Bei Dataport ist Diversity Teil der Unternehmensstrategie

Wir bei Dataport wissen, dass Diversity einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt und zur Zukunftsfähigkeit leistet. Deshalb betrachten wir unsere Diversity-Strategie nicht isoliert, sondern haben sie fest in unsere wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ziele integriert. Vielfalt ist für Dataport entscheidend, weil wir digitale Produkte für die Gesellschaft entwickeln. Nur durch unterschiedliche Perspektiven können wir die vielfältigen Bedarfe unserer Nutzerinnen und Nutzer erkennen und berücksichtigen.

Als Anstalt des öffentlichen Rechts tragen wir eine besondere Verantwortung, Vielfalt und demokratische Werte zu stärken. Wir übernehmen diese Verantwortung und zeigen Haltung. Wir stehen mitten in der Gesellschaft mit ihrer ganzen Vielfalt. Deshalb ist es unser Anspruch, diese Vielfalt in unserem Unternehmen widerzuspiegeln und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich Menschen mit ihrer Persönlichkeit und Identität einbringen können. So können sie ihre Potenziale voll entfalten – und gemeinsam mit uns den digitalen Wandel der Gesellschaft aktiv gestalten.

Die Diversity-Strategie von Dataport

Diversity hat viele Facetten. Wir konzentrieren uns auf sechs Dimensionen, die Identität und Verhalten von Menschen bestimmen: Geschlecht, soziale Herkunft und ethnische Zugehörigkeit, Religion und Weltanschauung, Körperliche und geistige Fähigkeit, Lebensalter, sexuelle Orientierung. Diese Themen gehen wir systematisch mit unserer Diversity-Strategie an. Diese Strategie legt einen Zeitplan fest und definiert Schwerpunkte bei der Umsetzung der sechs Dimensionen von Diversity. In den nächsten zwei Jahren stehen insbesondere die Dimensionen Geschlecht und Lebensalter sowie das Querschnittsthema Inklusion im Fokus. Wir beschäftigen uns intensiv mit Fragen wie:

  • Wie können wir mehr Frauen für Dataport gewinnen und langfristig binden?
  • Wie können wir ältere Mitarbeitende bei uns halten?
  • Was stärkt ein inklusives Arbeitsumfeld?

Ein Beispiel: Dataport stellt schon seit vielen Jahren Frauenförderpläne mit messbaren Zielen auf. Der aktuelle Plan bis 2028 sieht vor, den Frauenanteil am Personal von 31 auf 35 Prozent zu steigern. Der Anteil weiblicher Führungskräfte soll von 33 auf 40 Prozent erhöht werden. Um dies zu erreichen, setzen wir unter anderem auf Führungskräfte-Tandems und ein Mentoring-Programm für Frauen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist dabei ein zentrales Thema.

Auch bei den Rahmenbedingungen setzen wir auf klare Regeln: Bei uns gilt das Prinzip „Gleiches Geld für gleiche Arbeit“ – einen Gender Pay Gap gibt es nicht. Ergänzend sorgen Handlungsrichtlinien und Leitlinien für einen verbindlichen Schutz vor Diskriminierung und Mobbing.

In den nachfolgenden fünf Jahren werden dann andere Dimensionen von Diversity den Schwerpunkt unserer Arbeit bilden.

Die Umsetzung unserer Diversity-Strategie liegt in den Händen einer hauptamtlichen Diversity-Managerin Inga Wachtmann, die Aktivitäten bündelt, koordiniert und in der Organisation verankert. Unterstützt wird sie dabei durch viele Bereiche – von Gesundheit über Kultur bis hin zum Personalmanagement.

Unser Engagement zur Förderung von Vielfalt

Dataport engagiert sich mit zahlreichen Maßnahmen für mehr Chancengleichheit und geht dabei in vielen Bereichen über Standardlösungen hinaus.

  • 140 interne Communities
  • Gleitzeit von 5 bis 22 Uhr
  • 80 Prozent mobiles Arbeiten
  • Berufliches Hilfesystem
  • 24/7 Beratung in besonderen Lebenslagen
  • Kinderbetreuungsangebote
  • Mit der Flexirente über die Regelaltersgrenze hinaus arbeiten können
  • Workation-Angebot für die EU und den Europäischen Wirtschaftsraum
  • Präventive Gesundheitsmaßnahmen nach Lebensphasen
  • Krankengeldzuschuss
  • Faire Bezahlung und Transparenz beim Thema Gender Pay Gap
  • Diversity-Leitbild als Teil der Unternehmensstrategie
  • Verbindliche Leitlinien für Fairness, Respekt und Integrität
  • Vertrauensstelle für Mitarbeitende
  • Erstansprechpartner*innen für sexuelle Diskriminierung an jedem Standort
  • Trainings für Führungskräfte und Mitarbeitende zu Themen wie z.B. unbewusste Vorurteile, Antidiskriminierung, Konfliktlösung, psychologische Sicherheit und Feedback
  • Role Models für die verschiedenen Diversity Dimensionen, die als Ansprechpersonen zur Verfügung stehen
  • Regelmäßige Mitarbeiterkulturumfragen mit eigenem Auswertungsbereich zu Diversity
  • Transparente Kommunikation der Fortschritte nach innen und außen
  • Förderung der offenen Unternehmenskultur durch regelmäßige Dialog-Formate
  • Gezielte Förderung von Vielfalt bei Neueinstellungen, z. B. durch inklusive Stellenausschreibungen und diverse Auswahlgremien

Unsere Netzwerke im Bereich Diversity

Wir bauen gezielt Netzwerke auf, um den Austausch zu fördern, unterschiedliche Perspektiven sichtbar zu machen und Ideen für Verbesserungen einzubringen. Sie geben Mitarbeitenden eine Stimme, ermöglichen gegenseitige Unterstützung und tragen zu einem inklusiven Arbeitsumfeld bei. Aktuell unterstützen wir folgende Netzwerke:

  • Frauen Netzwerk
  • Queer Community
  • Ü50 Netzwerk
  • Pflegestammtisch
  • DataportKids&Co – unser Elternnetzwerk
  • Menschen mit Behinderung bei Dataport
  • A11y – Alles zur Barrierefreiheit und Software Ergonomie

Vielfalt in den Dataport-Produkten

Dataport steht für digitale Produkte, die barrierearm, inklusiv und für alle Nutzerinnen und Nutzer zugänglich sind. Als IT-Dienstleister für den öffentlichen Sektor entwickeln wir digitale Lösungen mit dem Anspruch, sie für alle Menschen zugänglich zu machen. Unterschiedliche Bedarfe werden dabei von Beginn an berücksichtigt – von der Entwicklung über das Design bis hin zum Betrieb.

Unsere Services und Portale, wie das Hamburg Serviceportal oder das Serviceportal Schleswig-Holstein, werden nach den Vorgaben der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) umgesetzt. Ergänzend setzen wir auf nutzerzentrierte Entwicklung: Projekte wie KERN zeigen, wie Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit systematisch miteinander verbunden werden.

Unsere Auszeichnungen und Mitgliedschaften zu Diversity-Themen

Logo Bündnis gegen SexismusLogo Netzwerk Erfolgsfaktor FamilieLogo Nationale Initiative MINTSignet Auszeichnung top4WomenLogo Verein Total E-QualityLogo Charta der VielfaltLogo Pride Champion

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gerne an.

Inga Wachtmann
Diversity-Management