der Einführung verbundene Vorteile werden Ihnen vorgestellt. Optional können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im direkten Anschluss an die Schulung in dem ITIL® Foundation Level zertifizieren lassen. Alle dafür notwendigen Kenntnisse werden vermittelt.
Voraussetzungen
Kenntnisse über IT Services und Geschäftsprozesse sind von Vorteil.
Zielgruppe
IT-Führungskräfte, IT-Leiter, IT-Manager, Service Manager, Process Owner, Projektleiter, interessierte und involvierte Personen in IT Service Management, die ITIL Foundation Kenntnisse benötigen.
22.06.2022 - 24.06.2022 | Hamburg
IT-Anforderungsmanagement Requirement Engineering IREB CPRE
Jetzt anmeldenRund die Hälfte der Software-Projekte erreicht nicht ihr Ziel. Ein Hauptgrund dafür sind fehlerhafte bzw. unvollständige Anforderungen. Lernen Sie die wichtigsten Verfahren und Methoden kennen, mit denen Anforderungen ermittelt, dokumentiert, geprüft, abgestimmt und verwaltet werden. Verschiedene Anforderungsarten werden erläutert und Sie erfahren, wie Anforderungsdokumente strukturiert und formuliert werden. Methoden zur Sicherstellung der Verfolgbarkeit zwischen Anforderungen untereinander und zu anderen Artefakten des Entwicklungsprozesses werden vorgestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des erworbenen Wissens in Form von Übungen. Optional können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im direkten Anschluss an die Schulung in dem internationalen Standard IREB CPRE Foundation Level zertifizieren lassen.
Voraussetzungen
Praktische Erfahrungen mit IT-Projekten sind von Vorteil.
Zielgruppe
IT-Projektleiter, IT-Leiter und IT-Führungskräfte, Software-Entwickler und Software-Tester
05.09.2022 - 07.09.2022 | Hamburg
IT-Anforderungsmanagement Requirement Engineering IREB CPRE
Jetzt anmeldenRund die Hälfte der Software-Projekte erreicht nicht ihr Ziel. Ein Hauptgrund dafür sind fehlerhafte bzw. unvollständige Anforderungen. Lernen Sie die wichtigsten Verfahren und Methoden kennen, mit denen Anforderungen ermittelt, dokumentiert, geprüft, abgestimmt und verwaltet werden. Verschiedene Anforderungsarten werden erläutert und Sie erfahren, wie Anforderungsdokumente strukturiert und formuliert werden. Methoden zur Sicherstellung der Verfolgbarkeit zwischen Anforderungen untereinander und zu anderen Artefakten des Entwicklungsprozesses werden vorgestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des erworbenen Wissens in Form von Übungen. Optional können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im direkten Anschluss an die Schulung in dem internationalen Standard IREB CPRE Foundation Level zertifizieren lassen.
Voraussetzungen
Praktische Erfahrungen mit IT-Projekten sind von Vorteil.
Zielgruppe
IT-Projektleiter, IT-Leiter und IT-Führungskräfte, Software-Entwickler und Software-Tester
14.09.2022 - 16.09.2022 | Hamburg
IT-Servicemanagement – ITIL4 Foundation
Jetzt anmeldenDas IT-Servicemanagement einer Institution ist verantwortlich, die IT-Infrastruktur kunden- und serviceorientiert bereitzustellen und zu betreiben. Der am weitesten verbreitete Standard für IT-Servicemanagement ist ITIL (IT Infrastructure Library), eine Sammlung von vordefinierten Prozessen, Funktionen und Rollen. Die Funktionen des IT Service Management und der IT-Infrastruktur werden vorgestellt und deren Bedeutung für eine methodische und systematische Vorgehensweise in Bezug auf IT Services erläutert. Nach dem Seminar kennen Sie die wesentlichen Begriffe der ITIL® Terminologie und die Rollen, die im Rahmen der Entwicklung, Implementierung und Anwendung von IT-Service-Management-Prozessen von Bedeutung sind. Einsatzbereiche und mit der Einführung verbundene Vorteile werden Ihnen vorgestellt. Optional können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im direkten Anschluss an die Schulung in dem ITIL® Foundation Level zertifizieren lassen. Alle dafür notwendigen Kenntnisse werden vermittelt.
Voraussetzungen
Kenntnisse über IT Services und Geschäftsprozesse sind von Vorteil.
Zielgruppe
IT-Führungskräfte, IT-Leiter, IT-Manager, Service Manager, Process Owner, Projektleiter, interessierte und involvierte Personen in IT Service Management, die ITIL Foundation Kenntnisse benötigen.
26.09.2022 - 28.09.2022 | Hamburg
PRINCE2® Foundation mit Zertifizierung
Jetzt anmeldenAm Ende des Seminars können Sie u.a. folgende Fragen in Ihrer betrieblichen Praxis beantworten:Wie setze ich erfolgreich ein PRINCE2 Projekt auf?Welche Prinzipien gilt es zu beachten und welche Leitlinien können herangezogen werden?Wer lenkt das Projekt und wer trägt welche Verantwortlichkeiten innerhalb des Projektteams?Welche Planungsansätze stehen mir zur Verfügung?Wie wird ein Projekt wirksam gesteuert und wie und wann optimal eskaliert?Wie gehe ich mit Risiken um und welche Behandlungsstrategien gibt es?Wie liefert gutes Projektmanagement die vereinbarte Qualität?Wie passe ich die Projektmanagementmethode an die Größe meines Projekts an?Wie implementiere ich erfolgreich PRINCE2 in meiner Organisation?
