Suche
997 Ergebnisse:
Die Maschine kann nicht für uns entscheiden, was wir wollen
Lesedauer 5 Minuten Katharina Zweig ist Informatikprofessorin an der TU Kaiserslautern, wo sie das Algorithmus Accountability Lab leitet und den deutschlandweit einmaligen Studiengang „Sozioinformatik“ ins Leben gerufen hat. Das Thema künstliche Intelligenz (KI) ist in den Medien aktuell präsenter denn je. Die Professorin und Autorin des Buches „Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl“, Katharina Zweig, spricht im Interview zum Verhältnis zwischen Mensch und KI. Die Informatikerin ist optimistisch und…
Warum ChatGPT eine Chance ist
Lesedauer 2 Minuten Alexander Schmieden ist BildungsRebell. Als Programm-Manager der Intel-Bildungsprogramme Intel® AI for Youth und Intel® Skills for Innovation teilen er undsein Team ihre Vision rund um gute digitale Bildung sowie ihr Know-how im Bereich der KI mit Entscheiderinnen, Lehrkräften und Schülern. Der Bildungsexperte Alexander Schmieden sieht, dass Anwendungen wie die künstliche Intelligenz ChatGPT Lehrkräfte verunsichern. Dass das nicht so sein muss, sondern solche Tools sogar eine Chance…
Digitalisierung der Verwaltung – aber souverän
Lesedauer < 1 Minute Silke Tessmann-Storch verantwortet bei Dataport den Bereich Lösungen als Vorständin. Sie weiß, wie bundesweite Maßnahmen wie die Digitalstrategie des Bundes die Arbeit des IT-Dienstleisters beeinflussen und welche Rolle Open-Source-Technologien für die öffentliche Verwaltung spielen. Herausforderungen der föderalen IT Dazu äußert sich die Vorständin in einer aktuellen Folge des Podcasts „Basis 108“ der Firma Bechtle. Dort erklärt sie, warum die Digitalisierung der Verwaltung eine…
Vertrauenssache
Lesedauer 4 Minuten Vertrauenssache „Hallo! Ich bin der Service Frag-den-Michel und beantworte gerne Ihre Fragen zu Dienstleistungen der Hamburger Verwaltung …“. So meldet sich der Chatbot der Stadt Hamburg. Die Frage, wo man einen internationalen Führerschein beantragen kann, beantwortet er prompt, und nach wenigen Klicks ploppt die Online-Terminvergabe auf. Klappt übrigens auch auf Spanisch und in anderen Sprachen. Richtig beantragen geht dann allerdings nur persönlich auf dem Amt. beenhereDas…
Wie Algorithmen Malen lernen
Lesedauer 3 Minuten Auch ein Algorithmus muss lernen. Vor allem dann, wenn er nicht nur intelligent sein, sondern auch noch künstlerische Ambitionen entwickeln soll. Um zum Beispiel Bilder zu kreieren oder im Stil eines großen Meisters zu malen. Es gibt mittlerweile Dutzende von KI-Bild-Generatoren. Sie heißen Stable Diffusion, Jasper Art, Mindjourney oder DALL-E 2.0. Man formuliert (meist auf englisch) einen möglichst detaillierten Auftrag an die KI, und je genauer man Motiv, Stilrichtung und…
Ressourcen schonen mit künstlicher Intelligenz
Lesedauer < 1 Minute Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) kann man aus großen Datenmengen nützliche Informationen gewinnen. So lässt sich die Technologie einsetzen, um Stromnetze effizienter zu machen oder Verkehrsflüsse zu optimieren. Effiziente und resiliente Netze Darum geht es in Folge 103 des Podcasts “Technik aufs Ohr”. Susanne Boll-Westermann, Professorin für Medieninformatik und Multimedia-Systeme an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, spricht im Interview darüber, wie…
Starke Netze für den Mobilfunk
Lesedauer 3 Minuten Laut dem Ericsson Mobility Report steigt der weltweite mobile Datenverkehr pro Monat bis zum Jahr 2027 auf 370 Exabyte (EB) – heute sind es 80 EB. Grund dafür sind neue digitale Entwicklungen, die über den privaten Gebrauch hinausgehen: Telemedizin in Echtzeit, intelligente Autos, die kommunizieren und Unfälle verhindern, Smart Cities, Produktionsmethoden, die von künstlicher Intelligenz und Sensorik gestützt werden. beenhereExabyteEin Exabyte sind eine Milliarde Gigabyte Daher…
Strom speichern, quo vadis
Lesedauer 2 Minuten Für die Energiewende brauchen wir Strom aus erneuerbaren Energien. Doch Windräder und Solaranlagen produzieren manchmal mehr Strom, als gerade benötigt wird. Wenn aber der Wind ausbleibt oder sich die Sonne versteckt, stehen wir ohne Energie da. Unser Stromnetz ist nicht in der Lage, überschüssige Energie aufzunehmen oder vorübergehende Engpässe auszuhalten. Gefragt sind also Geräte, die Strom speichern und bei Bedarf einspeisen. Und das möglichst ohne Energieverlust. Pumpspeicher in…
Datenwissenschaftler im Einsatz
Lesedauer < 1 Minute Behörden erfassen täglich eine Menge Daten. Richtig aufbereitet können diese Daten die Grundlage für politische Entscheidungen bilden oder die Verwaltung unterstützen. In den Niederlanden gibt es Teams in Behörden, die Daten erheben, aufbereiten und nutzbar machen. Betrügern keine Chance geben So verhindert eine Abteilung der Niederländischen Arbeitsagentur, dass ihre Sozialleistungen unrechtmäßig in Anspruch genommen werden. Dafür nutzt die Einheit Daten der Behörde und entwickelt…
Dezentral und demokratisch
Lesedauer 3 Minuten Viel Platz für Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie reichlich Ressourcen für Biogasanlagen – das bietet in Deutschland nur der ländliche Raum. Hier haben sich in den vergangenen Jahren viele Menschen zusammengeschlossen, um gemeinsam in nachhaltige Energiegewinnung zu investieren und die Versorgung mit Strom und Wärme in die eigenen Hände zu nehmen. Oft geschieht dies in Form einer Genossenschaft. So, wie in dem Vulkaneifel-Dorf Wiesbaum. 2009 gründeten dort 20 engagierte Bürger…