Suche
997 Ergebnisse:
Insights
Insights Spannende Einblicke in das Employer Branding. Wir nehmen dich mit hinter die Kulissen von Dataport Alle Themen Teamspirit Diversität Employer Branding New Work Lesedauer 5 min Ein Blick hinter die Kulissen des Content-Shootings Teamspirit Diversität Employer Branding Lesedauer 5 min Fotowand der Vielfalt Teamspirit Diversität Employer Branding Lesedauer 4 min Mentale Gesundheit: „Arbeitgeber müssen Antworten haben“ New Work
Offizieller Start der Deutschen Verwaltungscloud: Dataport maßgeblich mit beteiligt
Heute wurde der Start der Deutschen Verwaltungscloud (DVC) auf dem IT-Planungsratskongress in Hannover offiziell verkündet. Die DVC ist ein zentrales politisches Projekt für die Cloud-Transformation der Verwaltung.
Dataport stellt erste Cloud-Infrastruktur-Services für die Verwaltung bereit
Seit dem 28. Februar stehen drei Cloud-Infrastruktur-Services über die Deutsche Verwaltungscloud (DVC) zur Verfügung. Die Plattform-as-a-Service- (PaaS) und Infrastructure-as-a-Service-Angebote (IaaS) können über das Cloud-Service-Portal der DVC abgerufen werden. Die Services sind Bestandteil der Dataport Cloud, einer souveränen Cloud, die Dataport für die öffentliche Verwaltung aufbaut.
Portalverbund
Im Portalverbund organisieren Bund und Länder ihre bestehenden Verwaltungsportale und Redaktionssysteme, um diese digital und verknüpft anbieten zu können. Das von der FITKO verwaltete PVOG bietet die technische Umsetzung zur Bereitstellung der verknüpften Verwaltungsleistungen. Der Datenaustausch untereinander wird einfacher und der Service für die Bürger*innen und Unternehmen besser und schneller. Das Ziel: Mit nur wenigen Klicks sollen alle Dienstleistungen jeder Verwaltung in Deutschland in Anspruch…
Nach Diebstahl: Dataport integriert Zeitzer Gedenktafeln in die App „Stolpersteine Digital“
In Zeitz in Sachsen-Anhalt sind ab sofort die ersten Stolpersteine über die Augmented-Reality-App „Stolpersteine Digital“ von Dataport verfügbar. Der Anlass dafür war, dass Anfang Oktober 2024 Unbekannte zehn Stolpersteine in Zeitz aus dem Boden gerissen hatten.
Dataport Hausmesse 2025 – fünf Bühnen, 13 Themeninseln und eine Networking-Area
Das Programm für die Dataport Hausmesse 2025 am 6. März in der Messehalle Hamburg-Schnelsen ist komplett. Neben dem Bühnenprogramm mit rund 30 Vorträgen und Panel-Diskussionen mit Schwerpunkten wie Automatisierung und KI, Cloud, IT-Sicherheit und digitale Verwaltung können Messeteilnehmer*innen erstmalig sogenannte Themeninseln aufsuchen.
Dataport Hausmesse: Das Programm steht fest
Nach dreijähriger Pause findet die Dataport Hausmesse 2023 wieder in Präsenz statt. Unter dem Motto „Digitale Ökosysteme gestalten – gemeinsam für eine souveräne Verwaltung“ werden am 04. Mai von 9 bis 17 Uhr in der MesseHalle Schnelsen Produkte und Lösungen für eine digital souveräne und krisenfähige Verwaltung präsentiert.
Datenschutzhinweise zum Verfahren dKräfteManager Version 1.2
Startseite Services & Produkte IT-Produkte dKräfteManager Datenschutzhinweise zum Verfahren dKräfteManager Version 1.2 – Datenschutzhinweise zum Verfahren dKräfteManager Version 1.2 1. Einleitung Mit dem dKräfteManager behalten Sie den Überblick über Ihre Einsatzkräfte. Per SmartphoneApp für Android und IOS teilen Nutzer*innen ihre Verfügbarkeit manuell, per Kalender oder per Geofence mit. Umfragen helfen dabei, planbare Einsätze zu organisieren. So vermeiden Sie unnötige Alarmierungen und stellen sicher,…
KI-Assistent LLMoin steht ab sofort zur Nachnutzung bereit
Die Freie und Hansestadt Hamburg hat mit dem KI-Pilotprojekt LLMoin einen bedeutenden Schritt in Richtung digitaler Verwaltungsunterstützung gemacht. Ab sofort haben auch andere Verwaltungen die Möglichkeit, den KI-Assistenten für Text- und Rechercheaufgaben zu nutzen. Dass Tool kann von Dataport in der Regel innerhalb von sechs Wochen implementiert werden.
Austausch zur Digitalisierung der Verwaltung: Andrea Nahles besucht Dataport
Die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, hat am 11. Februar 2025 Dataport AöR in Altenholz besucht, um sich über den Stand der digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung zu informieren. Begleitet wurde sie von Dirk Schrödter, Minister für Digitalisierung und Medienpolitik des Landes Schleswig-Holstein und Markus Biercher, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit.