Suche
997 Ergebnisse:
IT-Planungsrat: Fachkongress nimmt digitale Souveränität in den Fokus
Wie kann die öffentliche Verwaltung digitale Souveränität umsetzen? Darum geht es in einem Schwerpunkt auf dem 9. Fachkongress des IT-Planungsrates.
Wie Daten der Verwaltung durch die Krise helfen
Wie können Daten zur Grundlage für das Handeln des Staates werden? Und wie können wir sicherstellen, dass dabei auch die „richtigen“ Daten zum Einsatz kommen? Über diese Fragen und die Rolle der öffentlichen IT-Dienstleister diskutiert Dr. Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender von Dataport, morgen bei der virtuellen Fujitsu-Jahreskonferenz.
Zukunftskongress: Dataport informiert über aktuelle Digitalisierungsthemen
Beim Zukunftskongress Staat und Verwaltung vom 19. bis 21. Juni in Berlin ist Dataport gleich mehrfach vertreten – unter anderem mit acht Vorträgen und einem Stand.
Hamburg: Erstes digitales Schiffsregister in Deutschland im Einsatz
Die Freie und Hansestadt Hamburg hat ihr Schiffsregister digitalisiert. Das mit rund 6.200 eingetragenen Schiffen größte Register in Deutschland ist gleichzeitig das erste digitale Schiffsregister in Deutschland.
Kreis Segeberg nimmt neue Online-Dienste von Dataport in Betrieb
Der Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein hat heute zwei neue Online-Dienste in Betrieb genommen. Mit den von Dataport entwickelten Online-Diensten können die Bürger*innen des Kreises Segeberg in Zukunft die Anträge für den Bezug von Leistungen aus der Eingliederungshilfe für Minderjährige und der Kindertagespflege online beantragen.
BAföG Digital: Sachsen-Anhalt führt neuen Online-Antrag ein
Sachsen-Anhalt hat heute als eines von fünf Pilotländern den bundesweit einheitlichen Online-Antrag „BAföG Digital“ in Betrieb genommen. Schüler*innen, Student*innen und Eltern können den neuen digitalen Antrag ab sofort nutzen.
Podiumsdiskussion mit Johann Bizer über digitale Souveränität und die Rolle von IT-Dienstleistern
Wie kann die digitale Souveränität in Deutschland und Europa erfolgreich vorangetrieben werden? Das ist die zentrale Frage bei der Veranstaltung „Notwendigkeit oder Luxus? Digitale Souveränität in Deutschland und Europa“ am 28. Oktober in Bremen. Die Veranstaltung findet in Form einer Podiumsdiskussion statt. Mit dabei ist auch Dr. Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender von Dataport.
Dataport erhält Auszeichnung für Chancengleichheit am Arbeitsplatz
Für sein Engagement für die Chancengleichheit von Männern und Frauen am Arbeitsplatz erhält Dataport erneut das Prädikat „Total E Quality“. Dataport überzeuge besonders in den Aktionsfeldern Personalentwicklung und Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie bei der Institutionalisierung von Chancengleichheit, so die Jury des Vereins Total E Quality Deutschland in ihrer Begründung.
Dataport mietet Arbeitsplätze im ersten kommunalen CoWorking-Space in Schleswig-Holstein
Die Gemeinde Gettorf in Schleswig-Holstein eröffnet einen eigenen CoWorking-Space und Dataport ist als Mieter der ersten Stunde mit dabei. Acht der 24 Arbeitsplätze von „Gettwork“ hat Dataport für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fest angemietet.
Dataport und Fujitsu fördern Stiftungsprofessur für kombinatorische Optimierung an der TU Hamburg
Gemeinsam mit Fujitsu unterstützt Dataport einen neuen Lehrstuhl für kombinatorische Optimierung in der Industrie an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Mit der Stiftungsprofessur fördert Dataport Grundlagenforschung in diesem Gebiet und treibt so die Entwicklung von Methoden und Algorithmen voran, mit denen die kombinatorische Optimierung auch im öffentlichen Sektor zum Einsatz kommen kann.