Suche
277 Ergebnisse:
Mehr Initiative für weniger Müll
Lesedauer < 1 Minute Klick, auf den Play-Button gedrückt und schon tönen die typischen Geräusche von Akkuschrauber und Säge aus den Lautsprechern. King Kong Klima startet die rund 50-minütige Folge „Do it yourself: Reparieren als Antwort auf die Wegwerfgesellschaft“ im Repaircafé. Die Macher des Podcasts aus dem Ökodschungel möchten dazu motivieren, weniger Dinge wegzuschmeißen und plädieren dafür, mehr zu reparieren. Boris Demrovski und Christian Noll sind sich einig: Selbst wer zwei linke Hände hat,…
Künstliche Intelligenz macht Kunst
Lesedauer 2 Minuten Wenn künstliche Intelligenz zum Pinsel greift Nun kann jeder zum surrealen Künstler werden. Oder zum Meister der künstlichen Intelligenz. Eine künstliche Intelligenz malt nach seinen Direktiven. Wie sieht das aus? Dazu hat der Entwickler Cristóbal Valenzuela, Forscher an der New Yorker Universität, einen Webdienst entwickelt, der das malt, was Menschen ihm vorgeben. Valenzuela kommt nicht nur aus der Technik, sondern auch aus der Kreativszene. Das merkt man seiner malenden Web-App…
Zuschlag für Parkplatz-Sensor-System in Eckernförde
Dataport.kommunal hat heute den Zuschlag des Ausschusses für Wirtschaft und Finanzwesen für ein Parkraummanagement-System in Eckernförde erhalten.
Elektronik, die sich selbst zerstört
Lesedauer < 1 Minute Ein Traum für jeden Umweltschützer: Biologisch abbaubare Elektronik. In der Medizin vielleicht schon bald State-of-the-Art. US-amerikanische Forscher haben den ersten temporären Herzschrittmacher entwickelt, der sich nach ein paar Wochen einfach im Körper auflöst. Mindestens eine OP weniger Manchmal brauchen Patientinnen und Patienten nur vorübergehend einen Herzschrittmacher. Etwa nach einer Operation am offenen Herzen, einem Herzinfarkt oder einer Überdosis Drogen. Bisher wurden…
Smarte Pflege im Alter
Lesedauer < 1 Minute Im Alter ein gutes Leben führen, trotz Krankheit und daraus resultierenden Abhängigkeiten? In Deutschland herrscht schon jetzt Pflegenotstand, die Überalterung der Gesellschaft setzt sich fort. Wer sich um Seniorinnen und Senioren kümmert und welche Potenziale sich in der Pflege mit der Digitalisierung auftun, zeigt die Journalistin Dagmar Scholle im Feature „Omas digitale WG“ beim SR2 Kulturradio auf. „Wenn Du mir über den Kopf streichelst, dann muss ich lachen.“ Kurz danach…
Alles gut mit der Gesundheit? Die App weiß es.
Lesedauer 2 Minuten Nutzen Sie Gesundheits-Apps, um medizinische Daten zu erheben? Oder gehen Sie lieber zum Arzt, damit der sagt, wie es Ihnen geht? Diese Online-Umfrage begleitete die Juni-Ausgabe unseres Kundenmagazins Datareport. Das beschäftigte sich im Schwerpunkt mit intelligenten digitalen Lösungen für unser Leben. In einem Artikel ging es zum Beispiel darum, wie eine App in China Menschen mit Ärzten zusammenbringt. In Deutschland ist die Lage noch anders. Videosprechstunden zum Beispiel sind…
Autonome Schiffe für die Zukunft
Lesedauer 2 Minuten Am Kaiserkai 60 in Hamburg, nur ein paar Meter von der Elbphilharmonie entfernt, bringt eine Multimedia-Ausstellung seit Mai Interessierten den Containerhafen näher. Das Besondere: Dies geschieht mithilfe von Virtual Reality und interaktiven Elementen. Der 50-minütige Besuch endet vor einem riesigen Modell des Hamburger Hafens, auf das ein visionärer kurzer Film von automatisierten Abläufen, Unterwasserstraßen für den Container-Transport und autonomer Schifffahrt projiziert…
Scanner für Kunstwerke
Lesedauer 2 Minuten Plagiate: dem unechten van Gogh auf der Spur Ist der van Gogh echt? Oder war hier ein Fälscher am Werk, der sein Handwerk gut beherrscht? Der Kunst-Scanner weiß es. Fraunhofer-Forscher haben ein System entwickelt, mit dem Bilder analysiert und Fälschungen erkannt werden können. Das funktioniert so: Scanner und Software erfassen die optischen Merkmale eines Gemäldes und vermessen es. Erfasst werden auch die Pinselstriche – und die sind nach Auffassung von Christian Teutsch,…
Bots – Smarte Helfer
Lesedauer 2 Minuten Bots – Smarte Helfer Chatbots wie das textbasierte Dialogsystem der Stadt Wien nehmen in immer mehr Städten und Kommunen den Gesprächsfaden auf. Ihr Name setzt sich zusammen aus „to chat“ (plaudern) und „Bot“ als eine Kurzform von „Roboter“. Vielerorts befinden sich die intelligenten Anwendungen noch in Test- und Betaphasen. Doch perspektivisch sollen sie Bürgern und Besuchern helfen, sich vor Ort zurechtzufinden – sowohl physisch als auch digital. Einfach, effizient und…
Mobilität neu gedacht
Lesedauer 2 MinutenStädte leiden unter zunehmendem Verkehr, in ländlichen Gegenden fehlt es dagegen oft an einer guten Anbindung. Kein Wunder, dass der Ruf nach Alternativen wie Carsharing und Ridesharing lauter wird. In Berlin läuft seit 2016 ein Pilotprojekt für ein modernes Sammeltaxi: Der „allygator shuttle“. Die Idee für diese App kommt von einem jungen Unternehmen namens door2door, deren Macher überzeugt sind, dass der Individualverkehr durch ein nachfrageorientiertes, dynamisches Modell des…