Suche
380 Ergebnisse:
Gut behelmt: Im Vatikan setzt man modisch nun auf 3D-Druck
Lesedauer 2 MinutenEin genauer Blick auf die Helme der Schweizergarde offenbart: Er wurde mit 3D-Druck hergestellt. Der Morion, der traditionelle Helm dieser 135 Schweizer Soldaten, ist in Form und Funktionalität rund 500 Jahre alt. Hergestellt wird er allerdings nicht mehr traditionell mit der Hand und aus Blech. Die Schweizergarde trägt nun Kunststoff – hergestellt im 3D-Drucker. Wer demnächst nach Rom reist und im Vatikan die Schweizergarde – die Leibgarde des Papstes – bewundern darf, sollte einen…
Eröffnet: Der DigitalHub Bad Oldesloe setzt Akzente für nachhaltige Kommunen
Startschuss für das nächste Innovationszentrum von dataport.kommunal im Kreis Stormarn. Nach gut einem Jahr Vorbereitung konnte am 12. Dezember 2022 der DigitalHub Bad Oldesloe feierlich eröffnet werden.
Nachhaltig investieren
Lesedauer 2 Minuten Der Ruf nach Nachhaltigkeit hat inzwischen auch die Investmentbranche erreicht. Für große, institutionelle Anleger wird es immer wichtiger, dass ihre Mittel in Unternehmen und Projekte fließen, die ökologisch oder sozial als nachhaltig gelten. Auch viele private Kleinanleger möchten heute ihr Geld sinnvoll anlegen. Neben einer Rendite erwarten Sie, dass ihr Geld einen gesellschaftlichen Mehrwert schafft. Treffpunkt für Gründer und Geber Für diese Anleger eignen sich spezielle…
Daten sausen durch das Meer
Lesedauer 4 Minuten Wer in Deutschland eine US-amerikanische Website über einen beliebigen Browser aufruft, den erreichen die Datenpakete von der anderen Seite der Erdkugel innerhalb von Sekunden. Niemand macht sich Gedanken darüber, wie das vonstattengeht. Eher ärgern wir uns, dass die Downloadrate des Providers heute mal wieder nicht so richtig „funzt“. Wir sind verwöhnt. Jederzeit verfügbar, so hat das World Wide Web zu sein, das mittlerweile auch unsere Smartphones erobert hat. Wie kommt das…
Amt Eider und dataport.kommunal schaffen Zentrum für Digitalisierung in Hennstedt
Das Amt Eider hat heute mit dataport.kommunal den Aufbau eines Zentrums für Digitalisierung (Digital Hub) in Hennstedt vereinbart. Ziel des Digital Hubs ist es, digitale Innovationen und übergreifende Netzwerke aus Verwaltung, Wirtschaft und Bürgergesellschaft zu fördern sowie die Attraktivität der Kommune zu steigern.
Neue Marke dataport.kommunal – Dataport nimmt Digitalisierung der Kommunen in den Fokus
Dataport verstärkt sein Kommunalgeschäft und baut dafür eine eigene Marke auf: dataport.kommunal. Unter diesem Namen begleitet Dataport seine kommunalen Kunden in allen Digitalisierungsvorhaben, von der ersten Idee bis zum sicheren Betrieb.
Startseite
Digitale Zukunft mit Dataport: Innovativ. Souverän. Sicher. Wir machen Leistungen und Prozesse der öffentlichen Verwaltung digital, sicher und für Bürger*innen zugänglich. Für und mit Ländern und Kommunen. Von der Beratung über die strategische Entwicklung bis zum sicheren IT-Betrieb und innovativen Produkten. Das Unternehmen Dataport Aus unserem Newsroom Neueste Story Lesedauer 5 min IT-Sicherheit: Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein wappnen Kommunen IT Sicherheit Zum Newsroom Printausgabe kostenlos…
Gemeinsame Erfolge
Gemeinsame Erfolge So bringen wir Kommunen voran Unsere Erfahrungsberichte aus den Kommunen Vom Antrag zum Bescheid Schleswig-Holstein hat zusammen mit dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH), Dataport und engagierten Pilot-Kommunen die OZG-Cloud geschaffen – eine Lösung, die als Basis dient, um die meisten Verwaltungsprozesse vollständig digitalisiert abzuwickeln. OZG-Cloud – die Schnittstelle für durchdigitalisierte Prozesse Mehr Zeit fürs Wesentliche Mit der JUS-App nutzen die Sozialarbeiter*innen der…
Den digitalen Nachlass regeln
Lesedauer 2 MinutenDen digitalen Nachlass regeln Wir alle hinterlassen ständig eine immer größer werdende Datenmenge, gewollt oder ungewollt. Wir schreiben E-Mails, chatten, legen Profile in den sozialen Medien an, richten Konten bei diversen Onlinediensten, Bestellplattformen und Anbietern von Cloud-Software an. Wir gehen digital auf Partnersuche und vernetzen uns mit Geschäftspartnern. Wir posten Fotos von uns, kommentieren die Bilder anderer, abonnieren online Zeitschriften, Kinofilme und die…
Im eigenen Wohnzimmer Geschichte erleben
Lesedauer 2 Minuten Anmerkung der Redaktion: Dieser Artikel ist auch im Print-Heft zu finden. Die Autorin hat die App WDR AR 1933-1945 des Westdeutschen Rundfunks auf dem iPad ausprobiert. Es gibt auch eine App für Android im Google Playstore. Links zum Download unterhalb des Artikels. Wie immer bei Augmented-Reality-Apps lautet die erste Aufforderung nach dem Laden aus dem App-Store: Bewege die Kamera, um den Boden abzutasten. Ziele im Abstand von zwei Metern auf eine freie Fläche des Fußbodens. Auf…