Die Umfrage-Ergebnisse im aktuellen eGovernment-Monitor 2025 der Initiative D21 zeigen: Die Erwartungen der Bürger*innen an eine moderne digitale Verwaltung sind hoch. Die Ergebnisse machen außerdem deutlich, dass noch Vieles zu tun ist. Nur 15 Prozent der Befragten sehen ihre Erwartungen an eine moderne Verwaltung bislang erfüllt. Zwar stimme die Richtung der Entwicklung, das Tempo der Verwaltungsdigitalisierung reiche aber nicht aus.
Gleichzeitig bestätigen die Ergebnisse, dass die Digitalisierung auch Fortschritte gebracht habe. So falle die Zufriedenheit mit dem digitalen Angebot vor Ort (61 Prozent) höher aus als die allgemeine Zufriedenheit mit der öffentlichen Verwaltung (55 Prozent). Für viele Befragte bietet der Online-Weg demnach bereits klare Vorteile: weniger persönlicher Zeitaufwand, mehr Transparenz und schnellere Bearbeitung.
Als ein positives Beispiel nennt der eGovernment-Monitor die elektronische Wohnsitzanmeldung. Den Online-Dienst hatte Dataport im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg mit der Möglichkeit auf Nachnutzung durch andere Länder nach dem EfA-Prinzip entwickelt. Mittlerweile melden Bürger*innen in immer mehr Kommunen ihren Wohnsitzwechsel online, ohne persönlich im Bürgeramt erscheinen zu müssen. Die elektronische Wohnsitzanmeldung vereinfache den Prozess erheblich, spare Zeit und reduziere den Aufwand sowohl für Bürger*innen als auch für die Verwaltung. Im internationalen Vergleich – etwa mit Österreich oder Dänemark – zeigt sich laut eGovernment-Monitor, wie wichtig solche digitalen Services für die Akzeptanz und Effizienz der Verwaltung sind.
Gleichwohl sind die Ergebnisse des diesjährigen Monitors ein klarer Auftrag an alle Beteiligten, die Digitalisierung weiter voranzutreiben. Als öffentlicher IT-Dienstleister unterstützt Dataport Länder und Kommunen dabei, digitale Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir kontinuierlich daran, Verwaltungsprozesse zu modernisieren, die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen und das Vertrauen in digitale Angebote zu stärken.