Suche
1005 Ergebnisse:
Künstliche Intelligenz als Booster für die Digitalisierung der Verwaltung
Fachartikel Künstliche Intelligenz als Booster für die Digitalisierung der Verwaltung Lesedauer 4 min OZG Künstliche Intelligenz Entscheidungen – gerade politische – lassen sich umso sicherer fällen, je mehr relevante Daten vorliegen. Das gilt auch für den öffentlichen Sektor, wo riesige Mengen von Daten erfasst werden. Doch welche sind die für eine Entscheidung wirklich wichtigen? Das kann künstliche Intelligenz viel schneller und viel zuverlässiger herausfinden, als jeder Mensch. Deshalb entsteht bei…
Die Zukunft gehört der datengetriebenen Verwaltung
Fachartikel Die Zukunft gehört der datengetriebenen Verwaltung Lesedauer 3 min OZG Daten sind der Rohstoff der Zukunft. Mit leistungsfähigen Plattformen wie SAP HANA beschleunigen Ämter und Behörden ihre Prozesse und treffen ihre Entscheidungen zielgerichteter. In den Systemen von Ämtern und Behörden schlummert eine Vielzahl von Daten. Indem sie diese Daten auswertet und miteinander verknüpft, kann die Verwaltung den Zeitaufwand für ihre Prozesse und Dienstleistungen deutlich verringern. Datenanalysen…
Open-Source-Arbeitsplatz: Schulterschluss mit der Linux-Community
Interview Open-Source-Arbeitsplatz: „Wir müssen jetzt einen guten Draht zur Linux-Community aufbauen“ Lesedauer 3 min Open Source Ein Linux-Arbeitsplatz in der Verwaltung ist machbar. Und sorgt für mehr digitale Souveränität. Dataport hat für das Land Schleswig-Holstein eine Machbarkeitsstudie erstellt. Sascha Kern war an dem Projekt führend beteiligt und erklärt, wo bei Veränderungen wie dieser die Chancen liegen und wo die Fallstricke sind. Sascha, ihr habt für Schleswig-Holstein eine Machbarkeitsstudie…
Nachhaltiger IT-Kreislauf – ein wesentlicher Teil von Green IT
Nachhaltigkeitsmanager im Interview Nachhaltiger IT-Kreislauf – ein wesentlicher Teil von Green IT Lesedauer 3 min Nachhaltigkeit Aljoscha Born und Henning Elbe (v. l. n. r.) sind als Nachhaltigkeitsmanager bei Dataport tätig und stellen die Nachhaltigkeitsstrategie für das Unternehmen auf. Mit allen Fachabteilungen sorgen sie dafür, dass die daraus abgeleiteten Maßnahmen umgesetzt werden. Unter anderem haben sie in einem umfangreichen Projekt den IT-Kreislauf aller Geräte und Komponenten eines…
Eine sichere und zukunftsfähige Datenkultur aufbauen
Aus unserem Projekt Kompetenzteam Data Governance: Klarer Rahmen für gute Daten Das Projekt Das Projekt Kompetenzteam Data Governance wurde im Auftrag des IT-Planungsrats gestartet, um Verwaltungen beim verantwortungsvollen Umgang mit Daten zu unterstützen. Unter der Patenschaft der Freien und Hansestadt Hamburg arbeiten Vertreter*innen aus Bund, Ländern und Fachministerien gemeinsam daran, Standards, Handlungshilfen und Orientierung zu schaffen. Im Mittelpunkt? Der Aufbau einer sicheren, rechtssicheren und…
Offizieller Start der Deutschen Verwaltungscloud: Dataport maßgeblich mit beteiligt
Heute wurde der Start der Deutschen Verwaltungscloud (DVC) auf dem IT-Planungsratskongress in Hannover offiziell verkündet. Die DVC ist ein zentrales politisches Projekt für die Cloud-Transformation der Verwaltung.
Dataport stellt erste Cloud-Infrastruktur-Services für die Verwaltung bereit
Seit dem 28. Februar stehen drei Cloud-Infrastruktur-Services über die Deutsche Verwaltungscloud (DVC) zur Verfügung. Die Plattform-as-a-Service- (PaaS) und Infrastructure-as-a-Service-Angebote (IaaS) können über das Cloud-Service-Portal der DVC abgerufen werden. Die Services sind Bestandteil der Dataport Cloud, einer souveränen Cloud, die Dataport für die öffentliche Verwaltung aufbaut.
Nach Diebstahl: Dataport integriert Zeitzer Gedenktafeln in die App „Stolpersteine Digital“
In Zeitz in Sachsen-Anhalt sind ab sofort die ersten Stolpersteine über die Augmented-Reality-App „Stolpersteine Digital“ von Dataport verfügbar. Der Anlass dafür war, dass Anfang Oktober 2024 Unbekannte zehn Stolpersteine in Zeitz aus dem Boden gerissen hatten.
Dataport Hausmesse 2025 – fünf Bühnen, 13 Themeninseln und eine Networking-Area
Das Programm für die Dataport Hausmesse 2025 am 6. März in der Messehalle Hamburg-Schnelsen ist komplett. Neben dem Bühnenprogramm mit rund 30 Vorträgen und Panel-Diskussionen mit Schwerpunkten wie Automatisierung und KI, Cloud, IT-Sicherheit und digitale Verwaltung können Messeteilnehmer*innen erstmalig sogenannte Themeninseln aufsuchen.
Dataport Hausmesse: Das Programm steht fest
Nach dreijähriger Pause findet die Dataport Hausmesse 2023 wieder in Präsenz statt. Unter dem Motto „Digitale Ökosysteme gestalten – gemeinsam für eine souveräne Verwaltung“ werden am 04. Mai von 9 bis 17 Uhr in der MesseHalle Schnelsen Produkte und Lösungen für eine digital souveräne und krisenfähige Verwaltung präsentiert.