Suche
493 Ergebnisse:
dBürgerportal
Startseite Unsere Lösungen dBürgerportal dBürgerportal Ein Portal für alle Verwaltungsleistungen Hunderte von kommunalen Services sollen für Bürger*innen digital nutzbar werden. Damit die Suche nach dem richtigen Service schnell und einfach geht, gibt es das dBürgerportal. Doch es kann noch mehr als den richtigen Verwaltungsservice finden. Bürger*innen und Unternehmen sparen sich den Behördengang. Sie sind nicht länger an die Öffnungszeiten der Ämter gebunden. Sondern erledigen ihre Anliegen einfach online.…
Über uns die Zukunft
Lesedauer 3 Minuten Die jüngste Flutkatastrophe riss buchstäblich Löcher in das Kommunikationsnetz ganzer Regionen. Die Folge: kein Internet. Für Bevölkerung und Rettungskräfte ein riesiges Problem. Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz löst es mit Hilfe aus dem All: Mini-Satelliten bringen Internet in die betroffenen Gebiete. Und die kleinen Hightech-Kisten können noch viel mehr. Bereits fünf Tage nach der Flut stellte die Landesregierung von Rheinland-Pfalz spezielle Satellitenschüsseln auf.…
KITA-Portal
Startseite Unsere Lösungen KITA-Portal KITA-Portal Die Verwaltung der Kinderbetreuung wird digital Vom Papierkrieg zur Online-Verwaltung: Wie können Kommunen alle Betreuungseinrichtungen und Kita-Plätze im Blick behalten und verlässlich planen? Und wie können Eltern einen passenden Kita-Platz für ihr Kind finden? Bisher oft nur mit viel Aufwand, Akten, Anträgen und unzähligen Telefonaten. Es geht aber auch einfacher. Mit einer passgenauen, digitalen Lösung, mit der alle den Überblick behalten: KITA-Portal.…
New Work
New Work New Work in der Verwaltung Unsere Arbeitswelt verändert sich. Die Verwaltungen verändern sich mit und beschäftigen sich mit neuen Arbeitsmodellen und innovativen Formen der Zusammenarbeit. Sie wollen Mitarbeiter*innen flexible und moderne Arbeitsbedingungen bieten und den gestiegenen Ansprüchen an moderne Verwaltungen entsprechen. Auf dieser Seite finden Sie: Gründe für New Work New Work bei Dataport Herausforderungen und Chancen Arbeitsinstrumente New Work Beratungsleistungen Arbeitsorganisation…
Einblicke in die elektronische Medizin
Lesedauer < 1 Minute Der Arzt, der aus dem Tablet kommt Ein Podcast des SWR nimmt uns mit auf eine Reise zu Hotspots der Telemedizin – Stammheim, Aachen, Lübeck. Am Anfang klappern Schlüssel, hallen Tritte. Gefängnissound. Das Gefängnis, in das uns der Podcast entführt, die Justizvollzugsanstalt (JVA) Stammheim, erprobt seit 2018 Telemedizin. Teleärzte kümmern sich um Häftlinge, die abends oder nachts krank werden. Also dann, wenn die Gefängnisärzte im Feierabend sind. Mit Computer und Kamera werden…
Niedersachsen: Erster Kongress für kommunale Zusammenarbeit mit Dataport
m Auftrag des Niedersächsischen Ministerium für Inneres, Sport und Digitalisierung hat dataport.kommunal im Juni den Kommunalkongress Niedersachsen veranstaltet. Auf Einladung des Chief Information Officer (CIO) von Niedersachsen, Dr. Horst Baier, kamen mehr als 200 Teilnehmer*innen aus 120 Kommunen ins Hannover Congress Centrum.
Amt Elmshorn-Land und Kreis Steinburg treten DigitalHub Wilster bei
Der Kreis Steinburg und das Amt Elmshorn-Land treten dem DigitalHub Wilster von dataport.kommunal bei. Die Mitarbeiter*innen von dataport.kommunal unterstützen als Ansprechpartner und begleiten die Zusammenarbeit vor Ort.
Innovationsmanagement
Raum für neue Ideen Innovationen erfolgreich managen Wir schaffen Raum für Innovationen und fördern systematisch gute Ideen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir nutzerorientierte Lösungen für das digitale Gemeinwesen. Unser Ansatz: groß denken, klein starten, schnell lernen. Gute Ideen sind kein Zufall. Wir schaffen die Voraussetzungen für echte Innovationen. Zum Beispiel mit unserer Innovationsschmiede oder unserem Versuchslabor für die Smart City . Mit viel Kreativität und Know-how. Mit modernen Methoden.…
KI-Kompetenzzentrum Niedersachsen (KiKoN): Dataport unterstützt Niedersachsen mit seiner KI-Expertise
Dataport begleitet das Land Niedersachsen beim Aufbau eines Kompetenzzentrums für künstliche Intelligenz. Ziel des Zentrums ist es, die im Land vorhandenen Kompetenzen im Bereich künstlicher Intelligenz zu bündeln, mögliche Anwendungsfelder zu identifizieren und so den Einsatz von KI-Technologien in der öffentlichen Verwaltung in Niedersachsen voranzutreiben.