Suche
1008 Ergebnisse:
IT-Beschaffung
Startseite Unsere Lösungen IT-Beschaffung IT-Beschaffung IT-Produkte einfach online shoppen Ob Laptop, PC, Diensthandy oder Software: Das richtige IT-Produkt finden Kommunen jetzt ganz einfach im Dataport Shop – dem Online-Portal für Ihre IT-Beschaffungen. Über eine einzige Plattform bestellen Sie alles, was Sie zum Arbeiten brauchen. Dank unserer Rahmenverträge sparen Sie sich den Aufwand der Beschaffungsverfahren. So gelangen Sie schnell und unkompliziert zu Ihren gewünschten Produkten. Für jeden Bedarf…
IT-Support im Gesundheitswesen
Startseite Unsere Lösungen IT-Support im Gesundheitswesen IT-Support im Gesundheitswesen Optimal mit Gesundheitsverfahren arbeiten Kommunen arbeiten mit unterschiedlichen IT-Lösungen im Gesundheitswesen. Damit die Arbeit in diesem sensiblen Bereich stets sicher ist, gibt es den IT-Support im Gesundheitswesen. Doch mit diesem maßgeschneiderten Support sorgen wir nicht nur für Sicherheit: Wir beraten und unterstützen Sie bei der Arbeit mit den IT-Lösungen im Gesundheitswesen. Für den größtmöglichen Nutzen der…
Fördermittelberatung
Startseite Unsere Lösungen Fördermittelberatung Fördermittelberatung Lassen Sie Ihr Projekt fördern Digitalisierungsvorhaben können Kommunen finanziell belasten. Mit staatlichen Fördermitteln sichern Sie Ihr Digitalisierungsprojekt ab. Damit das gelingt, hilft Ihnen unsere Fördermittelberatung. Unsere Expert*innen verschaffen Ihnen einen Überblick über die finanziellen Hilfeleistungen und finden das für Sie passende Programm. Wir lassen Sie aber auch bei der Beantragung nicht allein. Auf Wunsch übernehmen…
Infoveranstaltung
Startseite Unsere Lösungen Infoveranstaltung Infoveranstaltung Auf dem Weg zur digitalen Kommune Deutschlands Kommunen verantworten den Großteil des staatlichen Auftrags zur Verwaltungsdigitalisierung auf „kommunaler Ebene“. Sie sorgen so nicht nur dafür, konkurrenzfähig und als Standort attraktiv zu bleiben, sie sind damit auch ein wesentlicher Treiber des digitalen Wandels. Die Praxis und fünf Jahre Onlinezugangsgesetz zeigen jedoch: Die Umsetzung ist hochkomplex. Nicht einheitliche IT-Standards,…
QMM
Startseite Unsere Lösungen QMM QMM Quartiersmanagement wird digital Der komplexe Alltag in Erstaufnahme- und Folgeeinrichtungen für Geflüchtete erfordert Informationsaustausch und Verwaltungsaufwand. Die Quartiersmanagement-Software QMM erleichtert beides und vereinfacht die Arbeitsabläufe. Durch übersichtliche, aktuelle Daten, Dokumentation und viele Funktionen. Auf dieser Seite: Unsere Lösung Ihre Vorteile Downloads Jetzt Beratungstermin vereinbaren Unsere Lösung Ihre Vorteile Downloads Jetzt…
Reifegradanalyse
Startseite Unsere Lösungen Reifegradanalyse Reifegradanalyse Bestandsaufnahme für die Digitalisierung Wer Veränderungen anpacken will, muss zunächst die Lage klären: Was haben wir schon, wie sehen die Rahmenbedingungen aus? Ein umfassendes Verständnis der Ausgangslage ermöglicht zielgerichtete Schritte zur Digitalisierung. Mit unserer Reifegradanalyse ermitteln wir strukturiert den aktuellen Stand Ihrer Kommune und identifizieren wesentliche Handlungsfelder. Damit legen Sie eine fundierte Basis für die…
OZG-Beratungsbaukasten
Startseite Unsere Lösungen OZG-Beratungsbaukasten OZG-Beratungsbaukasten Alles aus einer Hand – modular und bedarfsorientiert Unser OZG-Beratungsbaukasten ebnet unseren Kunden den Weg zur Modernisierung und Digitalisierung der Verwaltung und legt dabei nicht nur die Weichen für eine erfolgreiche OZG-Umsetzung. Denn wir wollen mehr: Einen rund um die Uhr Zugang zu allen relevanten Verwaltungsleistungen. Sicher, schnell und ohne unnötige Medienbrüche. Gemeinsam mit unseren Kunden blicken wir über die reine…
Bürger als Forscher
Lesedauer 2 Minuten Sie wird auch als Bürgerforschung bezeichnet, denn bei der Citizen Science erheben vor allem Bürgerinnen und Bürger die wissenschaftlichen Daten. Schon 1900 rief der Hobby-Ornithologe Frank Chapman erstmals dazu auf, anstatt traditionell Jagd auf Vögel zu machen, diese zu zählen. Zählen statt jagen Das Vogelzählen begann also eher aus Tierliebe denn aus wissenschaftlichem Interesse. Doch bald wurden solche von Laien erhobenen Daten auch für die Wissenschaft spannend. Zwar sind viele…
Der Bundestagshack
Lesedauer < 1 Minute Mit einer gefälschten Mail fing es an. Sie landete im Frühjahr 2015 bei einer Mitarbeiterin des Deutschen Bundestags. Es folgte ein spektakulärer Angriff auf das Parlament: Hacker drangen in die IT-Systeme des Bundestags ein. In einem Podcast rekonstruieren Journalisten, wie es dazu kommen konnte, was geschah, um die IT-Sicherheit des Parlaments wiederherzustellen und wie die Sicherheitsbehörden nach den Hackern fahndeten. Wie das Ganze ablief In dem fünfteiligen Podcast des…
Geheimnisse der Tiefsee
Lesedauer < 1 Minute 1898, Hamburger Hafen. Ein umgebauter Schraubendampfer namens Valdivia bricht auf zur ersten deutschen Tiefseeexpedition. 13 Wissenschaftler und 30 Besatzungsmitglieder machten sich unter der Leitung von Carl Chun auf den Weg um den halben Globus. 32.000 Seemeilen wurden zurückgelegt, die Route führte in weitem Bogen um Afrika, vom Kap der Guten Hoffnung aus in die Antarktis und schließlich in den indischen Ozean. Von nationalem Interesse Der Zoologe Carl Chung schaffte es, die…