Suche
212 Ergebnisse:
D21-Digital-Index: Digitaler Wandel erreicht nicht alle Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen
Die Initiative D21 hat heute den „D21-Digital-Index“ für 2021/2022 veröffentlicht. Die Studie vermittelt ein Lagebild der digitalen Gesellschaft in Deutschland.
Mensch, Maschine und die Kunst
Lesedauer < 1 Minute Ich kann nicht stillstehen. Ich muss vorwärtsblicken. Ich muss mich verändern. Ich muss. Diese Zeilen stammen aus einer Geschichte, die Autorin Julia Hänni und das Machine-Learning-Sprachmodell GPT-3 gemeinsam für den Podcast verfasst haben. Abwechselnd schrieben sie die den Text weiter und schufen so ein gemeinsames Werk. Begleitet von Kultur und Wissenschaft Eingeordnet werden derartige Versuche von der Kulturjournalistin Jennifer Khakshouri und dem Wissenschaftsjournalist Roland…
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit Erklärung zur Barrierefreiheit Dataport ist bemüht, die Website www.dataport.de im Einklang mit § 11 Absatz 1 Landesbehindertengleichstellungsgesetz (LBGG) sowie den Anforderungen der Barrierefreiheit gemäß § 13 Absatz 3 LBGG barrierefrei zugänglich zu machen. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für den gesamten Internetauftritt www.dataport.de . Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen Die Website ist mit § 13 Absatz 3 LBGG vollständig vereinbar. Erstellung dieser Erklärung zur…
Arbeit und Künstliche Intelligenz
Lesedauer < 1 MinuteEndlich: Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt „nervige Teile“ der Arbeit. Gehört haben wir das in einem Podcast der Zeitschrift t3n zur Arbeit der Zukunft. Der Roboter in der Industrie, der in der Produktion das buchstäbliche Handwerk von Menschen ersetzt, ist längst bekannt. Doch was ist mit dem Beruf des Buchhalters – wird der auch künftig durch KI ersetzt? Über die Digitalisierung der Arbeit durch Algorithmen und KI kursieren viele Zahlen und Szenarien. Entstehen neue Arbeitsplätze?…
Gegen Hass im Netz ist ein Kraut gewachsen
Lesedauer 3 Minuten Hass im Netz ist kein juristisch definierter Begriff. Vielmehr bezeichnen die Formulierungen „Hass im Netz“ oder auch „Hate Speech“ alles, was abwertend, entwürdigend oder verhetzend gegen Personen oder Gruppen im Internet geäußert wird. Ein spezielles Gesetz gegen Hass im Netz gibt es nicht. Rechtliche Konsequenzen kann ein Hass-Posting trotzdem haben: Beleidigung, Verleumdung, üble Nachrede und Aufrufe zu Gewalt sind ein Teil der Tatbestände, die unter Strafe stehen und angezeigt…
dVideodolmetschen
Startseite Services & Produkte IT-Produkte dvideodolmetschen dVideodolmetschen – Sprachbarrieren einfach überwinden Bei der Arbeit mit Menschen aus verschiedenen Ländern kann die Zusammenarbeit durch sprachliche Barrieren erschwert werden. Mit dVideodolmetschen lösen Sie dieses Problem. Der Dolmetscherdienst bietet Ihnen professionelle Unterstützung per Video oder Telefon in über 60 Sprachen. Flexibel, schnell und extra für den öffentlichen Dienst entwickelt. Jetzt beraten lassen Kurz erklärt Mit…
Korallenriffe: Zerbrechliche Netzwerke
Lesedauer < 1 Minute Jede dritte bekannte Tierart im Meer lebt in einem Korallenriff. Sterben die Korallenriffe, wird es leer im Meer. Eine Sendung von Deutschlandfunk Nova nimmt Interessierte mit in die fremde Welt der Ozeane und erklärt, warum Netzwerke wie die der Korallen elementar wichtig sind für das Leben auf der Erde. Wolkenkratzer unter Wasser Einige Korallenriffe sind maritime Wolkenkratzer, bis zu zwei Kilometer hoch. Geformt werden sie von Polypen, die den Kalk ausscheiden, aus dem die…
Grundlegende Fragen der Forschung im Podcast
Lesedauer < 1 Minute Seit Oktober 2018 stellt die Technische Universität Chemnitz (TUC) ihre Wissenschaftler und deren Forschungsthemen in loser Folge in Podcasts vor. Mehr als 30 Episoden des TUCscicast sind seitdem entstanden. Sie sind zwischen 30 Minuten und einer knappen Stunde lang. Ihr Verständnis setzen in der Regel keine Vorkenntnisse voraus. Technik und ihre Relevanz Im Fokus der Serie steht die aktuelle Forschung der sächsischen Hochschule. Man wolle Wissenschaft „in der Tiefe, aber auch in…
Digitalisierung? Gas geben!
Lesedauer < 1 Minute Philipp Depiereux, Gründer der Digitalberatung Etventure, lädt für sein Format „Changerider“ interessante Gesprächspartner zu einer Autofahrt ein. Eine halbe Stunde kreuzt er durch die Stadt und unterhält sich mit ihnen über die Digitalisierung: Chancen, Ideen, Motivation. Er will Mut machen, wie er es nennt. Dafür spricht er mit Menschen, die Digitalisierung leben und überzeugt davon sind, dass sie Nutzen bringt, auch wenn sie fast alles durcheinanderwirbelt. Er spricht mit…
Gefühle zwischen Mensch und Maschine?
Lesedauer < 1 Minute Die Tür knallt zu, die Freundin rauscht ab in ein Urlaubswochenende. Gregor Schmalzried, der Macher des Podcasts, hat gerade „Schluss gemacht“ mit seiner Lebensgefährtin. Denn er will drei Tage lang erkunden, ob künstliche Intelligenz (KI) in Form von Sprachassistenten und Chatbots Menschen ersetzen kann. Schmalzried stellt zu Beginn Kriterien auf, die KI für ihn menschlicher machen würde. Überrascht mich die KI? Zeigt sie Persönlichkeit? Füllt sie meine soziale Isolation? Und dann…