Arbeiten in der Zukunft

Die Arbeitswelt von morgen mitgestalten

Wie, wo und mit wem wir arbeiten, verändert sich immer schneller. Wie werden unsere Arbeitsplätze in der Zukunft aussehen? Damit beschäftigen wir uns schon jetzt. Ganz praktisch und ganzheitlich. Im Mittelpunkt stehen nicht IT und Technik, sondern die Menschen, die damit arbeiten.

Dataport Experimentierraum: Junge Menschen arbeiten in lockerer Atmosphäre

Digitalisierung und gesellschaftliche Entwicklungen verändern viele Bereiche der Arbeitswelt. Und schaffen neue Formen der Zusammenarbeit. Sie ermöglichen mobiles Arbeiten und digitale Souveränität durch den Einsatz von Open-Source-Produkten. Sie beeinflussen die Mitarbeiterführung und Organisations-Entwicklung in Unternehmen, Behörden und öffentlichen Einrichtungen. Wir wollen diesen Wandel ganz praktisch mitgestalten. Eine moderne Arbeitswelt in der öffentlichen Verwaltung unterstützen. Orientiert an den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter*innen.

Einige Themen für die Arbeit von morgen

  • Zusammenarbeit

    Die Digitalisierung ermöglicht neue, virtuelle Formen der Zusammenarbeit. Homeoffice oder Coworking-Spaces werden immer selbstverständlicher. Es ist nicht mehr entscheidend, wo Ihre Mitarbeiter*innen arbeiten. Wichtiger sind gute Kollaborations-Software, reibungsloser Informationsaustausch, eine hohe Verfügbarkeit der Daten und passende Kommunikations- und Arbeitsplattformen. Für eine gute und sichere Vernetzung über verschiedene Geräte, Anwendungen und Standorte hinweg. Die neue Technik ermöglicht selbstverantwortliche Arbeitsabläufe. Und unterstützt neue Arbeitsweisen wie Design Thinking und agile Methoden.

  • Mobiles Arbeiten

    Schon heute ist in vielen Unternehmen und in einigen Verwaltungen Homeoffice möglich. Dieser Trend wird eindeutig zunehmen. Ihre Mitarbeiter*innen werden zukünftig noch stärker ortsunabhängig arbeiten. Zu jeder Zeit. Statt fester Arbeitsplätze werden Ressourcen wie Schreibtische, Besprechungsräume oder Pool-Fahrzeuge aufgeteilt. Tagesaktuell, minutengenau und flexibel. Wir sind überzeugt: Bring Your Own Device wird zukünftig stärker in den Fokus rücken. Mit ihren eigenen, vertrauten Smartphones, Laptops und Tablets können sich Ihre Mitarbeiter*innen noch effektiver einbringen.

  • Mitarbeiterführung

    Digitale Arbeitsmittel und -prozesse verändern das Selbstverständnis und die Rolle von Führungskräften. Mitarbeiter*innen arbeiten zunehmend fachlich selbstverantwortlich. Ortsunabhängig, aber miteinander vernetzt. Führungskräfte unterstützen dabei zukünftig als Coaches und Dienstleister*innen. Mit Anwendungsbeispielen für Digital-HR und der damit verbundenen Mitarbeitersteuerung zeigen wir Ihnen Lösungen für die Digitalisierung im Personalbereich. Beleuchten gemeinsam verschiedene Aspekte der Workflow-Kontrolle und -Optimierung. Testen in unterschiedlichen Szenarien, wie Hardware, Software und Arbeitsmethoden integriert werden können.  

  • Organisationsentwicklung

    Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung erfordert einen großen Kulturwandel. Die ganze Mentalität innerhalb der Organisation muss sich verändern. Und sich für die Arbeit in der Zukunft anpassen. Die Organisationsentwicklung ist daher ein entscheidender Schlüsselfaktor. Darum geht es:

    • Hierarchien abbauen und Verantwortung auf die Mitarbeiter*innen übertragen
    • Führungskräfte als Dienstleister*innen und Coaches für die Mitarbeiter*innen aufbauen
    • Sinn und Zweck der Arbeit vermitteln
    • Veränderung als Chance zur kontinuierlichen Verbesserung annehmen und bewusst als Veränderungsmanager agieren
    • agile und flexible Organisationsformen nutzen
    • Weiterentwicklung von Mitarbeiter*innen und Teams fördern
    • Zusammenarbeit und Kommunikation fördern

Wir sind für Sie da

Sebastian Marx, Transitionsmanagement-Team
Sebastian Marx
Leiter Collaboration