Suche
800 Ergebnisse:
Digitale Verwaltung: Treffen Sie Dataport auf der Smart Country Convention in Berlin
Die Verwaltungsdigitalisierung steht im Fokus der diesjährigen Smart Country Convention vom 15. bis 17. Oktober in Berlin. An einem Messestand geben Expert*innen von Dataport Einblick in Projekte und Anwendungen aus den Bereichen Open Source, digitale Verwaltungsleistungen und künstliche Intelligenz.
Onlinezugangsgesetz: Digitaler Antrag auf Unterhaltsvorschuss in Kiel ab sofort im Einsatz
Alleinerziehende Eltern können in Kiel ab sofort einen Unterhaltsvorschuss online beantragen. Dataport hat den Online-Dienst „Unterhaltsvorschuss Online“ (UVO) entwickelt und der Unterhaltsvorschusskasse im Jugendamt der Landeshauptstadt im Rahmen eines Pilotprojektes bereitgestellt.
Kooperation mit Start-ups fördern
Aus unserem Projekt Kooperation mit Start-ups fördern Das Projekt Die Zusammenarbeit von öffentlicher Verwaltung und Start-ups bietet Chancen auf beiden Seiten. Daher begleitet das Projekt GovTecHH der Senatskanzlei Hamburg den Einsatz neuer Technologien im öffentlichen Sektor. GovTechHH ist dabei zentrale Anlaufstelle für Start-ups, die mit der Verwaltung kooperieren möchten. Die Innovationsberater*innen von Dataport Consulting tragen zum Erfolg des Projekts seit der ersten Stunde bei. Sie führen gemeinsam…
LLMoin kann jetzt bundesweit von Ländern und Kommunen genutzt werden
Mit der Einführung des KI-Assistenzsystems LLMoin hat die Landesregierung Rheinland-Pfalz einen wichtigen Schritt in Richtung digitaler Transformation gemacht. Möglich wurde das durch die Anbindung von LLMoin über das öffentliche Netz. Erstmals können damit jetzt auch Verwaltungen außerhalb des Trägerkreises von Dataport das Tool nutzen. Das gilt neben Bundesländern auch für kleinere Verwaltungen wie Kommunen, für die es ein spezielles, nutzerbezogenes Abrechnungsmodell gibt.
Wie zukunftsfit ist Ihre Kommune? Jetzt mitmachen beim digitalen Selbsttest 2022
Wie steht es um die digitale Fitness Ihrer Kommune? Dieser Frage nach dem Digitalisierungsgrad geht dataport.kommunal mit den Partnern des ITV.SH sowie der Akademie für ländliche Räume nach. Noch bis zum 4. November 2022 können Kommunen in Schleswig-Holstein mithilfe eines kostenlosen Selbsttests bestimmen, wie digital fit sie für die Zukunft aufgestellt sind.
Die älteste Kirche Schleswig-Holsteins – 1.200 Jahre Geschichte in 3D erleben
Die älteste Kirche Schleswig-Holsteins – 1.200 Jahre Geschichte in 3D erleben Kultur und Geschichte digital zum Leben erweckt In der Gemeinde Schenefeld steht die Bonifatiuskirche, die älteste Kirche Schleswig-Holsteins. Sie zeichnet sich nicht nur durch ihre besondere Ästhetik aus, sondern ist ein wichtiges Kulturerbe. Dieses können Kulturinteressierte nun jederzeit und von jedem Ort aus erleben. Kultur bewahren und erlebbar machen Die Gemeinde Schenefeld hat einen ganz besonderen Kulturschatz zu bieten:…
Online-Dienst „elektronische Wohnsitzanmeldung“ beim eGovernment-Wettbewerb ausgezeichnet
Der von Dataport entwickelte Online-Dienst „elektronische Wohnsitzanmeldung“ hat beim eGovernment-Wettbewerb den zweiten Platz in der Kategorie „Verwaltungsprozesse von Anfang bis Ende (E2E) neu gedacht“ gewonnen.
Stadt Pinneberg und dataport.kommunal stellen Ideen für Smart-City-Strategie vor
Im engen Austausch mit Bürger*innen und lokalen Akteuren haben dataport.kommunal und die Stadt Pinneberg Projektideen für eine Smart-City-Strategie gesammelt. Diese Ideen werden nun der Öffentlichkeit vorgestellt. Es geht unter anderem um die Bereiche Mobilität und Kommunikation.
Dataport: Die fünf wichtigsten „lessons learned“ aus dem Onlinezugangsgesetz (OZG)
Druckzentrum
Druck- und Kuvertierzentrum Behördenpost: Drucken und Versenden in großer Menge Mit unserem modernen und leistungsfähigen Druck- und Kuvertierzentrum bringen wir die klassische Behördenpost schnell und sicher auf den Weg. Auch in Zeiten der Digitalisierung bleibt der Brief ein wichtiges Kommunikationsinstrument der öffentlichen Verwaltung. Zum Beispiel bei Steuer- und Bußgeldbescheiden oder Wahl-Benachrichtigungen an die Bürger*innen. Die Briefdaten werden digital an unsere Hochleistungsdruckerei an den…