Suche
997 Ergebnisse:
Autonomes Fahren unter der Lupe
Lesedauer 2 Minuten Autonomes Fahren unter der Lupe Mehr Pakete machen neue Lösungen erforderlich. Abhilfe könnten autonome Paketfahrzeuge schaffen. Ein sprechendes und eigenständig agierendes Auto gehörte in der Kultserie der 1980er-Jahre noch zu Science Fiction, den Realitätscheck macht derzeit das Projekt VanAssist. Ziel ist eine effiziente Paketaussendung. „Globalisierung und Online-Handel führen dazu, dass es immer mehr Pakete gibt, die von A nach B transportiert werden müssen“, sagt Detlef…
Mikrochips: Klein, aber Oho
Lesedauer 2 Minuten Sie stecken im Inneren von Computern, Smartphones, Waschmaschinen und elektrischen Zahnbürsten: Mikrochips. Aber was sind Mikrochips und wie funktionieren sie? Wer sich darüber Gedanken macht, findet beim Tech-Podcast vom Bayerischen Rundfunk Antworten. Wie eine winzige Stadt Um den Podcast vorzustellen, haben wir uns eine Folge aus dem Februar 2020 angehört. Was ist ein Mikrochip? Mit dieser Frage beginnen der Computerexperte Christian Sachsinger und der Journalist Christian…
Clever durch die Stadt
Lesedauer 2 Minuten Wer in Herrenberg landet, südlich von Stuttgart, und sich von hier aus weiterbewegen will, sollte im Browser seines Smarthones oder Tablets das „Stadtnavi“ aufrufen. Dahinter verbirgt sich eine lokale Mobilitätsplattform, gefüttert mit Echtzeitdaten aus dem öffentlichen Nahverkehr. Lokales Funknetz mit Clou Die Echtzeitdaten sind der Clou der Anwendung (browserbasiert, keine App): Wann der nächste Bus zum Rathaus Mötzingen fährt oder ob der Parkplatz „Am Graben“ freie Kapazitäten…
Schnell, schneller, Supercomputer
Lesedauer 2 Minuten Die norditalienische Stadt Bologna hat einiges zu bieten. Sie ist die älteste Universität Europas und trägt den Beinamen la grassa, die Fette, was auf die gehaltvollen Nudelgerichte der Region zurückzuführen ist. Und nun wird in Bologna einer der weltweit schnellsten Computer gebaut. Leonardo heißt er, ein Supercomputer, finanziert mit Geldern der Europäischen Union (EU) im Rahmen der Forschungsinitiative „High Perfomance Computing“. Das Ziel ist, Hochleistungsrechner auf…
Moderne Verwaltung als Innovationstreiber
Lesedauer 2 Minuten Öffentliche Verwaltungen arbeiten mit jeder Menge Daten. Mit diesen umzugehen, macht spezielle Konzepte und Expertise erforderlich. Zu finden ist sie in der Wirtschaft, die eine Inspirationsquelle für Behörden sein kann. Ein Meinungsbeitrag von Philipp Otto, Gründer und Direktor des Think Tank iRights.Lab. Philipp Otto (Foto: Bettina Volke) Gerade die digitale Verwaltung arbeitet nicht nur mit einer großen Menge an Daten, sondern sie steht im ständigen Austausch mit den Bürgern.…
Hunger nach Strom
Lesedauer < 1 Minute Manchmal ist der Weg zum Briefkasten schwer. Kein Wunder, wenn mal wieder eine Rechnung eingetrudelt ist. Umso größer ist die Freude, wenn der Stromverbrauch sinkt. Das ist gut für den eigenen Geldbeutel, noch dazu hat es einen positiven Effekt auf die Umwelt. In vielen Rechenzentren richtet sich bislang jedoch wenig an Nachhaltigkeit aus. Das ist das Stichwort in der BR2-Reihe „IQ Wissenschaft und Forschung“. Jeanne Rubner klärt in ihrem Beitrag „Hunger nach Strom: Auf der Suche…
Stromhandel per Blockchain
Lesedauer 2 Minuten Die Bewohner des Viertels Zwei, einem ab 2007 neu gebauten Stadtviertel im 2. Wiener Bezirk, haben eine Energiegemeinschaft gebildet. Sie erzeugen ihren eigenen Solarstrom und verteilen ihn untereinander. Der Handel erfolgt über die Blockchain-Technologie. Unterstützt werden sie dabei vom Stromversorger Wien Energie und dem Start-up Riddle & Code. Zusammen stellen diese die benötigte Blockchain-Technologie zur Verfügung. Darüber können alle Beteiligten mithilfe von Smart…
UV-Licht gegen Viren
Lesedauer 2 Minuten In Krankenhäusern sind Smartphones und Tablets immer häufiger im Einsatz. Für die handlichen Computer gilt dasselbe, was für medizinische Geräte in Behandlungszimmern oder im OP-Saal wichtig ist: Sie müssen desinfiziert werden. Gar nicht so einfach, weil die üblichen chemischen Mittel, die in Krankenhäusern zur Desinfektion genutzt werden, die empfindlichen Displays der Smartphones zerstören würden. Fraunhofer-Forscher haben deshalb ein System entwickelt, um Smartphones und Tablets…
Vermeiden, reduzieren, kompensieren für Nachhaltigkeit
Lesedauer 3 Minuten Vermeiden, reduzieren, kompensieren für Nachhaltigkeit Jährlich steuern rund 4.500 Containerschiffe aus aller Welt den Hamburger Hafen an. Hier geht die Reise für die Container weiter. Sie gelangen über Umschlagplätze wie dem Container Terminal Altenwerder (CTA) weiter landeinwärts. Wie man solche Terminals klimaneutral macht, erzählt Jan Hendrik Pietsch, der bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) das Nachhaltigkeitskonzept umsetzt. Jan Hendrick Pietsch (Foto:…
Rechenzentren unter der Lupe
Lesedauer 3 Minuten Rechenzentren unter der Lupe Die Wetter-App auf dem Handy aufrufen, eine E-Mail vom Computer verschicken – dafür ist Strom erforderlich. Auch das World Wide Web selbst benötigt eine gigantische Menge elektrischer Energie. Trotzdem: Es sind digitale Lösungen, die langfristig den Energieverbrauch senken und zum Klimaschutz beitragen können. Mehr als die Steckdose hergibt Das ist die Lage: Wir laden unser Smartphone abends auf und gehen tagsüber damit online, schicken…