14.11.2022 - 16.11.2022 | Hamburg
IT-Servicemanagement – ITIL4 Foundation
Jetzt anmeldenDas IT-Servicemanagement einer Institution ist verantwortlich, die IT-Infrastruktur kunden- und serviceorientiert bereitzustellen und zu betreiben. Der am weitesten verbreitete Standard für IT-Servicemanagement ist ITIL (IT Infrastructure Library), eine Sammlung von vordefinierten Prozessen, Funktionen und Rollen. Die Funktionen des IT Service Management und der IT-Infrastruktur werden vorgestellt und deren Bedeutung für eine methodische und systematische Vorgehensweise in Bezug auf IT Services erläutert. Nach dem Seminar kennen Sie die wesentlichen Begriffe der ITIL® Terminologie und die Rollen, die im Rahmen der Entwicklung, Implementierung und Anwendung von IT-Service-Management-Prozessen von Bedeutung sind. Einsatzbereiche und mit der Einführung verbundene Vorteile werden Ihnen vorgestellt. Optional können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im direkten Anschluss an die Schulung in dem ITIL® Foundation Level zertifizieren lassen. Alle dafür notwendigen Kenntnisse werden vermittelt.
Voraussetzungen
Kenntnisse über IT Services und Geschäftsprozesse sind von Vorteil.
Zielgruppe
IT-Führungskräfte, IT-Leiter, IT-Manager, Service Manager, Process Owner, Projektleiter, interessierte und involvierte Personen in IT Service Management, die ITIL Foundation Kenntnisse benötigen.
28.11.2022 - 30.11.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
PRINCE2® Foundation mit Zertifizierung
Jetzt anmeldenAm Ende des Seminars können Sie u.a. folgende Fragen in Ihrer betrieblichen Praxis beantworten:Wie setze ich erfolgreich ein PRINCE2 Projekt auf?Welche Prinzipien gilt es zu beachten und welche Leitlinien können herangezogen werden?Wer lenkt das Projekt und wer trägt welche Verantwortlichkeiten innerhalb des Projektteams?Welche Planungsansätze stehen mir zur Verfügung?Wie wird ein Projekt wirksam gesteuert und wie und wann optimal eskaliert?Wie gehe ich mit Risiken um und welche Behandlungsstrategien gibt es?Wie liefert gutes Projektmanagement die vereinbarte Qualität?Wie passe ich die Projektmanagementmethode an die Größe meines Projekts an?Wie implementiere ich erfolgreich PRINCE2 in meiner Organisation?
02.05.2022 - 04.05.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
C# Programmierung Grundlagen
Jetzt anmeldenDiese Schulung führt in die .NET-Sprache C# ein. Es werden die Grundlagen in der Objektorientierung bei .NET besprochen. Anschließend wird die Erstellung einer grafischen Oberfläche mit WPF sowie deren Datenanbindung an eine Datenquelle behandelt.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der Programmierung oder vergleichbare Kenntnisse und praktische Erfahrung im Einsatz mit einer Programmiersprache.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit Erfahrung in einer Programmiersprache (C, C++, Java, C#, VB), die einen schnellen Einstieg in die Programmentwicklung unter dem .NET-Framework erhalten möchten.
13.06.2022 - 15.06.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
XML Programmierung Grundlagen
Jetzt anmeldenIn diesem Seminar lernen Sie die Bausteine von XML (Extensible Markup Language) und deren Funktionen zur Strukturierung von Daten ebenso kennen, wie die XML-Syntax und die wichtigsten semantischen Modelle. Sie können XML-Dokumente erstellen und kennen die Möglichkeiten, Daten zur Weiterverarbeitung aufzubereiten und Konzepte zur Modellierung von Schnittstellen zu entwickeln.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden die Teilnahme an dem Seminar HTML-Grundlagen und CSS sowie an dem Seminar Grundlagen relationaler Datenbanken oder gleichwertige Kenntnisse.
Zielgruppe
Webmaster, Anwendungsentwicklerinnen und Anwendungsentwickler sowie Datenbankentwicklerinnen und -entwickler.
14.06.2022 | Hamburg
VBA-Programmierung
Jetzt anmeldenIn diesem Seminar werden Ihnen die grundlegenden Verfahren zum Erstellen von Makros in der Programmier-sprache VBA vermittelt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den allgemeinen Programmierverfahren. Für den speziellen Einsatz in Word bzw. Excel wird auf die entsprechenden Seminare verwiesen.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar Excel 2010 – Makros, Word 2010 – Makros oder vergleichbare Kenntnisse sowie ein sicherer Umgang mit den Office-Produkten.
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwenderinnen und Anwender von Office – Bürosoftwareprodukten.
21.06.2022 - 22.06.2022 | Hamburg
VBA Programmierung für MS-Word
Jetzt anmeldenWie in Excel ermöglicht auch die Verwendung von VBA (Visual Basic for Applications) in Word Anwendern, die Funktionalitäten von Word mithilfe von Makros an die eigenen Bedürfnisse anzupassen und die Anwendungen zu erweitern. Sie lernen die Erstellung von umfangreicheren Makros speziell für Word.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar VBA Programmierung oder gleichwertige Kenntnisse sowie der sichere und geübte Umgang mit Word.
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwenderinnen und Anwender von Word.
22.08.2022 - 24.08.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
HTML 5 - Mobile Webseiten programmieren
Jetzt anmeldenSie lernen, modernes und 'haltbares' HTML nach DOM-, XML- und HTML 4/5 Spezifikation zu entwickeln und zu schreiben. Außerdem erfahren Sie alles über Dokumentenarchitektur und können nach der Schulung für verschiedene Ausgabegeräte programmieren.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden gute Windows-Kenntnisse und sicherer Umgang mit dem Internet und Browsern.
