New Work
New Work in der Verwaltung
Wie können wir Verwaltung effizienter und bürgerfreundlicher gestalten? Behörden stehen vor der Herausforderung, in unserer schnelllebigen Welt mit technologischen Fortschritten und gesellschaftlichen Veränderungen Schritt zu halten. Probleme wie Fachkräftemangel und Krisenanfälligkeit verstärken den Transformationsdruck hin zu einer modernen Verwaltung zusätzlich. Eine Möglichkeit, diesen Herausforderungen zu begegnen, ist ein Wandel der Arbeitswelt, beispielsweise im Rahmen von New Work.

Auf dieser Seite finden Sie:
Vorteile von New Work
Warum Verwaltung von New Work profitiert
New Work steht für einen strukturellen Wandel der gesamten Arbeitswelt, geprägt durch Digitalisierung und Globalisierung. Eine Standardlösung, wie die öffentliche Verwaltung neue Arbeitsorganisation für sich umsetzen sollte, gibt es nicht. Jede Verwaltung hat ihre speziellen Bedürfnisse und Herausforderungen, die wir ermitteln und bewerten.
Mit unseren Kunden konzentrieren wir uns auf folgende Fragestellungen: Wo wollen wir arbeiten? Wie wollen wir arbeiten? Womit wollen wir arbeiten?
Die Beschäftigung mit diesen grundlegenden Fragen bietet Ihnen die Möglichkeit, passende Lösungen für Ihre Verwaltung zu finden. Dabei ergeben sich folgende Herausforderungen und Chancen:
Herausforderungen
- Bürokratische Strukturen: Bürokratische Hierarchien und langwierige Genehmigungsprozesse können die Einführung agiler, flexibler Arbeitsweisen erschweren.
- Datenschutz und Sicherheit: Neue Arbeitsmodelle und Technologien, die Vernetzung und Flexibilität fördern, müssen strenge Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen erfüllen.
- Kultureller Wandel: Mitarbeitende müssen auf die Veränderungen der Arbeitskultur vorbereitet und in den Prozess mit einbezogen werden.
- Rechtliche Vorschriften: Strenge rechtliche Vorschriften und Regulierungen können die Einführung von flexiblen Arbeitsweisen und Technologien einschränken.
- Budgetbeschränkungen: Die Umsetzung von New Work-Prinzipien erfordert Investitionen, die finanziert werden müssen.
- Bürokratische Strukturen: Bürokratische Hierarchien und langwierige Genehmigungsprozesse können die Einführung agiler, flexibler Arbeitsweisen erschweren.
Chancen
- Effizienzsteigerung: Mobiles Arbeiten und digitale Arbeitsplätze ermöglichen die effizientere Gestaltung von Arbeitsprozessen. Ressourcen können besser genutzt und dadurch Kosten gespart werden.
- Bessere Dienstleistungsqualität: Moderne Arbeitsmethoden können die Qualität der Dienstleistungen erhöhen und die Zufriedenheit der Bürger*innen steigern.
- Attraktiv für Talente: Flexible Arbeitsbedingungen und Weiterbildungsmöglichkeiten machen die öffentliche Verwaltung für junge und qualifizierte Fachkräfte attraktiver und können dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
- Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit: New Work-Prinzipien, wie beispielsweise flexible Arbeitszeiten und mehr Eigenverantwortung, erhöhen die Zufriedenheit der Mitarbeitenden.
- Bessere Krisenbewältigung: Mitarbeiter*innen können in Krisensituationen von zu Hause arbeiten und den Betrieb aufrechterhalten.
Arbeitsinstrumente New Work
Smarte Lösungen für New Work
New Work verändert die Art, wie wir unseren Arbeitsalltag organisieren und zusammenarbeiten. Bei Dataport befassen wir uns seit Anfang der 2020er Jahre intensiv mit neuen Arbeitsmodellen und haben verschiedene Bausteine, wie mobiles Arbeiten, fest in unserer Unternehmenskultur verankert.
Durch unsere Erfahrung wissen wir, welche Herausforderungen New Work mit sich bringt und wie wir sie mit Hilfe von digitalen Produkten meistern können.
Wenn Ihre Mitarbeiter*innen nicht nur im Büro, sondern auch im Homeoffice und mobil arbeiten, brauchen sie neue Wege für die Kommunikation. Hier helfen digitale Kommunikationstools wie unser dMessenger zum Austausch mit Kolleg*innen, Videokonferenzlösungen für virtuelle Meetings und kollaborative Plattformen, die Teammitgliedern die Möglichkeit bieten, ortsunabhängig gemeinsam Dateien zu bearbeiten. Unsere Applikation dOnlinezusammenarbeit wird in unserem sicherheitszertifizierten Rechenzentrum sicher und datenschutzkonform betrieben und vereint genau diese Inhalte.
