News

App und neue Webseite „Stolpersteine Digital“ jetzt auch in Sachsen-Anhalt im Einsatz

Die von Dataport entwickelte Anwendung „Stolpersteine Digital“ ist am 5. November 2025 offiziell in Magdeburg bei einer Tagung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt präsentiert worden. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird unter anderem Silke Tessmann-Storch, Vorständin Lösungen von Dataport, anwesend sein. Die App erweitert ihr Angebot jetzt um Stolpersteine aus Sachsen-Anhalt, beginnend mit allen in Magdeburg verzeichneten Exemplaren. Ergänzend dazu wurde eine neue, länderübergreifende Website mit dem Titel „Stolpersteine Digital – Stolpersteine erzählen Geschichte(n)“ eingeführt, die umfangreiche Unterrichtsmaterialien zum Thema Stolpersteine bereitstellt. 

Diese Materialien wurden von den Landeszentralen für politische Bildung der Trägerländer von Dataport zusammengestellt und zielen darauf ab, ein tieferes Verständnis der Erinnerungskultur zu fördern sowie demokratische Werte zu vermitteln. Die App „Stolpersteine Digital“ dient der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und trägt somit zur historischen Verantwortung und zum Gedenken bei.

Als öffentlich-rechtliche Institution ist Dataport demokratischen Grundwerten verpflichtet – und stellt mit der App „Stolpersteine Digital“ eine digitale Lösung zur Förderung der Erinnerungskultur bereit. Mit der neuen Website wird ein weiterer Beitrag zur umfassenden Vermittlung historischen Wissens geleistet, der sich gezielt an Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler durch die bereitgestellten Unterrichtsmaterialien richtet. Die App „Stolpersteine Digital“ wurde von Dataport im Auftrag des Landesbeauftragten für politische Bildung Schleswig-Holstein gestaltet und entwickelt.

Hier geht's zum MDR-Bericht über den Start der Stolperstein-App in Sachsen-Anhalt

zur Übersicht
News-Redaktion