Suche
380 Ergebnisse:
Traineeship
Das Richtige für Durchstarter*innen Traineeprogramm Absolvent*innen mit und ohne Berufserfahrung finden bei Dataport sehr gute Einstiegsmöglichkeiten. Schnuppere in verschiedene Bereiche hinein, bringe dich in spannenden Projekten ein und finde heraus, welche Karrierechancen sich dir bieten. Du willst viel vom Leben? Wir haben es! Gestalte deine Zukunft – werde Trainee bei Dataport In unserem Training on the Job als IT- oder Fach-Trainee erlebst du bei Dataport Abwechslung, Flexibilität, Vorstandsnähe,…
Robodog im Einsatz
Lesedauer 2 Minuten Nach seinem ersten Einsatz gab es viel Lob für „Herbie“, den Roboterhund in Diensten des Duisburger Landesamts für zentrale Polizeiliche Dienste. Er war der erste, der nach einem Großbrand in einem Essener Wohnhaus die noch rauchende Ruine betrat. Rundumblick und Laserscanner Aus dem einsturzgefährdeten Gebäude lieferte der ferngesteuerte Roboter Bilder, die den Einsatzkräften vor Ort eine erste Lagebeurteilung erlaubten und Hinweise auf die mögliche Brandursache gaben. Für diesen…
Start-ups und Behörden, fertig, los
Lesedauer 2 Minuten Es tut sich etwas: Der öffentliche Sektor und Start-ups finden langsam zueinander. Trotzdem ist das Innovationspotenzial längst nicht voll ausgeschöpft. Warum? Dazu äußert sich Nils Hoffmann, Gov-Tech-Unternehmer und Leiter des Programms GovStart bei Public. Ein Kommentar. Nils Hoffmann (Foto: Bezirksregierung Arnsberg) Lange haben Start-ups den öffentlichen Sektor gemieden. Doch das hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Zunehmend werden Start-ups im Bereich „Government…
Jahrhunderte altes Wahrzeichen ist ab sofort digital erlebbar
Die Bonifatiuskirche in Schenfeld ist die älteste Kirche in Schleswig-Holstein. Das Projekt „Digitale Kirche Schenefeld“ hilft den Kulturschatz zu bewahren.
Mobilität der Zukunft: Rendsburg und dataport.kommunal vereinbaren neues Zentrum für Digitalisierung
Dataport eröffnet Standort für Softwareentwicklung in Kiel-Friedrichsort
Fördermittelberatung
Startseite Unsere Lösungen Fördermittelberatung Fördermittelberatung Lassen Sie Ihr Projekt fördern Digitalisierungsvorhaben können Kommunen finanziell belasten. Mit staatlichen Fördermitteln sichern Sie Ihr Digitalisierungsprojekt ab. Damit das gelingt, hilft Ihnen unsere Fördermittelberatung. Unsere Expert*innen verschaffen Ihnen einen Überblick über die finanziellen Hilfeleistungen und finden das für Sie passende Programm. Wir lassen Sie aber auch bei der Beantragung nicht allein. Auf Wunsch übernehmen…
Moderne Verwaltung als Innovationstreiber
Lesedauer 2 Minuten Öffentliche Verwaltungen arbeiten mit jeder Menge Daten. Mit diesen umzugehen, macht spezielle Konzepte und Expertise erforderlich. Zu finden ist sie in der Wirtschaft, die eine Inspirationsquelle für Behörden sein kann. Ein Meinungsbeitrag von Philipp Otto, Gründer und Direktor des Think Tank iRights.Lab. Philipp Otto (Foto: Bettina Volke) Gerade die digitale Verwaltung arbeitet nicht nur mit einer großen Menge an Daten, sondern sie steht im ständigen Austausch mit den Bürgern.…
UV-Licht gegen Viren
Lesedauer 2 Minuten In Krankenhäusern sind Smartphones und Tablets immer häufiger im Einsatz. Für die handlichen Computer gilt dasselbe, was für medizinische Geräte in Behandlungszimmern oder im OP-Saal wichtig ist: Sie müssen desinfiziert werden. Gar nicht so einfach, weil die üblichen chemischen Mittel, die in Krankenhäusern zur Desinfektion genutzt werden, die empfindlichen Displays der Smartphones zerstören würden. Fraunhofer-Forscher haben deshalb ein System entwickelt, um Smartphones und Tablets…
Erbrecht: Ans digitale Vermögen denken
Lesedauer 2 Minuten Eine Studie zum digitalen Nachlass vom Fraunhofer SIT zeigt, dass sich wenige Menschen mit ihrem digitalen Nachlass auseinandersetzen. Im Interview: Annika Selzer (Informationsjuristin) und Ulrich Waldmann (Informatiker). Sie sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie in Darmstadt. Sie forschen zu interdisziplinären Forschungsfragen rund um IT-Sicherheit, IT-Recht und Datenschutz. Frau Selzer, was war der Anlass für die…