Zielgruppe
Für Webentwickler und Programmierer, die sich mit der Entwicklung von Intranet- bzw. Internet-Auftritten beschäftigen.
05.09.2022 - 07.09.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Client-Server Technologien
Jetzt anmeldenDiese Schulung kann als Erweiterung zur Schulung „JavaScript Grundlagen und Neuerungen in der JavaScript-Sprache“ verstanden werden. Hier werden die Möglichkeiten der Server- bzw. Cliententwicklung mit Hilfe von JavaScript besprochen.Im Rahmen dieser Schulung werden verschiedene beliebte Frameworks wie Vue.js bzw. Angular verglichen und besprochen. Außerdem soll die Möglichkeit einer Web-Server-Steuerung mit Hilfe von Node.js behandelt werden.
Voraussetzungen
Programmierkenntnisse und praktische Erfahrung im Einsatz einer Programmiersprache. Kenntnisse in der objektorientierten Programmierung sind von Vorteil.
Zielgruppe
Erfahrene Programmiererinnen und Programmierer, die im Rahmen von auf Java basierenden Projekten eine fundierte Einführung in die Programmiersprache und ihre Einsatzgebiete erhalten wollen.
12.09.2022 - 13.09.2022 | Hamburg
App Programmierung Grundkurs für Android
Jetzt anmeldenSie verstehen die Entwicklung von Android-Apps für Android 7.x und können eigene Apps erstellen, die mit der vorhandenen Infrastruktur eines Smartphones zusammen wirken. Wenn Sie ein Android-Gerät inkl. Treiber und Anschlusskabel zur Schulung mitbringen, können Sie dieses sofort zum Testen der von Ihnen entwickelten Apps benutzen.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden gute Windows-Kenntnisse und ein sicherer Umgang mit dem Internet und Browsern sowie Vorkenntnisse in der Programmierung (z.B. Java, C#, C++, Python oder PHP).
Zielgruppe
Personen, die Grundkenntnisse zum Themenbereich Android Apps erwerben möchten. Dies können Entscheider sein, die verantwortlich für App Projekte innerhalb ihre IT sind oder IT-Verantwortliche.
24.10.2022 - 25.10.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
JavaScript Grundlagenseminar
Jetzt anmeldenDie Schulung führt in die „klassenlose“ Scriptsprache JavaScript ein und zeigt die weiterführenden Möglichkeiten, welche sich mittlerweile mit Hilfe dieser Sprache entwickeln lassen. Es werden die Einbettung in die HTML-Webseiten sowie die mittlerweile erweiterten Möglichkeiten von JavaScript besprochen.
Voraussetzungen
Programmierkenntnisse und praktische Erfahrung im Einsatz einer Programmiersprache. Kenntnisse in der objektorientierten Programmierung sind von Vorteil.
Zielgruppe
Erfahrene Programmiererinnen und Programmierer, die im Rahmen von auf Java basierenden Projekten eine fundierte Einführung in die Programmiersprache und ihre Einsatzgebiete erhalten wollen.
01.11.2022 - 03.11.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
C# Programmierung Grundlagen
Jetzt anmeldenDiese Schulung führt in die .NET-Sprache C# ein. Es werden die Grundlagen in der Objektorientierung bei .NET besprochen. Anschließend wird die Erstellung einer grafischen Oberfläche mit WPF sowie deren Datenanbindung an eine Datenquelle behandelt.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der Programmierung oder vergleichbare Kenntnisse und praktische Erfahrung im Einsatz mit einer Programmiersprache.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit Erfahrung in einer Programmiersprache (C, C++, Java, C#, VB), die einen schnellen Einstieg in die Programmentwicklung unter dem .NET-Framework erhalten möchten.
25.04.2022 - 26.04.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Grundlagen relationaler Datenbanken
Jetzt anmeldenIn diesem Seminar erwerben Sie grundlegende Kenntnisse zur Entwicklung von Datenbanken. Anhand von Übungen werden Sie mit der Planung und Entwicklung einer Datenverwaltung vertraut und können gezielte Datenbankabfragen ausführen.
Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse in der Software-Entwicklung und/oder einer Programmiersprache sind hilfreich.
Zielgruppe
Entwicklerinnen und Entwickler sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die komplexe Aufgabenstellungen mithilfe einer Datenbank planen.
11.05.2022 - 12.05.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Access 2016 Grundlagenseminar
Jetzt anmeldenSie lernen die Grundlagen einer Datenbank anhand von Merkmalen und Funktionalitäten der Microsoft Access 2016 Datenbank kennen. Nach dem Seminar können Sie eine Datenbank erstellen sowie Tabellen und Formulare bearbeiten.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar Microsoft Excel 2013 - Grundlagen oder gleichwertige Kenntnisse.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die häufig große Datenmengen mit Hilfe der Anwendung Microsoft Access 2016 verwalten und analysieren.
27.06.2022 - 28.06.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Access 2016 Aufbauseminar
Jetzt anmeldenIn dieser Veranstaltung lernen Sie fortgeschrittene Datenbankfunktionen kennen, mit denen Sie komplexe Abfragen erzeugen und in Formularen darstellen können.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar Access 2013 - Grundlagen oder gleichwertige Kenntnisse.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die fortgeschrittene Datenbankfunktionen einsetzen und nutzen möchten.
13.09.2022 | Hamburg
Access 2016 Von Excel zu Access
Jetzt anmeldenLernen Sie die Möglichkeiten, Methoden und Grenzen zur Übertragung von Daten von Microsoft Excel 2016 zu Microsoft Access 2016 kennen.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar Excel 2016 - Aufbau, dem Seminar Access 2016 - Grundlagen oder gleichwertige Kenntnisse.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für Ihren Arbeitsbereich umfangreiche Datenmengen von Microsoft Excel 2016 zu Microsoft Access 2016 übertragen möchten.
