Suche
997 Ergebnisse:
Dataport und das Land Schleswig-Holstein ziehen positive Zwischenbilanz: Erste Anwendungen laufen auf data[port]ai, dem Hub für Datennutzung und künstliche Intelligenz
Dataport und die Landesregierung Schleswig-Holstein blicken ein Jahr nach Projektstart zufrieden auf die Fortschritte bei data[port]ai. Hierbei handelt es sich um eine Plattform für Kunden aus öffentlicher Verwaltung, Forschung und Wirtschaft als Hub für Datennutzung und künstliche Intelligenz.
Data Center Polizei
Für die digitale Polizeiarbeit gelten besonders hohe Sicherheits-Anforderungen. Die Polizeien in Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Sachsen-Anhalt nutzen dafür unser spezielles Data Center Polizei (DCP). Mit insgesamt 130 Fachverfahren. In unserem BSI-zertifizierten Rechenzentrum. Jede Landespolizei arbeitet dabei in einer eigenen gekapselten Zone ihres jeweiligen Ländermandanten. Mit dem DCP unterstützen wir die stetig wachsenden länderübergreifenden IT-Kooperationen bei den Polizeien. Und entwickeln…
Zukunft der Daten: Staatsekretär Schrödter und Dataport im Fachgespräch über künstliche Intelligenz
Dataport stellt Open-Source-Arbeitsplatz Phoenix in vollem Umfang bereit
Mit der dPhoenixSuite steht der öffentlichen Verwaltung ab sofort ein vollständiger Arbeitsplatz mit allen Anwendungen für die digitale Zusammenarbeit zur Verfügung. dPhoenixSuite basiert auf Open-Source-Software und wird in der Cloud bereitgestellt. Die von Dataport entwickelte Lösung ist nun für bis zu 250.000 Nutzerinnen und Nutzer einsatzbereit.
Dataport eröffnet neues Schulungszentrum in Halle
Dataport eröffnete heute sein neues Schulungszentrum am Firmenstandort in Halle. Die Einweihung fand im Beisein des Finanzministers des Landes Sachsen-Anhalt, Michael Richter, sowie des Staatssekretärs Rüdiger Malter statt.
Digitalisierung gestalten mit Daten und künstlicher Intelligenz: Dataport setzt innovative Datenplattform data[port]ai um
Die norddeutschen Bundesländer bauen gemeinsam mit ihrem IT-Dienstleister Dataport einen „Hub für Datennutzung und künstliche Intelligenz“ auf. Ziel des Projektes data[port]ai ist es, die bereits vorhandenen Lösungen, die sich mit der Nutzung von Daten und künstlicher Intelligenz beschäftigen, zusammenzuführen und auszuweiten.
Support
Support Wir unterstützen Sie gern. Bei Fragen zu Ihrem Arbeitsplatz, zu Fachverfahren, dezentraler Serverbetreuung oder IT-Umzügen. Viele Support-Leistungen finden Sie in unserem Kundenportal oder direkt verlinkt auf dieser Seite. Gern helfen wir Ihnen auch persönlich weiter. Unsere Mitarbeiter*innen vom User-Help-Desk sind für Sie da. User-Help-Desk Hamburg (BASIS): 040 428-333 Hamburg Schulen (SPoC): 040 42863-4223 Bremen (BASIS): 0421 361-55555 Bremen (MESO): 0421 83558-3559 Schleswig-Holstein (ABS):…
Dataport stellt digitale Kulturangebote für den Schulunterricht vor
Das Kultur.Kompetenzzentrum von Dataport präsentiert am 25. August in Kiel digitale Kulturangebote für den Schulunterricht.
Neues Druckzentrum arbeitet nach Umzug im Normalbetrieb
Das neue Druck- und Kuvertierzentrum von Dataport am Standort in Altenholz arbeitet ab sofort im Normalbetrieb. Dort druckt und verschickt Dataport wichtige Unterlagen für die Verwaltung und die Bürger*innen seiner Trägerländer.
3D-Rundgang: Kunsthalle Lüneburg und Dataport digitalisieren Ausstellung über Joseph Beuys
und um die Uhr, von überall und kostenfrei – so können Bürger*innen die aktuelle Ausstellung „Joseph Beuys. Plakate. Multiples.“ der Kunsthalle der Sparkassenstiftung Lüneburg ab sofort erleben. Die Kunsthalle digitalisierte die Ausstellung zusammen mit dem öffentlichen IT-Dienstleister Dataport, der die Exponate per 3D-Scan erfasste und daraus einen virtuellen Rundgang erstellte.