Suche
492 Ergebnisse:
ELFE
Fast alle Daten, die für die Namensbestimmung, für den Kindergeld- oder Elterngeldantrag benötigt werden, liegen den Behörden bereits vor. Dieses Potenzial nutzen wir und entwickeln gemeinsam mit der Freien Hansestadt Bremen einen Online-Dienst, der junge Eltern entlastet. Seit März 2022 können ausgewählte Zielgruppen den digitalen Kombi-Antrag bereits nutzen. Seit Mitte 2022 steht er allen Bremer Eltern zur Verfügung. Einfache Leistungen für Eltern ELFE steht für „Einfach Leistungen für Eltern“. Im…
Govdigital entwickelt Cloud-Service-Portal für die Deutsche Verwaltungscloud
Die govdigital und ihre Mitglieder haben im Auftrag des Bundesinnenministeriums ein Cloud-Service-Portal (CSP) für die Verwaltung aufgebaut. Das von Dataport gemeinsam mit mehreren öffentlichen IT-Dienstleistern entwickelte Portal ist ein zentraler Bestandteil der Deutschen Verwaltungscloud.
KI als Konkurrenz für Ärzte?
Lesedauer 2 Minuten Wer in China zum Arzt geht, der braucht im besten Fall einen Computer oder ein Smartphone. In unserer Print-Ausgabe 2 / 2019 haben wir die medizinische Plattform WeDoctor vorgestellt, die Ärzte, Krankenhäuser, Apotheken und Millionen Patienten vernetzt – bis hin in entlegene Gebiete. Mittels digitaler Technik und künstlicher Intelligenz (KI) soll so dem Ärztemangel entgegen gewirkt und Kosten im Gesundheitswesen reduziert werden. KI in der Medizin Künstliche Intelligenz ist eine…
Eine sichere und zukunftsfähige Datenkultur aufbauen
Aus unserem Projekt Kompetenzteam Data Governance: Klarer Rahmen für gute Daten Das Projekt Das Projekt Kompetenzteam Data Governance wurde im Auftrag des IT-Planungsrats gestartet, um Verwaltungen beim verantwortungsvollen Umgang mit Daten zu unterstützen. Unter der Patenschaft der Freien und Hansestadt Hamburg arbeiten Vertreter*innen aus Bund, Ländern und Fachministerien gemeinsam daran, Standards, Handlungshilfen und Orientierung zu schaffen. Im Mittelpunkt? Der Aufbau einer sicheren, rechtssicheren und…
Onlinezugangsgesetz: Träger von Dataport liegen in der Umsetzung bundesweit vorn
Die Bundesländer Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt haben gemeinsam mit dem IT-Dienstleister Dataport einen entscheidenden Beitrag für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) geschaffen. Die Länder kooperieren miteinander im sogenannten OSI-Verbund. Auf der Online-Service-Infrastruktur (OSI) steht eine Vielzahl von Online-Diensten bereit.
KI mit InnoTecHH Fonds erproben
Aus unserem Projekt KI mit InnoTecHH Fonds erproben Das Projekt Künstliche Intelligenz (KI) bietet der öffentlichen Verwaltung vielversprechende Möglichkeiten, um beispielsweise Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten oder die Servicequalität zu verbessern. Um den nutzenstiftenden Einsatz neuer Technologien zu fördern und zu finanzieren, hat die Senatskanzlei Hamburg 2022 den InnoTecHH Fonds ins Leben gerufen. Dieser erprobt Innovationsideen mit einem Fokus auf den Bereich Künstliche Intelligenz. Die…
Urban Data Platform Hamburg – Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung und Dataport kooperieren
RPA: Nützlicher Helfer in der Verwaltung
RPA-Produktmanager im Interview RPA: Nützlicher Helfer in der Verwaltung Lesedauer 3 min Künstliche Intelligenz Immer mehr Verwaltungsaufgaben werden von Software-Bots übernommen. Sie sind besonders für einfache Routineaufgaben ideal. Sie sparen Verwaltungsmitarbeiter*innen wertvolle Zeit, indem sie Prozesse automatisieren. Die Technologie dahinter heißt Robotic Process Automation (RPA). Dataport hat bereits 60 Bots entwickelt, die rund 1,2 Millionen Vorgänge in der Verwaltung erledigt haben. RPA-basierte…
IT-Administration
IT-Administration Hebe mobiles Arbeiten auf ein neues Level Tritt ein in die faszinierende Welt der IT-Administration – ein Bereich, in dem Technologien zum Leben erweckt werden, komplexe Systeme zuverlässig funktionieren und Herausforderungen stets Chancen zur Optimierung bieten. Als IT-Administrator*in bei Dataport bist du verantwortlich dafür, dass unsere IT-Infrastruktur stabil, sicher und leistungsfähig bleibt. Du sorgst dafür, dass Systeme reibungslos laufen, Supportprozesse effizient gestaltet werden…
Onlinezugangsgesetz
Onlinezugangsgesetz und OZG 2.0 OZG-Umsetzung im Team Kindergeld beantragen, Wohnsitz ändern, Gewerbe oder Fahrzeug anmelden – Bürger*innen wollen die Dienstleistungen der Verwaltung auch online nutzen können, deutschlandweit einheitlich und mit nur einem Nutzerkonto. Das regelt das Onlinezugangsgesetz. Auf dieser Seite finden Sie: Definition Onlinezugangsgesetz Die Basis: Online-Service-Infrastruktur Ihr Mehrwert vom OZG OZG-Cloud Erfolgreiche Zusammenarbeit Erfolge der IT-Kooperation im Dataport-Verbund…