Suche
213 Ergebnisse:
Hallo! Mensch an Maschine
Lesedauer 4 Minuten Hallo! Mensch an Maschine Wie sollten interaktive Systeme gestaltet sein? Wie ergänzen sie menschliche Stärken, wie kompensieren sie Schwächen? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich die Mensch-Computer-Interaktion, kurz MCI. MCI erforscht, gestaltet und bewertet die Wechselbeziehung zwischen Mensch und Computer. Tastatur, Maus, Joystick, Sprache und Gestik helfen dem Menschen, mit dem Computer zu kommunizieren. Dieser verarbeitet die eingegebenen Informationen und gibt eine…
Entscheidet der Algorithmus?
Lesedauer 2 Minuten Algorithmen werden oft dazu eingesetzt, Menschen Entscheidungen abzunehmen. Sie prüfen zum Beispiel im Bewerbungsprozess die eingegangenen Unterlagen und treffen eine Vorauswahl. Der Algorithmus ist darauf programmiert, nur festgelegte Merkmale und Schlüsselwörter zu berücksichtigen, die für die ausgeschriebene Stelle relevant sind. Wenn Soft Skills keine Rolle spielen Soft Skills wie Teamfähigkeit oder Motivation berücksichtigen Bewerbungsroboter dabei nicht. Deswegen fällt manch…
Senioren sicher im Netz: Traut euch
Lesedauer 2 MinutenGerade Senioren können von PC, Tablet und Smartphone profitieren: Apps erinnern an die Tabletteneinnahme oder informieren über rollstuhlgerechte Restaurants. Es gibt Apps für Blinde mit Spracheingabe, barrierefrei programmierte Apps, seniorengeeignete Handys mit großen Tasten. Mittlerweile surfen knapp zwei von drei Menschen zwischen 60 und 69 Jahren im Netz. In der Altersgruppe ab 70 ist es knapp jeder Zweite. Um Senioren an die Angebote heranzuführen, gibt es zusätzlich zu Kursen oder…
Künstliche Schachmeister
Lesedauer 2 Minuten Als die ersten Programmierer ihre Schachcomputer mit Daten von vergangenen Partien fütterten, kreierten sie einen Algorithmus, der Züge berechnet und so dem Gegner immer mindestens einen Schritt voraus ist. Die perfekt unperfekte Intelligenz Seit die Schachalgorithmen jedoch nahezu perfekt spielen, interessieren sich Wissenschaftler wie der Informatikprofessor Jon Kleinberg und ein Forschungsteam von Microsoft für etwas Neues: Ihre künstliche Intelligenz (KI) Maia darf auch mal…
Digitale Teilhabe für alle
Lesedauer < 1 Minute Das Feature des WDR 5 stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich. Eine aktuelle Folge widmet sich den Problemen, die manch einer mit der Digitalisierung hat und fragt nach der digitalen Teilhabe auch für diese Menschen. Passendes Angebot Wie diese auf dem Land organisiert werden kann, lässt Reporter Niklas Schenk sich im Kreis Höxter zeigen. Hier bringen ausgebildete Digitallotsen…
Datareport
Datareport Digitales für Menschen Der Datareport ist das Printmagazin von Dataport. Darin lesen Sie Geschichten über Menschen, die die digitale Zukunft gestalten. Diese hält große Chancen, aber auch Herausforderungen bereit. Welche das sind? Wir zeigen es Ihnen. Printausgabe kostenlos bestellen In der aktuellen Ausgabe gehen wir der Frage nach, ob künstliche Intelligenz (KI) dem Klima nützt oder schadet. Ihren klaren Nutzen beweist KI in der Justiz: In Niedersachen unterstützt sie Richter*innen in…
DigitalHubs und InnovationsHubs
DigitalHubs und InnovationsHubs Innovationszentren für den ländlichen Raum Mit unseren Innovationszentren bringen wir Themen der digitalen Daseinsversorgung voran. Und gestalten den Strukturwandel mit. Gemeinsam mit Land und Kommunen setzen wir die richtigen Impulse für Digitalisierung und Wirtschaftsförderung. Auf dieser Seite: Was sind DigitalHubs? Standorte Aufgaben und Themen Kontakt Was sind DigitalHubs? Standorte Aufgaben und Themen Kontakt Was sind DigitalHubs? Vernetzen – Lernen – Gestalten Die…
Lebendige Erinnerungskultur: Dataport entwickelt Augmented-Reality-App zu Stolpersteinen
Im Auftrag des Landesbeauftragten für politische Bildung Schleswig-Holstein hat Dataport eine Augmented-Reality-App zu Stolpersteinen entwickelt, die Interessierte ab sofort in Kiel und Rendsburg nutzen können.
Organe aus dem 3-D-Drucker
Lesedauer 2 Minuten In Deutschland standen Ende 2020 rund 9.200 Menschen auf der Warteliste für eine Niere, eine Leber, ein Herz, eine Lunge oder eine Bauchspeicheldrüse. Sie warten oft jahrelang und manchmal vergebens: 756 Menschen starben 2019, weil es keinen passenden Spender gab. Hoffnungsträger 3-D-Druck Die Biotechnologie schenkt nun vielen schwer Erkrankten neue Hoffnung. Maßgeschneiderte Organe aus dem 3-D-Drucker könnten in Zukunft dazu beitragen, den Mangel an Spenderorganen zu beseitigen. In…