Eine weitere Herausforderung ist die flexible Raumplanung, wenn Mitarbeitende auf feste Büroarbeitsplätze verzichten, weil sie auch von zuhause arbeiten. Planungstools wie dReservierung von Dataport zeigen, wann, welche Räume zur Verfügung stehen. Mitarbeiter*innen können ihren Arbeitsplatz und weitere Ressourcen wie Konferenzräume, Beamer etc. über eine Webseite buchen.
Längerfristig wird durch die Anwendung zudem sichtbar, wo es noch Einsparpotenzial im Bezug auf nicht genutzte Flächen gibt.
Dies sind nur drei von zahlreichen Beispielen wie digitale Anwendungen New Work in Ihrer Verwaltung erleichtern kann. Eine umfassende Übersicht haben wir in unserem Flyer Smarte Lösungen zusammengetragen.
New Work – neue hybride Arbeitswelt
Wertvolle Impulse, wie Sie New Work in Ihrer Verwaltung umsetzen können, finden Sie in unserer Broschüre.

Beratungsleistungen
Unsere Beratungsleistungen
Dataport berät und unterstützt die öffentliche Verwaltung hinsichtlich neuer Arbeitsformen, digitaler Kollaboration und der passenden Infrastruktur mit unterschiedlichsten Angeboten:
- Impulsvorträge und Workshops
Unsere Expert*innen geben einen Überblick zum Thema neue Organisation von Arbeit und entwickeln zusammen mit Ihnen ein gemeinsames Verständnis dafür, was New Work ist. Anschließend erarbeiten wir, welche Themenfelder von New Work besonders relevant sind und welche Gestaltungsmöglichkeiten sich daraus ergeben. So können Sie herausfinden, ob z. B. hybrides Arbeiten, also Arbeit im Büro und zuhause, für Ihre Verwaltung realisierbar ist oder ob DeskSharing-Modelle, bei denen Mitarbeitende ihren Arbeitsplatz im Büro flexibel buchen, Sinn machen. Wir erarbeiten mit Ihnen, wie Ihr Arbeitsplatz der Zukunft aussieht.
- Klärung von Anforderungen für New Work
Sie haben sich für die Einführung neuer Arbeitsformen für ihr Verwaltung entschieden? Dann gilt es zu klären, wie die bestehenden Rahmenbedingungen dafür angepasst werden müssen. Sollen die vorhandenen Flächen umgestaltet werden? Brauchen Mitarbeiter*innen mobile Geräte, um flexibel arbeiten zu können? Wie greifen Sie auf Informationen und Wissen zu und wie kommunizieren sie miteinander? Wir beleuchten gemeinsam mit Ihnen die Wünsche und Bedarfe der beteiligten Zielgruppen.
- Beratung rund um die notwendige Infrastruktur
Bei einem Umzug in neue Räumlichkeiten oder der Planung neuer Flächen gibt es im Hinblick auf Arbeit 4.0 einiges zu beachten: Wie statte ich Räume passend für Arbeitsformen aus (z. B. Raumaufteilung, Videokonferenzsysteme)? Wie ermögliche ich die notwendigen technisch-organisatorischen Voraussetzungen für ein Desksharing-Modell? Unsere Expert*innen unterstützen Sie bei der Planung.
- Unterstützung bei der Einführung neuer Tools
Um mobil und erfolgreich zusammenzuarbeiten bedarf es Kommunikations- und Kollaborations-Tools. Ob Videosysteme, Messenger-Dienste oder virtuelle Whiteboards – unser Team hilft bei der Auswahl, Einführung und Etablierung der passenden Werkzeuge.
Arbeitsorganisation und Tools
- Datenaustausch sicher und leicht gemacht
Große Datenmengen austauschen. Schnell, sicher und komfortabel. Das geht mit unserer dDatabox.
- Flexibel, mobil und sicher arbeiten
Mit dSmartDesk wird dezentrales Arbeiten einfach, bequem und datenschutzkonform.
- Einfach und digital souverän arbeiten
Mit der dPhoenixSuite erhalten Sie eine webbasierte Kollaborationsplattform auf Basis der besten Open-Source-Lösungen.
Wir sind für Sie da
