Suche

493 Ergebnisse:

Seite | dataport-kommunal.de

IT-Sicherheit

IT-Sicherheit Schützen Sie Ihre Kommune vor Cyberangriffen und IT-Ausfällen In der heutigen digitalisierten Welt spielt die Informationstechnologie eine immer größere Rolle, auch in der öffentlichen Verwaltung. Kommunen sind zunehmend von der Nutzung digitaler Systeme abhängig, sei es für die Verwaltung von schutzbedürftigen Daten, die Abwicklung von Zahlungen oder die Kommunikation mit den Bürger*innen. Mit der wachsenden Bedeutung der IT gehen auch neue Risiken einher, insbesondere im Bereich der…

Fachartikel | datareport.online

Biologie wird programmierbar

Lesedauer 3 Minuten Biologie wird programmierbar Biologie plus Informationstechnik ergibt Bio-IT und damit ganz neue Technologien, die für Laien heute noch wie Science Fiction klingen. In vielen Forschungslaboren und Start-ups sind sie aber schon längst angekommen. Sie versprechen eine bessere Medizin ebenso wie mehr Klima- und Artenschutz oder effektivere Möglichkeiten der Datenspeicherung. Biologie und IT sind näher aneinander gerückt, weil sich die Biowissenschaften rasant weiterentwickelt…

News | dataport.de
17.06.2022

Leitveranstaltung zur Verwaltungsdigitalisierung: Dataport referiert auf dem Zukunftskongress

Silke Tessmann-Storch, Torsten Koß und Frederik Blachetta sprechen auf dem Zukunftskongress 2022 in Berlin über Themen wie KI, Netzkonsolidierung und die Verwaltungscloud.

Seite | dataport.de

Zertifikate

Zertifikate BSI-Grundschutz BSI-Zertifikat Twin Data Center: Das Zertifikat BSI-IGZ-0556-2023 umfasst unser Information Security Management System (ISMS), die Infrastruktur der beiden Rechenzentren sowie die Netz- und Diensteinfrastruktur für den technischen Verfahrensbetrieb von Verwaltungsverfahren unserer Kund*innen. BSI-Zertifikat IT-Verbund Verfahrensdienste: Das Zertifikat BSI-IGZ-0524-2022 umfasst die vom IT-Verbund Verfahrensdienste angebotenen standardisierten Dienste für die Bereitstellung von…

Seite | dataport.de

Dataport

Dataport. Digitalisierung. Mit Sicherheit. Die Basis der digitalen Souveränität sind sichere IT-Infrastrukturen und -Services. Denn täglich vertrauen Bürger*innen und Unternehmen dem Staat und der Verwaltung sensible Daten an. Wir schützen diese Daten. Als IT-Dienstleister für die öffentliche Verwaltung stehen wir für IT-Sicherheit ohne Kompromisse. Neue Technologien prüfen wir auf Herz und Nieren. Und optimieren sie für den Einsatz im öffentlichen Sektor. Wir gestalten den digitalen Wandel der Gesellschaft…

pdf
preisblatt_dpersonalmanagement.pdf (249.9 KB)

Preisblatt dPersonalmanagement

Fachartikel | datareport.online

E-Health auf dem Vormarsch

Lesedauer 2 Minuten Ein digitales Update für die Krankenhäuser verspricht sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vom im Herbst in Kraft getretenen Krankenhauszukunftsgesetz. Bund und Länder wollen damit die Digitalisierung der Krankenhäuser vorantreiben. Zur Umsetzung hat der Bund nun einen sogenannten Krankenhauszukunftsfonds eingerichtet. Krankenhäuser können sich bis Ende 2021 mit Digitalprojekten bewerben, um Gelder aus diesem Topf zu bekommen. Dabei gibt es elf Fördertatbestände, also klar…

Fachartikel | datareport.online

Hunger nach Strom

Lesedauer < 1 Minute Manchmal ist der Weg zum Briefkasten schwer. Kein Wunder, wenn mal wieder eine Rechnung eingetrudelt ist. Umso größer ist die Freude, wenn der Stromverbrauch sinkt. Das ist gut für den eigenen Geldbeutel, noch dazu hat es einen positiven Effekt auf die Umwelt. In vielen Rechenzentren richtet sich bislang jedoch wenig an Nachhaltigkeit aus. Das ist das Stichwort in der BR2-Reihe „IQ Wissenschaft und Forschung“. Jeanne Rubner klärt in ihrem Beitrag „Hunger nach Strom: Auf der Suche…

Fachartikel | datareport.online

Senioren sicher im Netz: Traut euch

Lesedauer 2 MinutenGerade Senioren können von PC, Tablet und Smartphone profitieren: Apps erinnern an die Tabletteneinnahme oder informieren über rollstuhlgerechte Restaurants. Es gibt Apps für Blinde mit Spracheingabe, barrierefrei programmierte Apps, seniorengeeignete Handys mit großen Tasten. Mittlerweile surfen knapp zwei von drei Menschen zwischen 60 und 69 Jahren im Netz. In der Altersgruppe ab 70 ist es knapp jeder Zweite. Um Senioren an die Angebote heranzuführen, gibt es zusätzlich zu Kursen oder…