Suche
281 Ergebnisse:
Mikrochips: Klein, aber Oho
Lesedauer 2 Minuten Sie stecken im Inneren von Computern, Smartphones, Waschmaschinen und elektrischen Zahnbürsten: Mikrochips. Aber was sind Mikrochips und wie funktionieren sie? Wer sich darüber Gedanken macht, findet beim Tech-Podcast vom Bayerischen Rundfunk Antworten. Wie eine winzige Stadt Um den Podcast vorzustellen, haben wir uns eine Folge aus dem Februar 2020 angehört. Was ist ein Mikrochip? Mit dieser Frage beginnen der Computerexperte Christian Sachsinger und der Journalist Christian…
Dataport und das Land Schleswig-Holstein ziehen positive Zwischenbilanz: Erste Anwendungen laufen auf data[port]ai, dem Hub für Datennutzung und künstliche Intelligenz
Dataport und die Landesregierung Schleswig-Holstein blicken ein Jahr nach Projektstart zufrieden auf die Fortschritte bei data[port]ai. Hierbei handelt es sich um eine Plattform für Kunden aus öffentlicher Verwaltung, Forschung und Wirtschaft als Hub für Datennutzung und künstliche Intelligenz.
Künstliche Schachmeister
Lesedauer 2 Minuten Als die ersten Programmierer ihre Schachcomputer mit Daten von vergangenen Partien fütterten, kreierten sie einen Algorithmus, der Züge berechnet und so dem Gegner immer mindestens einen Schritt voraus ist. Die perfekt unperfekte Intelligenz Seit die Schachalgorithmen jedoch nahezu perfekt spielen, interessieren sich Wissenschaftler wie der Informatikprofessor Jon Kleinberg und ein Forschungsteam von Microsoft für etwas Neues: Ihre künstliche Intelligenz (KI) Maia darf auch mal…
Geodaten
Geodaten Grundlage für Entscheidungen und Treiber der Digitalisierung Wohn- und Gewerbegebiete planen, Verkehrsflüsse effizient und umweltfreundlich managen, Polizei und Feuerwehr unterstützen – dafür brauchen wir Geodaten. Diese raumbezogenen Daten sind wahre Innovations- und Digitalisierungstreiber. Sie gewinnen rasant an Bedeutung, denn sie helfen uns, Zusammenhänge besser zu verstehen und sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Auf dieser Seite finden Sie: Definition Geodaten Geodaten – so hilft Dataport…
Pilotprojekt zur Digitalisierung von Verwaltungsleistungen
Pilotprojekt zur Digitalisierung von Verwaltungsleistungen Tempo machen beim Onlinezugangsgesetz Auf den kommunalen Verwaltungen lastet ein hoher Erwartungsdruck: Onlinezugangsgesetz (OZG) und OZG 2.0 verpflichten Bund und Länder, alle 575 Verwaltungsleistungen wie Elterngeld, Melderegister oder Beglaubigungen auch digital anzubieten. So soll eine IT-Infrastruktur geschaffen werden, die Bürger*innen und Unternehmen den Zugriff auf die Verwaltungsleistungen mit nur wenigen Klicks ermöglicht. In einem…
Impulse für die digitale Daseinsvorsorge: Der erste DigitalHub Mecklenburg-Vorpommerns eröffnet in Rostock
Am 13. Dezember 2023 hat der IT-Dienstleister dataport.kommunal in Rostock den ersten DigitalHub in Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. Die Region wird damit Teil des DigitalHub-Netzwerks, das dataport.kommunal in den Ländern Sachsen-Anhalt, Sachsen, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und nun auch Mecklenburg-Vorpommern betreibt. Der Fokus der DigitalHubs liegt dabei auf der digitalen Daseinsvorsorge und der Stärkung regionaler Partnerschaften.
Eröffnet: Der DigitalHub Bad Oldesloe setzt Akzente für nachhaltige Kommunen
Startschuss für das nächste Innovationszentrum von dataport.kommunal im Kreis Stormarn. Nach gut einem Jahr Vorbereitung konnte am 12. Dezember 2022 der DigitalHub Bad Oldesloe feierlich eröffnet werden.
Neue Marke dataport.kommunal – Dataport nimmt Digitalisierung der Kommunen in den Fokus
Dataport verstärkt sein Kommunalgeschäft und baut dafür eine eigene Marke auf: dataport.kommunal. Unter diesem Namen begleitet Dataport seine kommunalen Kunden in allen Digitalisierungsvorhaben, von der ersten Idee bis zum sicheren Betrieb.
sh-dokumentation_benutzerpflege_im_serviceportal.pdf
Gemeinsame Erfolge
Gemeinsame Erfolge So bringen wir Kommunen voran Unsere Erfahrungsberichte aus den Kommunen Vom Antrag zum Bescheid Schleswig-Holstein hat zusammen mit dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH), Dataport und engagierten Pilot-Kommunen die OZG-Cloud geschaffen – eine Lösung, die als Basis dient, um die meisten Verwaltungsprozesse vollständig digitalisiert abzuwickeln. OZG-Cloud – die Schnittstelle für durchdigitalisierte Prozesse Mehr Zeit fürs Wesentliche Mit der JUS-App nutzen die Sozialarbeiter*innen der…