News

Klimakompass kalkuliert CO2-Emissionen digitaler Projekte

Eine Uhr tickt und Libellen fliegen

Die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek (SHLB) und Dataport haben den „Klimakompass“ entwickelt, einen Rechner zur Kalkulation von CO2-Emissionen digitaler Vorhaben. Der Klimakompass ist frei zugänglich und ermöglicht es Kultureinrichtungen und anderen Organisationen, den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß ihrer Projekte zu kalkulieren sowie Maßnahmen zur Reduktion zu ergreifen. Die Besonderheit: Der Klimakompass beziffert die Emissionen bereits im Vorfeld – bisher gab es dafür keinen Rechner.

CO2 ist ein Hauptfaktor für den Treibhauseffekt und bleibt über Jahrhunderte in der Atmosphäre, was zur Erderwärmung und zum Klimawandel beiträgt. Auch digitale Anwendungen verursachen CO2-Emissionen, die durch den Energieverbrauch bei Herstellung, Betrieb und Datenübertragungen anfallen. Öffentliche Kultureinrichtungen wie die SHLB stehen vor der Herausforderung, den wachsenden Energiebedarf zu reduzieren.

Mit dem Klimakompass können nicht nur Bibliotheken, Museen oder Archive die CO2-Emissionen ihrer digitalen Vorhaben prüfen. Der Rechner wurde so konzipiert, dass er für sämtliche digitale Vorhaben nutzbar ist – auch über den Kulturbereich hinaus. Er erleichtert die nachhaltige Planung von Digitalprojekten. Diese Vorgehensweise kann zum Beispiel die Vergabe von Fördermitteln positiv beeinflussen, wenn Projekte mit geringerem CO2-Ausstoß priorisiert werden.

Der browserbasierte Rechner ist frei zugänglich und kostenlos nutzbar. Nutzer*innen werden anhand von Fragen durch die Anwendung geführt. Nach etwa 20 Minuten erhalten sie eine systematisch berechnete Gesamtbilanz zum CO2-Ausstoß in Kilogramm sowie Optimierungsvorschläge zur Reduktion der Emissionen.

Das Modell des CO2-Emissionsrechners basiert auf global anerkannten Standards des Greenhouse-Gas-Protocols (GHG), Vorarbeiten des Öko-Instituts Freiburg und der Arbeit der Greenculture-Anlaufstelle des Bundes. Der Klimakompass wird von der Landesregierung Schleswig-Holsteins im Rahmen ihrer Green-IT-Strategie unterstützt. 

zur Übersicht
News-Redaktion