Wirtschaftliche Lage
Entwicklung des Unternehmens
Der Markt für Informations- und Kommunikationstechnik wächst nach einem kurzzeitigen Einbruch durch Corona wieder. Die Krise hat die Digitalisierung in vielen Bereichen beschleunigt. Wirtschaft, Staat und Verbraucher investieren in digitale Technologien: Weiteres Wachstum wird prognostiziert.

Die Entwicklung von Dataport war im Geschäftsjahr 2020 von den Folgen der Corona-Pandemie geprägt. Diese führte zu einer deutlich erhöhten Nachfrage nach IT-Dienstleistungen und digitalen Infrastrukturen. Im Laufe der Krise hat sich deutlich gezeigt, welche entscheidende Rolle die Digitalisierung für die Gesellschaft spielt und wie groß die Lücken in der öffentlichen Verwaltung noch sind. Im Zuge dieser Erkenntnis geht Dataport davon aus, dass die Nachfrage nach IT-Dienstleistungen und Infrastrukturen weiter steigt.
Die Pandemie hat sowohl die Bedeutung eines handlungsfähigen Staates als auch die der Digitalisierung deutlich vor Augen geführt. Die Digitalisierung hat sich als wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Pandemiebekämpfung erwiesen. Durch leistungsfähige digitale Lösungen wurden die Analyse von Infektionsketten, die Kontaktnachverfolgung und der Informationsaustausch im Gesundheitswesen verbessert.
Im Rahmen dieser Entwicklung befindet sich Dataport weiterhin auf einem kontinuierlichen Wachstumskurs. Indikatoren dafür sind zum einen die Personalzuwächse, zum anderen der Anstieg der Umsätze: Insgesamt ist der Umsatz von Dataport von 2019 auf 2020 um 20,1 Prozent auf 900,4 Millionen Euro gestiegen. Der durchschnittliche Personalbestand ist im selben Zeitraum um 11,2 Prozent von 2.947 Köpfen auf 3.356 gewachsen.
Zahlen zur wirtschaftlichen Lage
Personal
Personalkapazität 2020* | |
---|---|
Vorstand | 3 |
Beamte/Beamtinnen | 300 |
Beschäftigte | 3.251 |
Gesamt | 3.554 |
*Personal umgerechnet auf Vollzeitkräfte
Personalaufwand 2020 | EUR |
---|---|
Personalaufwand gesamt | 298.611.474,67 |
davon Vorstandsgehälter: | |
Dr. Johann Bizer | 313.938 |
Andreas Reichel | 252.268 |
Torsten Koß | 271.304 |
Bilanz
Aktiva 2020 | TEUR |
---|---|
Immaterielle Vermögensgegenstände | 45.821 |
Sachanlagen | 171.153 |
Finanzanlagen | 83.268 |
Vorräte | 3.217 |
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 75.717 |
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten | 62.867 |
Rechnungsabgrenzungsposten | 31.323 |
Gesamt | 473.366 |
Passiva 2020 | TEUR |
---|---|
gezeichnetes Kapital | 51.000 |
Kapitalrücklagen | 11.190 |
Satzungsmäßige Rücklage | 6.664 |
Verlustvortrag | - 23.563 |
Jahresüberschuss | 11.931 |
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen | 141.256 |
sonstige Rückstellungen | 82.604 |
Verbindlichkeiten | 119.454 |
Rechnungsabgrenzungsposten | 72.830 |
Gesamt | 473.366 |
Gewinn- und Verlustrechnung
Gewinn- und Verlustrechnung 2020 | TEUR |
---|---|
Umsatzerlöse | 900.350 |
Bestandsveränderung unfertiger Leistungen | 1.460 |
Andere Erträge | 15.474 |
Zinserträge und Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens | 47 |
Erträge gesamt | 917.331 |
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und bezogene Waren | 134.959 |
Bezogene Leistungen | 378.857 |
Personalaufwendungen | 298.611 |
Abschreibungen | 50.635 |
Zinsaufwendungen | 4.687 |
Andere Aufwendungen | 37.651 |
Aufwendungen gesamt | 905.400 |
Jahresüberschuss | 11.931 |