Suche

493 Ergebnisse:

Seite | dataport-kommunal.de

Digitale Souveränität

Digitale Souveränität Damit unsere Gesellschaft selbstbestimmt bleibt Die Digitalisierung macht unser Leben einfacher. Sie ermöglicht Zusammenarbeit, Kommunikation und Nähe selbst über große Distanzen hinweg. Sie ermöglicht eine bessere medizinische Versorgung, smarte Mobilität und effiziente Produktion. Allerdings birgt sie auch Gefahren. Digitalisierung ist die Herausforderung unseres Jahrhunderts. Um sie zu meistern, muss unsere Gesellschaft digital souverän werden. Und bleiben. Damit aus Risiken Chancen…

Lösung | dataport-kommunal.de

Zentraler Meldebestand

Startseite Unsere Lösungen Zentraler Meldebestand Zentraler Meldebestand Tagesaktuelle Daten aus zentralem Bestand Das seit dem 1. November 2015 geltende Bundesmeldegesetz (BMG) hat die Vorschriften für den Umgang mit Meldedaten bundesweit vereinheitlicht. Mit der Einführung des Zentralen Meldebestandes (ZMB) in der Länderkooperation von Sachsen-Anhalt, Hamburg und Schleswig-Holstein haben wir ein System geschaffen, das die Meldedatenbestände der drei Länder vereinheitlicht und die Daten stets aktuell hält.…

Seite | dataport.de

Partner

Gut vernetzt in Wirtschaft, Politik und Forschung Wir sind überzeugt: Die besten Ideen entstehen, wenn unterschiedliche Blickwinkel zusammenkommen. Deshalb engagieren wir uns in mehreren Netzwerken für die Digitalisierung der Verwaltung. Wir arbeiten mit Kooperationspartner*innen aus der Region, aus Deutschland und ganz Europa zusammen. Mit Unternehmen, mit Verbänden und Hochschulen. Wir tauschen uns aus und setzen gemeinsam Impulse in Wirtschaft, Politik und Forschung. Zusammenarbeit im Ökosystem Die…

pdf
standardvertragsklauseln_v.1_fuer_uebertragung_innerhalb_eu_bf.pdf (173.2 KB)

Standardvertragsklauseln V.1 für Übertragung innerhalb der EU

Fachartikel | datareport.online

Einblicke in die elektronische Medizin

Lesedauer < 1 Minute Der Arzt, der aus dem Tablet kommt Ein Podcast des SWR nimmt uns mit auf eine Reise zu Hotspots der Telemedizin – Stammheim, Aachen, Lübeck. Am Anfang klappern Schlüssel, hallen Tritte. Gefängnissound. Das Gefängnis, in das uns der Podcast entführt, die Justizvollzugsanstalt (JVA) Stammheim, erprobt seit 2018 Telemedizin. Teleärzte kümmern sich um Häftlinge, die abends oder nachts krank werden. Also dann, wenn die Gefängnisärzte im Feierabend sind. Mit Computer und Kamera werden…

News | dataport-kommunal.de
21.07.2025

Niedersachsen: Erster Kongress für kommunale Zusammenarbeit mit Dataport

m Auftrag des Niedersächsischen Ministerium für Inneres, Sport und Digitalisierung hat dataport.kommunal im Juni den Kommunalkongress Niedersachsen veranstaltet. Auf Einladung des Chief Information Officer (CIO) von Niedersachsen, Dr. Horst Baier, kamen mehr als 200 Teilnehmer*innen aus 120 Kommunen ins Hannover Congress Centrum.

News | dataport-kommunal.de
18.09.2024

Amt Elmshorn-Land und Kreis Steinburg treten DigitalHub Wilster bei

Der Kreis Steinburg und das Amt Elmshorn-Land treten dem DigitalHub Wilster von dataport.kommunal bei. Die Mitarbeiter*innen von dataport.kommunal unterstützen als Ansprechpartner und begleiten die Zusammenarbeit vor Ort.

Seite | dataport.de

Innovationsmanagement

Raum für neue Ideen Innovationen erfolgreich managen Wir schaffen Raum für Innovationen und fördern systematisch gute Ideen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir nutzerorientierte Lösungen für das digitale Gemeinwesen. Unser Ansatz: groß denken, klein starten, schnell lernen. Gute Ideen sind kein Zufall. Wir schaffen die Voraussetzungen für echte Innovationen. Zum Beispiel mit unserer Innovationsschmiede oder unserem Versuchslabor für die Smart City . Mit viel Kreativität und Know-how. Mit modernen Methoden.…

Pressemitteilung | dataport.de
07.02.2023

KI-Kompetenzzentrum Niedersachsen (KiKoN): Dataport unterstützt Niedersachsen mit seiner KI-Expertise

Dataport begleitet das Land Niedersachsen beim Aufbau eines Kompetenzzentrums für künstliche Intelligenz. Ziel des Zentrums ist es, die im Land vorhandenen Kompetenzen im Bereich künstlicher Intelligenz zu bündeln, mögliche Anwendungsfelder zu identifizieren und so den Einsatz von KI-Technologien in der öffentlichen Verwaltung in Niedersachsen voranzutreiben.