27.10.2022 - 28.10.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Access 2016 Grundlagenseminar
Jetzt anmeldenSie lernen die Grundlagen einer Datenbank anhand von Merkmalen und Funktionalitäten der Microsoft Access 2016 Datenbank kennen. Nach dem Seminar können Sie eine Datenbank erstellen sowie Tabellen und Formulare bearbeiten.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar Microsoft Excel 2013 - Grundlagen oder gleichwertige Kenntnisse.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die häufig große Datenmengen mit Hilfe der Anwendung Microsoft Access 2016 verwalten und analysieren.
08.11.2022 - 09.11.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Access 2016 Aufbauseminar
Jetzt anmeldenIn dieser Veranstaltung lernen Sie fortgeschrittene Datenbankfunktionen kennen, mit denen Sie komplexe Abfragen erzeugen und in Formularen darstellen können.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar Access 2013 - Grundlagen oder gleichwertige Kenntnisse.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die fortgeschrittene Datenbankfunktionen einsetzen und nutzen möchten.
03.05.2022 - 04.05.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
SAP Business Objects Web Intelligence
Jetzt anmeldenSie lernen alle Funktionen von Web Intelligence kennen. Wie Berichte erstellt und aufbereitet werden. Zahlreiche technische Informationen (etwa zum Berichtsaufbau, zur Anbindung von Datenquellen und zur Verteilung von Berichten).
29.08.2022 | Altenholz
SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung
Jetzt anmeldenIn diesem Seminar erwerben Sie Grundkenntnisse in der Bedienung von SAP.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse im Umgang mit der Windows-Benutzeroberfläche.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer des SAP-Systems des Landes Schleswig-Holstein.
30.08.2022 - 02.09.2022 | Altenholz
SAP PSM Dezentrale Mittelbewirtschaftung
Jetzt anmeldenIn diesem Seminar erlernen Sie die Bedienung des SAP-Systems des Landes Schleswig-Holstein in Bezug auf die dezentrale Mittelbewirtschaftung.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung oder vergleichbare Kenntnisse.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer des SAP-Systems des Landes Schleswig-Holstein.
12.09.2022 - 13.09.2022 | Altenholz
SAP CO Teil 1 - Stammdaten
Jetzt anmeldenIn diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen des Controlling-Modul im SAP-System des Landes Schleswig-Holstein.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung oder vergleichbare Kenntnisse.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer des SAP-Systems des Landes Schleswig-Holstein.
12.09.2022 | Altenholz
SAP PSM Berichte
Jetzt anmeldenIn diesem Seminar lernen Sie die Berichtsmöglichkeiten des Moduls PSM (Public Sector Management) im SAP des Landes Schleswig-Holstein kennen.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung oder vergleichbare Kenntnisse.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer des SAP-Systems des Landes Schleswig-Holstein.
13.09.2022 - 14.09.2022 | Altenholz
SAP PSM Mittelverteilung
Jetzt anmeldenIn diesem Seminar lernen Sie die Funktionalitäten des Mittelverteilung im SAP-System des Landes Schleswig-Holstein kennen.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung oder vergleichbare Kenntnisse.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer des SAP-Systems des Landes Schleswig-Holstein.
14.09.2022 - 15.09.2022 | Altenholz
SAP CO Teil 2 - Buchungen, Berichte
Jetzt anmeldenIn diesem Seminar erlernen Sie die Verbuchungsmöglichkeiten des Controlling-Moduls im SAP-System des Landes Schleswig-Holstein.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar SAP CO Teil 1 - Stammdaten oder vergleichbare Kenntnisse.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer des SAP-Systems des Landes Schleswig-Holstein.
15.09.2022 | Altenholz
SAP FI-AA Inventarisierung
Jetzt anmeldenIn diesem Seminar erlernen Sie die Bedienung des SAP-Moduls FI-AA in Bezug auf die Inventarisierung.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung oder vergleichbare Kenntnisse.
Zielgruppe
Mitglieder der Benutzergruppe „Inventarisierung“ im SAP-System des Landes Schleswig-Holstein.
16.09.2022 | Altenholz
SAP CO Teil 3 - Berichtswesen
Jetzt anmeldenIn diesem Seminar lernen Sie die Berichtsmöglichkeiten des Controlling-Moduls im SAP des Landes Schleswig-Holstein kennen.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an den Seminaren SAP CO Teil 1 - Stammdaten und SAP CO Teil 2 - Buchungen, Berichte oder vergleichbare Kenntnisse.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer des SAP-Systems des Landes Schleswig-Holstein
20.09.2022 - 21.09.2022 | Altenholz
SAP Business Objects Web Intelligence
Jetzt anmeldenSie lernen alle Funktionen von Web Intelligence kennen. Wie Berichte erstellt und aufbereitet werden. Zahlreiche technische Informationen (etwa zum Berichtsaufbau, zur Anbindung von Datenquellen und zur Verteilung von Berichten).
26.09.2022 | Altenholz
SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung - zusätzliche Katalogveranstaltung-
Jetzt anmeldenIn diesem Seminar erwerben Sie Grundkenntnisse in der Bedienung von SAP.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse im Umgang mit der Windows-Benutzeroberfläche.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer des SAP-Systems des Landes Schleswig-Holstein.
27.09.2022 - 30.09.2022 | Altenholz
SAP PSM Dezentrale Mittelbewirtschaftung - zusätzliche Katalogveranstaltung-
Jetzt anmeldenIn diesem Seminar erlernen Sie die Bedienung des SAP-Systems des Landes Schleswig-Holstein in Bezug auf die dezentrale Mittelbewirtschaftung.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Seminar SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung oder vergleichbare Kenntnisse.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer des SAP-Systems des Landes Schleswig-Holstein.
