Seit mehr als einem Jahrzehnt betreibt Dataport erfolgreich Infrastrukturen für den Einsatz der E-Akte in mehreren Trägerländern. Mit dem Data Center Justiz (DCJ) verfügt Dataport zudem über eine spezialisierte Rechenzentrumsinfrastruktur, die für den Betrieb der Fachverfahren ausgelegt ist. Diese langjährige Expertise kommt insbesondere Bereichen zugute, in denen besonders sensible Daten verarbeitet werden – neben der Justiz auch in Finanzverwaltung und Polizei. Die Anforderungen an Sicherheit und Stabilität im Verfahrensbetrieb sind hier besonders hoch.
Die Data Center sind gesicherte Bereiche, in denen Fachverfahren länderübergreifend betrieben werden können. Das DCJ startete 2021 mit Fachverfahren aus Bremen und Hamburg in den Regelbetrieb. Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt folgten 2022. Zuletzt hinzugekommen ist Mecklenburg-Vorpommern. Seit Mai 2025 betreibt Dataport für das Land die ersten Fachverfahren. Auch für Länder, die nicht Träger sind, ist Dataport aktiv; in Nordrhein-Westfalen zum Beispiel betreibt Dataport den Piloten für ein Handelsregister auf Basis des Fachverfahrens AuRegis sowie die dazugehörige E-Akte. Für Brandenburg läuft der Betrieb des Handelsregisters AUREG.
Für seine Träger betreibt Dataport alle drei E-Aktensysteme, die in der Justiz im Einsatz sind (VIS-Jusitz, eIP und e2A), und begleitet auch ihre Einführung:
Bremen: Die E-Akte e2A wurde erfolgreich für rund 600 Nutzer in den ordentlichen Gerichten und Fachgerichten eingeführt.
Hamburg: Die E-Akte eIP ist für rund 3.100 Anwender*innen in ordentlichen Gerichten, Fachgerichten und Staatsanwaltschaften im Einsatz.
Schleswig-Holstein: Rund 5.000 Anwender*innen in ordentlichen Gerichten, Fachgerichten und Staatsanwaltschaften arbeiten seit Jahren mit der E-Akte VIS-Justiz.
Mecklenburg-Vorpommern: Die Migration der Fachverfahren ins DCJ läuft. Mecklenburg-Vorpommern setzt wie Hamburg eIP ein.
Sachsen-Anhalt: Die technische Umsetzung der E-Akte für die Fachgerichtsbarkeit läuft. Dataport wird die E-Akte e2A im DCJ betreiben.
Dataport steht für langjährige, länderübergreifende Erfahrung im sicheren und stabilen Betrieb von E-Akten und Fachverfahren in der öffentlichen Verwaltung. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und die enge Zusammenarbeit mit den Trägerländern sichern die hohe Qualität und Zuverlässigkeit der angebotenen Lösungen.