Suche

492 Ergebnisse:

Pressemitteilung | dataport.de
23.04.2020

Schleswig-Holstein: Chatbot „Cabo“ beantwortet Fragen zu Corona

Auf www.schleswig-holstein.de stellt das Land Schleswig-Holstein einen Chatbot zum Thema Corona/ Covid-19 zur Verfügung.

Seite | dataport.de

Cloud

Cloud Sichere Cloud-Lösungen für die Verwaltung IT-Lösungen aus der Cloud schaffen Flexibilität und Effizienz. Die Vorteile von Cloud-Computing nutzt zunehmend auch die öffentliche Verwaltung. Dabei sind die Anforderungen hoch: Cloud-Lösungen für die Verwaltung müssen die höchsten Sicherheitsstandards erfüllen. Auf dieser Seite finden Sie: Warum Cloud-Computing für die Verwaltung Höchstes Sicherheitsniveau als Standard Die Angebote aus der Dataport Cloud Vertrieb über die Deutsche Verwaltungscloud Warum…

Seite | dataport.de

KI-Assistent LLMoin bringt „viele Mikro-Entlastungen am Tag“

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung KI-Assistent LLMoin bringt „viele Mikro-Entlastungen am Tag“ Lesedauer 4 min Künstliche Intelligenz Ende 2022 sorgte ChatGPT weltweit für Aufsehen. Das Amt für IT und Digitalisierung (ITD) der Senatskanzlei Hamburg prüfte damals schnell den Nutzen solcher Sprachmodelle und beauftragte Dataport mit der Entwicklung eines KI-Assistenten: LLMoin kombiniert die Fähigkeiten von GPT-4.1 mit einer behördenspezifischen Nutzerführung und erfüllt dabei die notwendigen…

News | dataport-kommunal.de
28.11.2023

Neue Lösung für Einsatzkräfte: Dataport präsentiert Alarmierungs-App dKräftemanager

Polizei, Feuerwehr und Co. können künftig mit Hilfe einer neuen App alarmiert werden. Das vereinfacht Prozesse bei Notfalleinsätzen und spart Zeit.

News | dataport-kommunal.de
24.10.2023

Digitaler Selbsttest 2023 für Kommunen aus Schleswig-Holstein. Jetzt mitmachen und einen kostenfreien Tagesworkshop gewinnen.

Wie digital ist meine Kommune eigentlich? Das können Verantwortliche in Schleswig-Holstein ab dem 1. November 2023 wieder selbst herausfinden.

Seite | dataport-kommunal.de

Pilotprojekt zur Digitalisierung von Verwaltungsleistungen

Pilotprojekt zur Digitalisierung von Verwaltungsleistungen Tempo machen beim Onlinezugangsgesetz Auf den kommunalen Verwaltungen lastet ein hoher Erwartungsdruck: Onlinezugangsgesetz (OZG) und OZG 2.0 verpflichten Bund und Länder, alle 575 Verwaltungsleistungen wie Elterngeld, Melderegister oder Beglaubigungen auch digital anzubieten. So soll eine IT-Infrastruktur geschaffen werden, die Bürger*innen und Unternehmen den Zugriff auf die Verwaltungsleistungen mit nur wenigen Klicks ermöglicht. In einem…

Lösung | dataport-kommunal.de

OPEN/PROSOZ

Startseite Unsere Lösungen OPEN/PROSOZ OPEN/PROSOZ Effizientes Bearbeiten von Sozialleistungen Den gesamten Prozess der Bearbeitung von Sozialhilfe-Leistungen effizient unterstützen: Dafür gibt es OPEN/PROSOZ. Die Anwendung ist das Bindeglied zwischen bequemer Online-Antragstellung und der Bearbeitung in der Verwaltung. Auf dieser Seite: Unsere Lösung Ihre Vorteile So beauftragen Sie uns Jetzt Beratungs­termin vereinbaren Unsere Lösung Ihre Vorteile So beauftragen Sie uns Jetzt Beratungstermin vereinbaren…

Lösung | dataport-kommunal.de

KI in der Verwaltung

Startseite Unsere Lösungen KI in der Verwaltung KI in der Verwaltung Lernende Systeme für die Verwaltung Künstliche Intelligenz begegnet uns täglich. Und sie erleichtert unser Leben – auch in der kommunalen Verwaltung. Mit KI-basierten Lösungen entlasten Kommunen Ihre Mitarbeiter*innen, beschleunigen Prozesse und bieten Bürger*innen mehr Service. Mit etlichen Einsatzmöglichkeiten eröffnet KI große Potenziale. Ob in Justiz und Polizei, im Bürgerservice, im Bereich der Mobilität oder in der Sachbearbeitung.…

Fachartikel | datareport.online

Souverän mit der Blockchain

Lesedauer 3 Minuten Für die Verwaltung ist es oft unmöglich, die IT-Infrastruktur großer, international agierender Anbieter zu nutzen. Denn deren Daten liegen auf ausländischen Servern mit weniger strengen Schutzmaßnahmen als hierzulande vorgeschrieben. Um digital souverän zu bleiben, sucht die öffentliche Hand zunehmend nach Alternativen. Eine dieser digitalen Lösungen könnte auf der Blockchain-Technologie beruhen. Die primär durch die Digitalwährung Bitcoin bekannte Blockchain ermöglicht die…

Pressemitteilung | dataport.de
04.03.2025

Für mehr Frauen in der IT: Dataport verabschiedet neuen Frauenförderplan

Der IT-Dienstleister Dataport plant, seinen Frauenanteil deutlich zu erhöhen. Bereits jetzt liegt der Anteil weiblicher Mitarbeitender mit 31 Prozent für ein IT-Unternehmen sehr hoch. Mit seinem aktuellen Frauenförderplan hat sich Dataport nun das Ziel gesetzt, bis 2028 noch mehr Frauen für die Arbeit in der IT zu gewinnen und die Frauenquote auf 35 Prozent zu steigern.