09.05.2022 - 11.05.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Powershell-Scripting Grundlagen
Jetzt anmeldenDieses Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie mit Hilfe der „Powershell“-Werkzeuge administrative Aufgaben lösen und automatisieren können. Dabei lernen Sie den Umgang mit der Powershell-Oberfläche und die eingebauten „Windows PowerShell-cmdlets“ kennen. Sie werden in die Powershell-Script-Sprache sowie die eingesetzten .NET-Bibliotheken eingeführt. Abschließend erhalten Sie praktische Beispiele für den Einsatz der Powershell bei der automatisierbaren Administration wichtiger Aufgaben. Schwerpunkte im Kurs sind cmdlets, Scriptstrukturen und Ablaufkontrolle, Sprachsyntax sowie der Implementierung administrativer Tasks unter Benutzung von COM. WMI und .NET.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden gute Windows-Kenntnisse und mindestens Grundkenntnisse in der Netzwerk- und Systemadministration. Basiskenntnisse im Scripting, zum Beispiel VB Scripting sind von Vorteil.
Zielgruppe
Administratoren, die ihre Verwaltungsaufgaben automatisieren möchten, Entwickler oder Supporter, die wissen möchten, was über die Command-Line Umgebung eingebunden werden kann.
30.05.2022 - 01.06.2022 | Hamburg
SQL Server 2016 Grundlagen
Jetzt anmeldenDie Teilnehmer/-innen erlernen in diesem Seminar, wie Datenbanklösungen mit SQL Server 2016 geplant und implementiert werden. Der Kurs vermittelt einen guten Einstieg in die Implementierung von Datenbanken sowie grundlegende Kenntnisse zur Administration.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse zum Aufbau und der Funktionsweise von Datenbanken sind wünschenswert.
Zielgruppe
System- und Netzwerkadministratoren/-innen und Entwickler.
23.06.2022 - 24.06.2022 | Altenholz
MS Windows Server 2016 Aufbauseminar
Jetzt anmeldenSie bekommen einen weiterführenden Einblick in die Funktionen von Microsoft Windows Server 2016. Insbesondere neue Funktionen von Windows Server 2016 sowie speziellere und nicht im Grundseminar berücksichtigte Themen werden in praktischen Übungen behandelt.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden die Teilnahme an dem Seminar MS Windows Server 2016 Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse.
Zielgruppe
IT-Administratoren/-innen, System- und Netzwerkadministratoren/-innen.
29.08.2022 - 31.08.2022 | Altenholz
MS Windows Server 2016 Grundlagen
Jetzt anmeldenSie bekommen einen grundlegenden Einblick in die Funktionen von Microsoft Windows Server 2016, erfahren die wichtigsten Verwaltungsmöglichkeiten im Active Directory und erstellen ein einfaches Client/Server Netzwerk.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Windows Benutzeroberfläche und Grundkenntnisse der Netzwerktechnik. Das Seminar richtet sich insbesondere auch an Neueinsteiger, die keine Vorkenntnisse in der Administration früherer Versionen des Windows Server besitzen.
Zielgruppe
IT-Administratoren/-innen, System- und Netzwerkadministratoren/-innen
19.09.2022 - 21.09.2022 | Hamburg
SQL Server 2016 Grundlagen
Jetzt anmeldenDie Teilnehmer/-innen erlernen in diesem Seminar, wie Datenbanklösungen mit SQL Server 2016 geplant und implementiert werden. Der Kurs vermittelt einen guten Einstieg in die Implementierung von Datenbanken sowie grundlegende Kenntnisse zur Administration.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse zum Aufbau und der Funktionsweise von Datenbanken sind wünschenswert.
Zielgruppe
System- und Netzwerkadministratoren/-innen und Entwickler.
06.10.2022 - 07.10.2022 | Altenholz
Kompakter Einstieg in Netzwerktechnologien
Jetzt anmeldenAls Netzwerkadministrator/in sind Sie für den reibungslosen Betrieb Ihres Netzwerkes verantwortlich und sollen deshalb grundlegende Kenntnisse im Bereich der Datenübermittlung und Architektur von Netzwerken besitzen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen diese Grundlagen und versetzt Sie in die Lage, den Datentransfer in Ihrem Netzwerk besser zu verstehen und somit Fehlerquellen besser einzugrenzen.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse in der IT und ein sicherer Umgang mit der Windows Benutzeroberfläche.
Zielgruppe
Netzwerkadministratorinnen und –administratoren.
02.11.2022 - 04.11.2022 | Altenholz
MS Windows Server 2016 Grundlagen
Jetzt anmeldenSie bekommen einen grundlegenden Einblick in die Funktionen von Microsoft Windows Server 2016, erfahren die wichtigsten Verwaltungsmöglichkeiten im Active Directory und erstellen ein einfaches Client/Server Netzwerk.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Windows Benutzeroberfläche und Grundkenntnisse der Netzwerktechnik. Das Seminar richtet sich insbesondere auch an Neueinsteiger, die keine Vorkenntnisse in der Administration früherer Versionen des Windows Server besitzen.
