Suche
997 Ergebnisse:
Plattformökonomie: Mehrwert durch direkten Austausch
Lesedauer 2 Minuten Hinweis: Sie lesen nachfolgend einen Auszug aus dem abgedruckten Artikel der Ausgabe 4 / 2019 unseres Magazins. Die jeweils aktuelle Print-Ausgabe bestellen Sie über die Formulare auf dieser Webseite. Vertrauen ins Web? Hat nachgelassen In Zeiten von Fake-News und Cambridge-Analytica-Skandal haben die Giganten der Social-Media viel Vertrauen verspielt: Laut einer Umfrage des Centre for International Governance Innovation (CIGI) halten zwei Drittel der Internetnutzer soziale…
Youtube ist ein Lerntool? Warum wir Leserkommentare lieben
Lesedauer 3 Minuten Anfang Oktober stellten wir die Umfrage zum Schwerpunkt des Datareport Ausgabe 3 / 2019 online: Es ging um das Thema „Lernen“. Wir baten darum, die Liste der wohl bekanntesten Expertin für digitale Lerntools zu bewerten: Jane Hart evaluiert jährlich mittels einer weltweiten Umfrage, welche Online-Tools Lehrende und Lernende bevorzugt einsetzen. Die Ergebnisse werden jeweils im Herbst auf ihrer Website veröffentlicht. Twitter-Frage Wir twitterten wie üblich einen Aufruf, sich an…
Umfrage: Und welches ist dein Lieblingsprojekt?
Lesedauer < 1 Minute Es geht auch anders! – Das ist der Titel der letzten Ausgabe des Datareport in diesem Jahr. Im Print-Heft stellen wir viele spannende, überraschende und besondere Projekte vor, in denen Menschen in die Zukunft denken, nach Lösungen für aktuelle Gesellschafts- und Umweltprobleme suchen und mit Tatkraft neue Wege aufzeigen. Für jedes Projekt gibt es eine kurze Beschreibung und einen Link zum Online-Artikel oder der jeweiligen Homepage im Netz. Wir sind gespannt, welches Projekt…
Reingehört: Praktische Dinge selbst basteln
Lesedauer < 1 Minute Da liegt eine Blüte auf dem Boden – die sieht aber interessant aus. Wenn jetzt ein Mikroskop zur Hand wäre, könnte man sich die mal genauer anschauen… Kein Mikroskop da? Kein Problem. Mit einem Smartphone kann man sich es selbst bauen, mit nur wenigen Hilfsmitteln, ohne Expertenwissen. Das Prinzip lautet „Do it yourself“. Wie das geht, erzählt der Journalist Moritz Metz in der Podcast-Reihe Netzbasteln des Radiosenders Deutschlandfunk Nova. In den rund 20-minütigen Podcasts erklärt…
Gefühle zwischen Mensch und Maschine?
Lesedauer < 1 Minute Die Tür knallt zu, die Freundin rauscht ab in ein Urlaubswochenende. Gregor Schmalzried, der Macher des Podcasts, hat gerade „Schluss gemacht“ mit seiner Lebensgefährtin. Denn er will drei Tage lang erkunden, ob künstliche Intelligenz (KI) in Form von Sprachassistenten und Chatbots Menschen ersetzen kann. Schmalzried stellt zu Beginn Kriterien auf, die KI für ihn menschlicher machen würde. Überrascht mich die KI? Zeigt sie Persönlichkeit? Füllt sie meine soziale Isolation? Und dann…
KI als Konkurrenz für Ärzte?
Lesedauer 2 Minuten Wer in China zum Arzt geht, der braucht im besten Fall einen Computer oder ein Smartphone. In unserer Print-Ausgabe 2 / 2019 haben wir die medizinische Plattform WeDoctor vorgestellt, die Ärzte, Krankenhäuser, Apotheken und Millionen Patienten vernetzt – bis hin in entlegene Gebiete. Mittels digitaler Technik und künstlicher Intelligenz (KI) soll so dem Ärztemangel entgegen gewirkt und Kosten im Gesundheitswesen reduziert werden. KI in der Medizin Künstliche Intelligenz ist eine…
Wieviel Strom brauchst du zum Surfen im Netz?
Lesedauer 2 Minuten Ein Leben ohne Internet? Kaum mehr vorstellbar. Mehr als 2,5 Milliarden Menschen sind online. Doch was kostet der Strom fürs Internet, woher kommt der eigentlich, was heißt das fürs Klima und vor allem: Wie lässt sich der Verbrauch auf ein Minimum reduzieren? Das „Low-Tech Magazine“ sucht Antworten mit seinen mit Solarstrom betriebenen Webseiten. Wenn die Sonne nicht scheint und die Speicherbatterie leer ist, geht die schlank designte Website zeitweise offline. Das ist eine gute Idee…
Mit welcher digitalen Identität sind Sie unterwegs?
Lesedauer < 1 Minute Reinhard Riedl, Schweizer Informatik-Professor in Bern und E-Government-Experte, hat einen Traum: dass die Menschen es schaffen, das Internet als echten Vertrauensraum zu gestalten, in dem wir Geschäfte erledigen wie in der „physischen wirklichen Welt“. Dazu braucht es digitale Identitäten als „Vertrauensinfrastruktur“, damit Wirtschaft oder Verwaltung wissen, wer da im Netz unterwegs ist und mit ihnen in Kontakt treten will. Natürlich gibt es schon heute digitale Identitäten, wir…
Gemeinsam digital lernen
Lesedauer 3 Minuten Social Software hilft Menschen, gemeinsam digital zu lernen. Wie die Voraussetzungen dafür aussehen müssen, erklärt Jana Hochberg von der Fernuniversität Hagen. Sie ist seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Mediendidaktik an der Fernuniversität in Hagen. Sie erforscht die Hochschulentwicklung im Zusammenhang mit zeitgenössischen gesellschaftlichen Anforderungen. Hinweis: Sie lesen nachfolgend einen Auszug aus dem abgedruckten Artikel der Ausgabe 3 / 2019 unseres…
Sichere Passwörter: so geht‘ s
Lesedauer 2 Minuten Überall benötigen wir Passwörter: beim Anmelden auf dem Computer, um auf Social-Media-Dienste zuzugreifen oder beim Online-Banking. Schnell wird da „Password“ in die Tastatur getippt. Keine gute Idee. 2022 war dies zwar das beliebteste Passwort in Deutschland . Aber sicher ist solch eine simple Zeichenkombination nicht. Wer ein paar Faustregeln berücksichtigt, kreiert Passwörter, die sicherer sind. Länge: Das Hasso-Plattner-Institut empfiehlt Passwörter, die länger als 15…