Suche
997 Ergebnisse:
Grundlegende Fragen der Forschung im Podcast
Lesedauer < 1 Minute Seit Oktober 2018 stellt die Technische Universität Chemnitz (TUC) ihre Wissenschaftler und deren Forschungsthemen in loser Folge in Podcasts vor. Mehr als 30 Episoden des TUCscicast sind seitdem entstanden. Sie sind zwischen 30 Minuten und einer knappen Stunde lang. Ihr Verständnis setzen in der Regel keine Vorkenntnisse voraus. Technik und ihre Relevanz Im Fokus der Serie steht die aktuelle Forschung der sächsischen Hochschule. Man wolle Wissenschaft „in der Tiefe, aber auch in…
Schlaue Brille für die Pflege
Lesedauer 2 Minuten Wenn Pflegekräfte künftig mit klobigen, etwas verdunkelten Brillen arbeiten, dann eher nicht, weil sie vergessen haben, ihre Sonnenbrille abzusetzen. Das Gerät auf der Nase könnte vielmehr die sogenannte Pflegebrille sein. Das ist eine Datenbrille, die Pflegerinnen und Pfleger mit speziell für Datenbrillen aufbereiteten Informationen und Anleitungen zu Pflegeaufgaben versorgt. Entwickelt hat sie das Institut für Informatik der Technischen Universität (TU) Clausthal. Im Projekt…
Raus aus der Corona-Krise
Lesedauer 2 Minuten Lockern oder Lockdown? Das Corona-Virus hat die ganze Welt getroffen. Um das Virus in den Griff zu bekommen, gehen die einzelnen Länder sehr unterschiedlich vor. Eigenverantwortung statt Lockdown: das schwedische Modell Unter den europäischen Ländern geht Schweden von Beginn an einen Sonderweg. Auf einen allgemeinen Lockdown und eine Maskenpflicht verzichtete das Land. Zwar gibt es Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Die Regierung setzt aber vor allem auf Einsichtsfähigkeit und…
Mensch bleibt bei E-Health unersetzlich
Lesedauer 5 Minuten Mensch bleibt bei E-Health unersetzlich Die Digitalisierung bringt interessante Neuerungen für das Gesundheitswesen mit sich. Olaf Abraham, Pflegedirektor eines Klinikums mit einem der höchsten Digitalisierungsgrade in Deutschland, kennt den Schlüssel zum Erfolg, wenn es um E-Health geht. Im Gespräch macht er deutlich: Entscheidend ist die Sinnhaftigkeit. Olaf Abraham, Pflegedirektor des Agaplesion Diakonieklinikums Rotenburg (Wümme) Herr Abraham, viele Pflegeeinrichtungen…
Wissen: Quantencomputer
Lesedauer 3 Minuten Im Jahr 1900 veränderte der Physiker Max Planck die damals vorherrschenden Ideen in der Quantenphysik, die sich mit kleinsten Teilchen wie Photonen, Elektronen und Atomen beschäftigt. Er behauptete, dass ein Material Energie nur in winzigen Portionen aufnehmen und abgeben kann. Diese Energieeinheiten nannte er Quanten. Inzwischen arbeiten Forschungsgruppen und Technologie-Unternehmen wie Google, Microsoft, Intel oder IBM daran, einen in der Praxis einsetzbaren Quantencomputer zu…
Das Stromnetz denkt mit
Lesedauer 2 Minuten Algorithmen steuern, was zusammenpasst – nicht nur auf Datingportalen. Wissenschaftler in Bielefeld setzen diesen Ansatz ein, um Strom aus erneuerbaren Energiequellen und Kunden, die diesen Strom benötigen, zusammenzubringen. Dafür entwickeln sie ein Stromnetz, das künstliche Intelligenz (KI) nutzt. Sonnenenergie kalkulierbar machen In dem Projekt „KI-Grid – Entwicklung und Validierung eines KI-basierten Systems zur autarken Steuerung von intelligenten zellulären Netzen“ (Grid steht…
Biegsame Roboter
Lesedauer 2 Minuten Haben Sie beim Begriff Roboter schwerfällige, mechanische Wesen vor Augen? Wie etwa Industrieroboter, die Autos zusammenschweißen? Dieses Bild werden wir wohl bald um das von Maschinen ergänzen, die eher organisch wirken, sich elegant bewegen und wie Pflanzen wachsen können. Vorbild Natur Weiche, softe und autonome Helfer in allen Lebensbereichen – das ist das Ziel zahlreicher Entwickler überall auf der Welt. Und in einer italienisch-deutschen Forschungsgemeinschaft arbeitet man…
Sicherheit von Anfang an mitgedacht
Lesedauer 3 Minuten Wer „Ja“ zur Digitalisierung sagt, darf die Sicherheit von Daten nicht vergessen. Dass die Anforderungen an Software, Hardware und IT-Architekturen schon bei der Entwicklung eine entscheidende Rolle spielen, weiß Jana Dittmann. Sie ist Professorin an der Fakultät für Informatik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Mit uns hat sie über Security-by-Design gesprochen. Interview: Andrea Brücken Frau Dittmann, erklären Sie doch bitte in zwei Sätzen, was genau mit…
Start-ups und Behörden, fertig, los
Lesedauer 2 Minuten Es tut sich etwas: Der öffentliche Sektor und Start-ups finden langsam zueinander. Trotzdem ist das Innovationspotenzial längst nicht voll ausgeschöpft. Warum? Dazu äußert sich Nils Hoffmann, Gov-Tech-Unternehmer und Leiter des Programms GovStart bei Public. Ein Kommentar. Nils Hoffmann (Foto: Bezirksregierung Arnsberg) Lange haben Start-ups den öffentlichen Sektor gemieden. Doch das hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Zunehmend werden Start-ups im Bereich „Government…
Deepfakes: Traue Niemandem
Lesedauer 2 Minuten Der Chef ruft persönlich an und verlangt eine beträchtliche finanzielle Transaktion? Wer die die erste Folge des neuen Podcasts des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gehört hat, dürfte bei solchen Anrufen in jedem Fall vorsichtig sein. Cyberkriminelle haben nämlich eine etablierte telefonische Betrugsmasche mittels künstlicher Intelligenz (KI) veredelt: Man nennt das „Deepfake“, eine täuschend echte Fälschung. Und die kann teuer werden fürs Unternehmen. Was…