News

Kultur für alle: Museum Heiligenhafen erweitert digitales Angebot

Ein Mann mit Tablet nutzt die AR-Funktion der neuen App

Das Kultur.Kompetenzzentrum von Dataport hat das Museum Heiligenhafen umfassend digitalisiert. Im Auftrag der Stadt Heiligenhafen und mit Unterstützung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek wurde eine Digitalisierungsstrategie entwickelt und direkt in die Praxis umgesetzt. In enger Zusammenarbeit mit dem Museumsteam entstanden ein neues Corporate Design, eine moderne Webseite, thematische Videos, virtuelle Rundgänge und eine Smartphone-App mit Augmented-Reality (AR)-Funktion.

Ziel des Projekts war es, das kulturelle Angebot der Stadt für Besucherinnen und Besucher digital zugänglich zu machen. Die neue Webseite präsentiert die Angebote des Museums online und macht sie für ein breites Publikum erreichbar. Die von Dataport produzierten Videos sind Teil eines virtuellen Rundgangs, der Persönlichkeiten wie Theodor Storm sowie Themen wie Fischerei, Tourismus, Steine und Fossilien beleuchtet. Ergänzt wird das digitale Angebot durch drei virtuelle Rundgänge, die das Museum, die Stadtkirche und das Alte Rathaus begehbar machen. 

Ein weiterer Höhepunkt ist die von Dataport entwickelte AR-App, mit der die Geschichte einer seltenen chinesischen Seidenfahne interaktiv vermittelt wird. Die App richtet sich an verschiedene Altersgruppen und ergänzt das reale Exponat im Museum. Erzählt wird unter anderem die Geschichte von der Übergabe der Fahne an den aus Heiligenhafen stammenden Kapitän Rudolf Maßmann im 19. Jahrhundert.

Mit diesem Projekt reagiert das Museum Heiligenhafen auf die steigenden Erwartungen an digitale Angebote im Kulturbereich und schafft neue Zugänge für Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen. Darüber hinaus ermöglicht die Digitalisierung der Exponate die Bewahrung des kulturellen Erbes für kommende Generationen.

Hier geht’s zum Webauftritt vom Museum Heiligenhafen

zur Übersicht
News-Redaktion