Suche
380 Ergebnisse:
Schleswig-Holstein und Dataport vereinbaren Zusammenarbeit beim CoWorking
Das Land Schleswig-Holstein möchte seinen Beschäftigten externe CoWorking-Spaces als Arbeitsort für mobiles Arbeiten anbieten und in Zusammenarbeit mit Dataport testen. Geplant ist ein Pilotprojekt für das laufende Jahr.
Nanomaterial Graphen
Lesedauer 3 Minuten Das Nanomaterial Graphen besteht aus einer einzigen Lage von Kohlenstoffatomen. Es ist eine Millionen Mal dünner als ein menschliches Haar, gleichzeitig viel stärker als Stahl, dennoch biegsam, transparent und leitfähig. Ein so vielseitiges Material eignet sich für die Anwendung in der Medizin, der Computertechnik, der Energiewirtschaft oder der Automobilindustrie. Wie Graphen durch seine Eigenschaften alleine das Autofahren verändern kann, zeigt die Forschungsinitiative Graphene…
Nationale Bildungsplattform: Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY zur Entwicklung KI-gestützter Contentverwaltung startet in die Umsetzung
In Deutschland gibt es viele gute digitale Bildungsangebote, diese sind aber oft schwer zu finden und nicht miteinander vernetzt. Um das zu ändern, schafft das Bundesbildungsministerium mit der Nationalen Bildungsplattform eine digitale Vernetzungsinfrastruktur, mit der Lernende die für sie passenden Bildungsangebote und -inhalte finden und nutzen können.
Digitale Landwirtschaft: Jäti, Robotti und Contadino machen die Arbeit
Lesedauer 2 Minuten Schwarmroboter, die mobil als Kisten über den Acker rollen und Unkraut entfernen? Kühe, die an der Tränkstation exakt so viel Wasser erhalten, wie für sie vorgesehen ist – berechnet anhand des Funkbandes am Hals? Die Digitalisierung hat Einzug gehalten in landwirtschaftlichen Betrieben. Landwirtschaft 4.0 mit Robotern Und ähnlich wie bei digitalisierten Fabrikhallen von Industrie 4.0 die Rede ist, spricht man mittlerweile von „Landwirtschaft 4.0“ oder „Smart Farming“, der…
data[port]ai
Startseite Services & Produkte IT-Produkte data[port]ai data[port]ai – Aus Daten Chancen machen data[port]ai ist Ihr Wissens- und Lösungshub von Dataport für Daten, KI-Technologien und sicheren Betrieb. Mit uns erhalten Sie Zugang zu leistungsstarken KI-Werkzeugen wie Textassistenten, Chatbots sowie automatischer Sprach-, Bild- und Texterkennung. Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir ein kollaboratives Daten-Ökosystem, genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Ihre Vorteile basieren auf den bewährten Stärken von…
Neues Druckzentrum arbeitet nach Umzug im Normalbetrieb
Das neue Druck- und Kuvertierzentrum von Dataport am Standort in Altenholz arbeitet ab sofort im Normalbetrieb. Dort druckt und verschickt Dataport wichtige Unterlagen für die Verwaltung und die Bürger*innen seiner Trägerländer.
Dataport und Kasse.Hamburg digitalisieren Amtshilfe in der Vollstreckung
Mit dAmtshilfe hat Dataport ein Produkt entwickelt, das es ermöglicht, Amtshilfeersuchen in der Vollstreckung digital zu empfangen und zu versenden. Mit der Kasse.Hamburg als erstem Kunden ist dAmtshilfe im Mai in den laufenden Betrieb gegangen.
Tina Siegfried ist in den Vorstand des Vereins Initiative D21 gewählt
Am 26. Juni hat die Mitgliederversammlung der Initiative D21 einen neuen Vorstand gewählt. Tina Siegfried, bei Dataport im Bereich Strategische Unternehmenssteuerung tätig, hat kandidiert und ist als Vorständin in das 23-köpfige Gremium gewählt worden.
eGewerbe
Startseite Unsere Lösungen eGewerbe eGewerbe Gewerbedaten rechtskonform und sicher versenden Gewerbedaten per Post versenden? Mit eGewerbe ist das nicht mehr nötig. Gewerbeämter wickeln An-, Um- und Abmeldungen online ab. Das Verfahren leitet die Daten an die zuständigen Stellen weiter und führt sie automatisiert zusammen. Durch die digitalisierten Prozesse beschleunigen Verwaltungen die Bearbeitungszeit und greifen dank des zentralen Datenbestands auf stets aktuelle und einheitliche Daten zu. eGewerbe…
Infoveranstaltung
Startseite Unsere Lösungen Infoveranstaltung Infoveranstaltung Auf dem Weg zur digitalen Kommune Deutschlands Kommunen verantworten den Großteil des staatlichen Auftrags zur Verwaltungsdigitalisierung auf „kommunaler Ebene“. Sie sorgen so nicht nur dafür, konkurrenzfähig und als Standort attraktiv zu bleiben, sie sind damit auch ein wesentlicher Treiber des digitalen Wandels. Die Praxis und fünf Jahre Onlinezugangsgesetz zeigen jedoch: Die Umsetzung ist hochkomplex. Nicht einheitliche IT-Standards,…