Suche
997 Ergebnisse:
So geht digitale Souveränität
Lesedauer 2 Minuten Für ein komplexes Thema einfache Schulnoten zu vergeben, ist gar nicht so einfach. Schon gar nicht, wenn es um das große Thema „digitale Souveränität“ geht. Deutschland bekommt in dem Podcast des Fernsehsenders NTV „So techt Deutschland“ vom Open-Source-Spezialisten Peter Ganten eine Drei minus für den Zustand seiner digitalen Souveränität. Eine maue Note. Dennoch liefert der Podcast mit dem düsteren Titel „Digitale Souveränität: Deutschland steckt im Mittelalter“ auch Optimismus – und…
Vom Lochstreifen zum Supercomputer
Lesedauer 5 Minuten Es ist gar nicht so leicht, die Geschichte des Computers mit ihren wichtigsten Stadien nachzuvollziehen. Trotzdem versuchen wir es. Komprimiert findet ihr den Überblick ab den 40er Jahren in der Bildgalerie etwas weiter unten. Wer sich für die Zukunft interessiert, springt gleich unter die Galerie. Künstliche Intelligenz, Neurotransmitter und Quantencomputing sind Aspekte, die man weiter verfolgen sollte. Analoge Rechenmaschinen Zu Beginn am Besten erstmal eine Begriffsklärung:…
Smarte Pflege im Alter
Lesedauer < 1 Minute Im Alter ein gutes Leben führen, trotz Krankheit und daraus resultierenden Abhängigkeiten? In Deutschland herrscht schon jetzt Pflegenotstand, die Überalterung der Gesellschaft setzt sich fort. Wer sich um Seniorinnen und Senioren kümmert und welche Potenziale sich in der Pflege mit der Digitalisierung auftun, zeigt die Journalistin Dagmar Scholle im Feature „Omas digitale WG“ beim SR2 Kulturradio auf. „Wenn Du mir über den Kopf streichelst, dann muss ich lachen.“ Kurz danach…
Besser versorgt mit Digital Health
Lesedauer < 1 Minute Die Digitalisierung kann das Gesundheitssystem bereichern – das stellen Miriam Meckel und Milena Merten gleich zu Beginn der Folge „Digital Health“ des Podcasts „Ada – Heute das Morgen verstehen“ fest. Überalterung der Gesellschaft, Personalmangel in der Pflege und auch die Corona-Pandemie zeigen sich als Herausforderung für das deutsche Gesundheitssystem. Alles in einer Akte Ein Beispiel für eine digitale Lösung ist die elektronische Patientenakte. Sie soll 2021 nach langen…
Doppelgänger 2.0
Lesedauer 3 Minuten Menschen vertrauen gerne Empfehlungen, und das nicht nur im realen Leben. Auf vielen Social Media-Plattformen tummeln sich sogenannte „Influencer“. Das sind Sportler, Politiker, Prominente, Blogger – Menschen, die direkt oder indirekt für Produkte, Marken und Services werben. Ihr Wert bestimmt sich durch die Anzahl der Follower. Denn über die Reichweite solcher Markenbotschafter können Unternehmen gezielt und in großem Maßstab Werbung platzieren. Gestatten, mein Name ist Kenna Kenna…
Erbrecht: Ans digitale Vermögen denken
Lesedauer 2 Minuten Eine Studie zum digitalen Nachlass vom Fraunhofer SIT zeigt, dass sich wenige Menschen mit ihrem digitalen Nachlass auseinandersetzen. Im Interview: Annika Selzer (Informationsjuristin) und Ulrich Waldmann (Informatiker). Sie sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie in Darmstadt. Sie forschen zu interdisziplinären Forschungsfragen rund um IT-Sicherheit, IT-Recht und Datenschutz. Frau Selzer, was war der Anlass für die…
Den digitalen Nachlass regeln
Lesedauer 2 MinutenDen digitalen Nachlass regeln Wir alle hinterlassen ständig eine immer größer werdende Datenmenge, gewollt oder ungewollt. Wir schreiben E-Mails, chatten, legen Profile in den sozialen Medien an, richten Konten bei diversen Onlinediensten, Bestellplattformen und Anbietern von Cloud-Software an. Wir gehen digital auf Partnersuche und vernetzen uns mit Geschäftspartnern. Wir posten Fotos von uns, kommentieren die Bilder anderer, abonnieren online Zeitschriften, Kinofilme und die…
E-Health statt Therapeuten-Couch
Lesedauer 2 Minuten Jeder kennt Clowns. Die meisten lieben sie oder lachen zumindest über ihre Scherze. 10,3 Prozent der Deutschen fürchten sich jedoch vor den Faxenmachern. Das zeigt eine Auswertung der häufigsten Ängste und Phobien bei Deutschen von Statista. Eine Therapie kann helfen, doch der Weg dahin ist gar nicht so leicht. Wartezeiten überbrücken Eine Studie der Bundespsychotherapeutenkammer hat ergeben, dass viele Betroffene immer noch oft monatelang suchen müssen, bis sie einen passenden…
Entscheidet der Algorithmus?
Lesedauer 2 Minuten Algorithmen werden oft dazu eingesetzt, Menschen Entscheidungen abzunehmen. Sie prüfen zum Beispiel im Bewerbungsprozess die eingegangenen Unterlagen und treffen eine Vorauswahl. Der Algorithmus ist darauf programmiert, nur festgelegte Merkmale und Schlüsselwörter zu berücksichtigen, die für die ausgeschriebene Stelle relevant sind. Wenn Soft Skills keine Rolle spielen Soft Skills wie Teamfähigkeit oder Motivation berücksichtigen Bewerbungsroboter dabei nicht. Deswegen fällt manch…
Schnelles Internet aus dem All
Lesedauer 2 Minuten In den 1990er und 2000er Jahren ist es eine Zeitlang still um die Raumfahrt geworden. Jetzt ist der Begriff „New Space“ in aller Munde, die Medien sprechen von einem neuen Boom. Mehr Satelliten im All können fast die gesamte Weltbevölkerung miteinander vernetzen. Denn aktuell fehlt noch einer Milliarde Menschen auf der Erde ein stabiler Zugang zum Internet. In der Folge „Satelliten – Kunstmonde als Erdtrabanten“ des BR2-Podcasts „Radiowissen“ gibt es Fakten zum Thema. So steigen…