Zielgruppe
IT-Administratoren/-innen, System- und Netzwerkadministratoren/-innen
07.11.2022 - 09.11.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Powershell-Scripting Grundlagen
Jetzt anmeldenDieses Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie mit Hilfe der „Powershell“-Werkzeuge administrative Aufgaben lösen und automatisieren können. Dabei lernen Sie den Umgang mit der Powershell-Oberfläche und die eingebauten „Windows PowerShell-cmdlets“ kennen. Sie werden in die Powershell-Script-Sprache sowie die eingesetzten .NET-Bibliotheken eingeführt. Abschließend erhalten Sie praktische Beispiele für den Einsatz der Powershell bei der automatisierbaren Administration wichtiger Aufgaben. Schwerpunkte im Kurs sind cmdlets, Scriptstrukturen und Ablaufkontrolle, Sprachsyntax sowie der Implementierung administrativer Tasks unter Benutzung von COM. WMI und .NET.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden gute Windows-Kenntnisse und mindestens Grundkenntnisse in der Netzwerk- und Systemadministration. Basiskenntnisse im Scripting, zum Beispiel VB Scripting sind von Vorteil.
Zielgruppe
Administratoren, die ihre Verwaltungsaufgaben automatisieren möchten, Entwickler oder Supporter, die wissen möchten, was über die Command-Line Umgebung eingebunden werden kann.
14.11.2022 - 16.11.2022 | Hamburg
SQL Server 2016 Grundlagen
Jetzt anmeldenDie Teilnehmer/-innen erlernen in diesem Seminar, wie Datenbanklösungen mit SQL Server 2016 geplant und implementiert werden. Der Kurs vermittelt einen guten Einstieg in die Implementierung von Datenbanken sowie grundlegende Kenntnisse zur Administration.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse zum Aufbau und der Funktionsweise von Datenbanken sind wünschenswert.
Zielgruppe
System- und Netzwerkadministratoren/-innen und Entwickler.
01.12.2022 - 02.12.2022 | Altenholz
MS Windows Server 2016 Aufbauseminar
Jetzt anmeldenSie bekommen einen weiterführenden Einblick in die Funktionen von Microsoft Windows Server 2016. Insbesondere neue Funktionen von Windows Server 2016 sowie speziellere und nicht im Grundseminar berücksichtigte Themen werden in praktischen Übungen behandelt.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden die Teilnahme an dem Seminar MS Windows Server 2016 Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse.
Zielgruppe
IT-Administratoren/-innen, System- und Netzwerkadministratoren/-innen.
05.12.2022 - 07.12.2022 | Arbeitsplatz mit Internetanbindung und Multimediaausstattung
Powershell-Scripting Grundlagen
Jetzt anmeldenDieses Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie mit Hilfe der „Powershell“-Werkzeuge administrative Aufgaben lösen und automatisieren können. Dabei lernen Sie den Umgang mit der Powershell-Oberfläche und die eingebauten „Windows PowerShell-cmdlets“ kennen. Sie werden in die Powershell-Script-Sprache sowie die eingesetzten .NET-Bibliotheken eingeführt. Abschließend erhalten Sie praktische Beispiele für den Einsatz der Powershell bei der automatisierbaren Administration wichtiger Aufgaben. Schwerpunkte im Kurs sind cmdlets, Scriptstrukturen und Ablaufkontrolle, Sprachsyntax sowie der Implementierung administrativer Tasks unter Benutzung von COM. WMI und .NET.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden gute Windows-Kenntnisse und mindestens Grundkenntnisse in der Netzwerk- und Systemadministration. Basiskenntnisse im Scripting, zum Beispiel VB Scripting sind von Vorteil.
Zielgruppe
Administratoren, die ihre Verwaltungsaufgaben automatisieren möchten, Entwickler oder Supporter, die wissen möchten, was über die Command-Line Umgebung eingebunden werden kann.
25.04.2022 | Externe Veranstaltung
VIS E-Akte - Grundlagen SmartClient
Jetzt anmeldenIn dieser Veranstaltung lernen Sie die Funktionen von VIS E-Akte SmartClient kennen, die Ihnen eine elektronische Aktenführung ermöglichen. Dazu gehören u.a. das Ablegen von Schriftgut, das Recherchieren sowie die Vorgangsbearbeitung.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse in der Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer, die den Einsatz von VIS E-Akte zur elektronischen Aktenführung anstreben.
26.04.2022 | Externe Veranstaltung
VIS E-Akte - Grundlagen WebClient
Jetzt anmeldenIn dieser Veranstaltung lernen Sie die Funktionen von VIS E-Akte WebClient kennen, die Ihnen eine elektronische Aktenführung ermöglichen. Dazu gehören u.a. das Ablegen von Schriftgut, das Recherchieren sowie die Vorgangsbearbeitung.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse in der Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer, die den Einsatz von VIS E-Akte zur elektronischen Aktenführung anstreben.
16.05.2022 | Externe Veranstaltung
VIS E-Akte - Grundlagen SmartClient
Jetzt anmeldenIn dieser Veranstaltung lernen Sie die Funktionen von VIS E-Akte SmartClient kennen, die Ihnen eine elektronische Aktenführung ermöglichen. Dazu gehören u.a. das Ablegen von Schriftgut, das Recherchieren sowie die Vorgangsbearbeitung.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse in der Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer, die den Einsatz von VIS E-Akte zur elektronischen Aktenführung anstreben.
17.05.2022 | Externe Veranstaltung
VIS E-Akte - Grundlagen WebClient
Jetzt anmeldenIn dieser Veranstaltung lernen Sie die Funktionen von VIS E-Akte WebClient kennen, die Ihnen eine elektronische Aktenführung ermöglichen. Dazu gehören u.a. das Ablegen von Schriftgut, das Recherchieren sowie die Vorgangsbearbeitung.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse in der Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer, die den Einsatz von VIS E-Akte zur elektronischen Aktenführung anstreben.
