Suche
380 Ergebnisse:
dDataBox
Startseite Unsere Lösungen dDataBox dDataBox Die zertifizierte Lösung für sicheren Datenaustausch Schnell, einfach und sicher Daten austauschen – ganz ohne Mailversand, unsichere Plattformen oder Datenträger. Das können Kommunen jetzt mit dDataBox. Sie vereint Sicherheit mit intuitiver Handhabung. Und wird dem hohen Sicherheitsanspruch von Kommunen mehr als gerecht. Auf dieser Seite: Unsere Lösung Ihre Vorteile Downloads Jetzt Beratungstermin vereinbaren Unsere Lösung Ihre Vorteile Downloads Jetzt…
AutiSta
Startseite Unsere Lösungen AutiSta AutiSta Digitale Unterstützung für Standesämter AutiSta ist die Lösung für die effiziente Bearbeitung aller Vorgänge im Standesamt. Es bildet alle Arbeitsschritte ab und stellt die Schnittstelle zu den elektronischen Personenstandsregistern dar. Durch automatisierte Vorgänge und die bequeme digitale Bearbeitung entlastet es die Standesbeamt*innen und beschleunigt den Informationsaustausch zwischen verschiedenen Ämtern. Alle Vorgänge sind mit AutiSta rechtssicher und…
Pilotprojekt zur Digitalisierung von Verwaltungsleistungen
Pilotprojekt zur Digitalisierung von Verwaltungsleistungen Tempo machen beim Onlinezugangsgesetz Auf den kommunalen Verwaltungen lastet ein hoher Erwartungsdruck: Onlinezugangsgesetz (OZG) und OZG 2.0 verpflichten Bund und Länder, alle 575 Verwaltungsleistungen wie Elterngeld, Melderegister oder Beglaubigungen auch digital anzubieten. So soll eine IT-Infrastruktur geschaffen werden, die Bürger*innen und Unternehmen den Zugriff auf die Verwaltungsleistungen mit nur wenigen Klicks ermöglicht. In einem…
dSchulWLAN
Startseite Unsere Lösungen dSchulWLAN dSchulWLAN Sicheres Internet für die Schule Informationen beschafft man sich heute aus dem Internet. Das gilt auch für den modernen Schulunterricht. Dafür braucht es verlässliche Infrastrukturen und vor allem sichere Internetzugänge für die Schüler*innen. dSchulWLAN bietet Schulen genau das. Es basiert auf dem gefilterten, pädagogischen Internetanschluss des Landes Schleswig-Holstein. So wird der Unterricht nicht nur interaktiver, flexibler und vielseitiger. Die…
DiWA und WBS online
Startseite Unsere Lösungen DiWA und WBS online DiWA und WBS online Geförderten Wohnraum leichter zugänglich machen Mit der Digitalen Wohnraumakte (DiWA) und dem Online-Dienst Wohnberechtigungsschein (WBS) gibt es jetzt ein effektives System zur Beantragung der Wohnberechtigungsscheine online und ihrer Verwaltung. Davon profitieren Bürger*innen und Sachbearbeiter*innen gleichermaßen. Die IT-Lösung sorgt für schlankere Prozesse, eine unkompliziertere Bearbeitung und einen vereinfachten Informationsaustausch…
KI in der Verwaltung
Startseite Unsere Lösungen KI in der Verwaltung KI in der Verwaltung Lernende Systeme für die Verwaltung Künstliche Intelligenz begegnet uns täglich. Und sie erleichtert unser Leben – auch in der kommunalen Verwaltung. Mit KI-basierten Lösungen entlasten Kommunen Ihre Mitarbeiter*innen, beschleunigen Prozesse und bieten Bürger*innen mehr Service. Mit etlichen Einsatzmöglichkeiten eröffnet KI große Potenziale. Ob in Justiz und Polizei, im Bürgerservice, im Bereich der Mobilität oder in der Sachbearbeitung.…
OPEN/PROSOZ
Startseite Unsere Lösungen OPEN/PROSOZ OPEN/PROSOZ Effizientes Bearbeiten von Sozialleistungen Den gesamten Prozess der Bearbeitung von Sozialhilfe-Leistungen effizient unterstützen: Dafür gibt es OPEN/PROSOZ. Die Anwendung ist das Bindeglied zwischen bequemer Online-Antragstellung und der Bearbeitung in der Verwaltung. Auf dieser Seite: Unsere Lösung Ihre Vorteile So beauftragen Sie uns Jetzt Beratungstermin vereinbaren Unsere Lösung Ihre Vorteile So beauftragen Sie uns Jetzt Beratungstermin vereinbaren…
Gemeinsam digital lernen
Lesedauer 3 Minuten Social Software hilft Menschen, gemeinsam digital zu lernen. Wie die Voraussetzungen dafür aussehen müssen, erklärt Jana Hochberg von der Fernuniversität Hagen. Sie ist seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Mediendidaktik an der Fernuniversität in Hagen. Sie erforscht die Hochschulentwicklung im Zusammenhang mit zeitgenössischen gesellschaftlichen Anforderungen. Hinweis: Sie lesen nachfolgend einen Auszug aus dem abgedruckten Artikel der Ausgabe 3 / 2019 unseres…
Wie China Probleme im Gesundheitswesen angeht
Lesedauer 3 Minuten Wie China Probleme im Gesundheitswesen angeht Die App WeDoctor soll Millionen Chinesen, Krankenhäuser, Ärzte miteinander vernetzen und Prozesse im Gesundheitswesen optimieren. Nachfolgend im Interview: Christian Decker ist Wirtschaftsberater bei der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH). Er hat in China und Brasilien gelebt und gearbeitet. Seit 2006 betreut er schleswig-holsteinische Firmen, die in ausländischen Märkten aktiv sind, auch in…
Von der Lochkarte zum Speicherchip
Lesedauer 3 Minuten Die ersten maschinenlesbaren Daten wurden noch in Pappe gestanzt: Herman Hollerith erfindet Ende des 19. Jahrhunderts ein System für die US-amerikanische Volkszählung, bestehend aus Lochkarten samt Stanz- und Auswertemaschinen. Dies machte die Auswertung deutlich schneller und effizienter als mit dem händischen Verfahren. Die Lochkarte hielt sich gut 40 Jahre lang als Speichermedium für Computer. Mit ihr konnten Berechnungen und später auch Quellcode für Computerprogramme…