Vertrauen. Identifikation. Weiterempfehlung

Der NPS bei Dataport

Lesedauer5 min

Ob jemand den eigenen Arbeitgeber weiterempfiehlt, ist ein starker Indikator für Zufriedenheit, Identifikation und Vertrauen. Bei Dataport geschieht das nicht auf Bitte – sondern aus Überzeugung: für sinnstiftendes Arbeiten, flexible Arbeitszeiten und Zukunftssicherheit. Der Net Promoter Score (NPS), also die Wahrscheinlichkeit der Weiterempfehlung eines Arbeitgebers, macht diese Haltung messbar und zeigt uns, wie sehr unsere Kultur und unser Arbeitsumfeld tragen.

Was misst der NPS?

Der Net Promoter Score (NPS) ist eine Kennzahl, mit der Unternehmen messen, wie hoch die Bereitschaft zur Weiterempfehlung ist. Mitarbeitende beantworten dafür eine einfache Frage: „Wie wahrscheinlich ist es, dass du deinen Arbeitgeber weiterempfiehlst?“ Die Skala reicht von -100 Prozent bis +100 Prozent. 

Eine hohe Weiterempfehlungsquote ist ein starkes Signal: Sie zeigt, dass Mitarbeitende ihrem Arbeitgeber vertrauen – und das Erlebte weitergeben. Der NPS ist damit nicht nur ein Indikator für Zufriedenheit, sondern auch für Loyalität, Identifikation und Arbeitgeberattraktivität.

Vergleich mit dem Wettbewerb

Ein Benchmark macht unseren NPS intern und extern vergleichbar. Nur wenn wir wissen, wie wir im Verhältnis zum Wettbewerb – in diesem Fall die IT-Branche –dastehen, können wir unsere Position als Arbeitgeber weiterentwickeln und authentisch nach innen und außen tragen. 

Der Vergleich hilft uns, die Wirkung unserer Maßnahmen, Kampagnen und Arbeitgeberkommunikation besser zu verstehen: Wie entwickeln sich Zufriedenheit, Identifikation und Weiterempfehlung über die Zeit – und wo stehen wir im Wettbewerb um Talente? 

Gerade in der wechselintensiven IT-Branche ist es besonders wichtig zu wissen: Erreichen wir mit unseren Kampagnen die richtigen Menschen – und stimmen unsere internen Werte mit dem Bild überein, das wir nach außen vermitteln?

Der NPS bei Dataport

+ 23 Prozent – so hoch liegt unser Net Promoter Score im Jahr 2025. Damit übertreffen wir weiterhin den Branchendurchschnitt der IT-Branche. Gleichzeitig hat sich der Abstand zuletzt verringert – auch, weil sich der Branchenwert positiv entwickelt hat. Im langfristigen Vergleich zeigt sich bei Dataport seit mehreren Jahren eine stabile Entwicklung: Nach einem Spitzenwert von +47 Prozent im Jahr 2019 pendelte sich der Wert zwischen 2021 und 2025 im Bereich von +23 bis +30 Prozent ein. Das unterstreicht unsere solide Position als Arbeitgeber – macht aber auch deutlich, dass wir kontinuierlich daran arbeiten müssen, Bindung und Identifikation zu stärken.

Der Anteil der sogenannten Promotor*innen liegt aktuell bei soliden 42 Prozent – also jenen Kolleg*innen, die Dataport mit einer sehr hohen Zustimmung (9 oder 10 auf einer Skala von 0 bis 10) bewerten und aktiv als Arbeitgeber empfehlen würden. Damit bleibt die Bereitschaft zur Weiterempfehlung auf einem stabilen Niveau – auch wenn der NPS im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken ist (2024: +26 Prozent). Besonders relevant: 44 Prozent der neuen Kolleg*innen sind 2025 auf Empfehlung zu Dataport gekommen.

Fazit

Der Net Promoter Score (NPS) ist ein fester Bestandteil unserer jährlichen Marktforschung und liefert eine klare Grundlage für die Weiterentwicklung von Dataport als Arbeitgeber. Mit einem stabilen Wert von 23 Prozent im Jahr 2025 liegt Dataport weiterhin über dem Branchendurchschnitt der IT-Branche. Besonders stark: 42 Prozent unserer Mitarbeitenden empfehlen uns aktiv weiter.

Das zeigt: Vertrauen, Identifikation und Zufriedenheit sind keine Zufälle – sondern Ergebnis gezielter Maßnahmen, die wirken. Und ein klarer Kompass für zukünftige Schritte im Wettbewerb um Talente.