18.05.2022 | Externe Veranstaltung
VIS E-Akte DigiPa
Jetzt anmeldenVIS E-Akte kann sowohl mit dem WebClient als auch dem SmartClient bedient werden. Im Bereich DigiPA wird vorrangig der VIS SmartClient eingesetzt, daher ist dieser auch Gegenstand der Schulung.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse in der Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche und erste Erfahrung im Umgang mit VIS E-Akte.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer, die mit VIS E-Akte zur elektronischen Aktenführung arbeiten.
20.06.2022 | Externe Veranstaltung
VIS E-Akte - Grundlagen SmartClient
Jetzt anmeldenIn dieser Veranstaltung lernen Sie die Funktionen von VIS E-Akte SmartClient kennen, die Ihnen eine elektronische Aktenführung ermöglichen. Dazu gehören u.a. das Ablegen von Schriftgut, das Recherchieren sowie die Vorgangsbearbeitung.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse in der Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer, die den Einsatz von VIS E-Akte zur elektronischen Aktenführung anstreben.
21.06.2022 | Externe Veranstaltung
VIS E-Akte - Grundlagen WebClient
Jetzt anmeldenIn dieser Veranstaltung lernen Sie die Funktionen von VIS E-Akte WebClient kennen, die Ihnen eine elektronische Aktenführung ermöglichen. Dazu gehören u.a. das Ablegen von Schriftgut, das Recherchieren sowie die Vorgangsbearbeitung.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse in der Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer, die den Einsatz von VIS E-Akte zur elektronischen Aktenführung anstreben.
22.06.2022 | Externe Veranstaltung
VIS E-Akte - SmartClient Umstiegsschulung
Jetzt anmeldenVIS E-Akte kann sowohl mit dem WebClient als auch dem SmartClient bedient werden. Dieser Kurs erläutert die Besonderheiten und Möglichkeiten des SmartClient, um einen Umstieg zu ermöglichen.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse in der Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche und erste Erfahrung im Umgang mit VIS E-Akte.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer, die mit VIS E-Akte zur elektronischen Aktenführung arbeiten und auf den SmartClient umsteigen möchten.
22.08.2022 | Externe Veranstaltung
VIS E-Akte - Grundlagen SmartClient
Jetzt anmeldenIn dieser Veranstaltung lernen Sie die Funktionen von VIS E-Akte SmartClient kennen, die Ihnen eine elektronische Aktenführung ermöglichen. Dazu gehören u.a. das Ablegen von Schriftgut, das Recherchieren sowie die Vorgangsbearbeitung.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse in der Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer, die den Einsatz von VIS E-Akte zur elektronischen Aktenführung anstreben.
23.08.2022 | Externe Veranstaltung
VIS E-Akte - Grundlagen WebClient
Jetzt anmeldenIn dieser Veranstaltung lernen Sie die Funktionen von VIS E-Akte WebClient kennen, die Ihnen eine elektronische Aktenführung ermöglichen. Dazu gehören u.a. das Ablegen von Schriftgut, das Recherchieren sowie die Vorgangsbearbeitung.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse in der Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer, die den Einsatz von VIS E-Akte zur elektronischen Aktenführung anstreben.
24.08.2022 | Externe Veranstaltung
VIS E-Akte DigiPa
Jetzt anmeldenVIS E-Akte kann sowohl mit dem WebClient als auch dem SmartClient bedient werden. Im Bereich DigiPA wird vorrangig der VIS SmartClient eingesetzt, daher ist dieser auch Gegenstand der Schulung.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse in der Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche und erste Erfahrung im Umgang mit VIS E-Akte.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer, die mit VIS E-Akte zur elektronischen Aktenführung arbeiten.
19.09.2022 | Externe Veranstaltung
VIS E-Akte - Grundlagen SmartClient
Jetzt anmeldenIn dieser Veranstaltung lernen Sie die Funktionen von VIS E-Akte SmartClient kennen, die Ihnen eine elektronische Aktenführung ermöglichen. Dazu gehören u.a. das Ablegen von Schriftgut, das Recherchieren sowie die Vorgangsbearbeitung.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse in der Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer, die den Einsatz von VIS E-Akte zur elektronischen Aktenführung anstreben.
20.09.2022 | Externe Veranstaltung
VIS E-Akte - Grundlagen WebClient
Jetzt anmeldenIn dieser Veranstaltung lernen Sie die Funktionen von VIS E-Akte WebClient kennen, die Ihnen eine elektronische Aktenführung ermöglichen. Dazu gehören u.a. das Ablegen von Schriftgut, das Recherchieren sowie die Vorgangsbearbeitung.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse in der Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer, die den Einsatz von VIS E-Akte zur elektronischen Aktenführung anstreben.
21.09.2022 | Externe Veranstaltung
VIS E-Akte - SmartClient Umstiegsschulung
Jetzt anmeldenVIS E-Akte kann sowohl mit dem WebClient als auch dem SmartClient bedient werden. Dieser Kurs erläutert die Besonderheiten und Möglichkeiten des SmartClient, um einen Umstieg zu ermöglichen.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse in der Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche und erste Erfahrung im Umgang mit VIS E-Akte.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer, die mit VIS E-Akte zur elektronischen Aktenführung arbeiten und auf den SmartClient umsteigen möchten.
24.10.2022 | Externe Veranstaltung
VIS E-Akte - Grundlagen SmartClient
Jetzt anmeldenIn dieser Veranstaltung lernen Sie die Funktionen von VIS E-Akte SmartClient kennen, die Ihnen eine elektronische Aktenführung ermöglichen. Dazu gehören u.a. das Ablegen von Schriftgut, das Recherchieren sowie die Vorgangsbearbeitung.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse in der Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer, die den Einsatz von VIS E-Akte zur elektronischen Aktenführung anstreben.
25.10.2022 | Externe Veranstaltung
VIS E-Akte - Grundlagen WebClient
Jetzt anmeldenIn dieser Veranstaltung lernen Sie die Funktionen von VIS E-Akte WebClient kennen, die Ihnen eine elektronische Aktenführung ermöglichen. Dazu gehören u.a. das Ablegen von Schriftgut, das Recherchieren sowie die Vorgangsbearbeitung.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse in der Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer, die den Einsatz von VIS E-Akte zur elektronischen Aktenführung anstreben.
14.11.2022 | Externe Veranstaltung
VIS E-Akte - Grundlagen SmartClient
Jetzt anmeldenIn dieser Veranstaltung lernen Sie die Funktionen von VIS E-Akte SmartClient kennen, die Ihnen eine elektronische Aktenführung ermöglichen. Dazu gehören u.a. das Ablegen von Schriftgut, das Recherchieren sowie die Vorgangsbearbeitung.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse in der Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer, die den Einsatz von VIS E-Akte zur elektronischen Aktenführung anstreben.
15.11.2022 | Externe Veranstaltung
VIS E-Akte - Grundlagen WebClient
Jetzt anmeldenIn dieser Veranstaltung lernen Sie die Funktionen von VIS E-Akte WebClient kennen, die Ihnen eine elektronische Aktenführung ermöglichen. Dazu gehören u.a. das Ablegen von Schriftgut, das Recherchieren sowie die Vorgangsbearbeitung.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse in der Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer, die den Einsatz von VIS E-Akte zur elektronischen Aktenführung anstreben.
16.11.2022 | Externe Veranstaltung
VIS E-Akte DigiPa
Jetzt anmeldenVIS E-Akte kann sowohl mit dem WebClient als auch dem SmartClient bedient werden. Im Bereich DigiPA wird vorrangig der VIS SmartClient eingesetzt, daher ist dieser auch Gegenstand der Schulung.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse in der Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche und erste Erfahrung im Umgang mit VIS E-Akte.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer, die mit VIS E-Akte zur elektronischen Aktenführung arbeiten.
01.12.2022 | Altenholz
VIS E-Akte - Grundlagen SmartClient
Jetzt anmeldenIn dieser Veranstaltung lernen Sie die Funktionen von VIS E-Akte SmartClient kennen, die Ihnen eine elektronische Aktenführung ermöglichen. Dazu gehören u.a. das Ablegen von Schriftgut, das Recherchieren sowie die Vorgangsbearbeitung.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse in der Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer, die den Einsatz von VIS E-Akte zur elektronischen Aktenführung anstreben.
02.12.2022 | Externe Veranstaltung
VIS E-Akte - Grundlagen WebClient
Jetzt anmeldenIn dieser Veranstaltung lernen Sie die Funktionen von VIS E-Akte WebClient kennen, die Ihnen eine elektronische Aktenführung ermöglichen. Dazu gehören u.a. das Ablegen von Schriftgut, das Recherchieren sowie die Vorgangsbearbeitung.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse in der Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer, die den Einsatz von VIS E-Akte zur elektronischen Aktenführung anstreben.
05.12.2022 | Externe Veranstaltung
VIS E-Akte - SmartClient Umstiegsschulung
Jetzt anmeldenVIS E-Akte kann sowohl mit dem WebClient als auch dem SmartClient bedient werden. Dieser Kurs erläutert die Besonderheiten und Möglichkeiten des SmartClient, um einen Umstieg zu ermöglichen.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse in der Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche und erste Erfahrung im Umgang mit VIS E-Akte.
Zielgruppe
Benutzerinnen und Benutzer, die mit VIS E-Akte zur elektronischen Aktenführung arbeiten und auf den SmartClient umsteigen möchten.
… und wo findet Ihre Schulung statt?
Damit Sie Ihre Schulung erfolgreich besuchen können, stellen wir geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung. In dieser Liste finden Sie auch die entsprechenden Kontaktdaten, falls Sie von außerhalb anreisen und nach dem Weg fragen wollen.
Schulungsort Altenholz
Hier bieten unsere drei IT-Schulungsräume genügend Raum für bis zu zwölf Teilnehmer*innen. Sie befinden sich direkt im Standort Altenholz.
Adresse
Altenholzer Straße 10-14
24161 AltenholzSchulungsort Hamburg
Auch im Schulungszentrum Hamburg stehen 14 IT-Schulungsräume in unterschiedlichen Größen zur Verfügung. Sie befinden sich im 6. und 7. Stock des Gebäudes.
Adresse
Billstraße 82
20539 HamburgSchulungszentrum Halle
Im neuen Schulungszentrum in Halle (Saale) bieten die drei IT-Schulungsräume ausreichend Kapazität für zwölf Personen pro Schulungsraum.
Adresse
Kaiserslauterer Straße 75
06128 Halle (Saale)Schulungsort Förde Campus
Auf dem Förde Campus finden unsere Kurse – je nach Thema – in Räumen mit oder ohne Technikausrüstung statt. Bis zu zwölf Lernende pro Raum können teilnehmen.
Adresse
Förde Campus GmbH
Sophienblatt 60
24114 KielOnline-Schulungen
Online-Schulungen, die wir mit dem Videokonferenz-Tool „Vitero“ anbieten, können Sie ganz bequem an Ihrem eigenen Arbeitsplatz wahrnehmen. Bis zu zwölf Teilnehmer*innen bietet ein „Vitero“-Kurs Platz.
Jetzt zum Seminar anmelden
Sie haben Lust bekommen und möchten sich zu einem Seminar in einem unserer Veranstaltungsorte anmelden? Dann klicken Sie hier:
Das IT-BBZ in Zahlen
Wir sind für Sie da
