Suche
800 Ergebnisse:
Dataport und LKA Niedersachsen bauen Beweismittelcloud auf
Gemeinsam mit dem Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen baut Dataport eine Beweismittelcloud für große Datenmengen auf. Ziel des Digitalisierungsprojekts ist es, eine Plattform zu schaffen, um die Speicherung, Aufbereitung, Analyse und Übermittlung digitaler Beweismittel von Polizei und Justiz effizienter und sicherer zu gestalten.
Dein Freund, die E-Mail. #nicht
Lesedauer 3 MinutenKlick. E-Mail gesendet. Von 65.000 Empfängern im Verteiler antworten 230 an Alle. Das machte in kürzester Zeit eine Anzahl von über 17 Millionen E-Mails innerhalb einer halben Stunde. Für uns ein Anlass, auf Fehlerquellen im Mailverkehr zu gucken. Dienstag, 26. März 2019, 13 Uhr 33. Die netteste Zusammenfassung dessen, was zu diesem Zeitpunkt in Hamburg passiert ist, liest sich so (Quelle: NDR.de): Hamborger Ämter güngen in E-Mails ünner En E-Mail-Mallöör hett över Stünnen för Chaos in…
Mit Virtual Reality zurück in die Steinzeit: Ein kulturelles Angebot nicht nur für Schulklassen
Mit einer Virtual Reality-Brille spielerisch in die Steinzeit eintauchen – das können Besucher*innen ab sofort im „zeiTTor“-Museum in Neustadt in Holstein. Das kulturelle Angebot unter dem Titel „5.000 B.C – Virtuelle Abenteuer in der Steinzeit“ richtet sich verstärkt an Schüler*innen ab der siebenten Klasse.
Schleswig-Holstein: Chatbot „Cabo“ beantwortet Fragen zu Corona
Auf www.schleswig-holstein.de stellt das Land Schleswig-Holstein einen Chatbot zum Thema Corona/ Covid-19 zur Verfügung.
Digitale Zertifikate
Startseite Unsere Lösungen Digitale Zertifikate Digitale Zertifikate Sichere digitale Identitäten Digitale Zertifikate sind elektronische Dateien, die zur Bestätigung der Identität einer Person, Organisation oder einer Maschine verwendet werden. Sie sind sozusagen „Ausweise“ der Onlinewelt und ermöglichen eine sichere und vertrauensvolle Kommunikation zwischen Menschen, Mensch und Maschine oder Maschine und Maschine. Digitale Zertifikate sind also ein wichtiger Baustein in der Digitalisierung von…
Zuschlag für Bezahlkarte in 14 Bundesländern erteilt
(Altenholz, 26.09.2024) Nach einer europaweiten Ausschreibung wurde heute der Zuschlag für eine Rahmenvereinbarung an das Unternehmen erteilt, mit dem vierzehn Bundesländer ein Bezahlkartensystem für Geflüchtete einführen können. Den Zuschlag erhielt die secupay AG. Das Unternehmen verfügt über mehrjährige Erfahrung im bargeldlosen Zahlungsverkehr und konnte sich mit dem wirtschaftlichsten Angebot im Wettbewerb durchsetzen.
Online-Dienste nutzerfreundlich gestalten
Aus unserem Projekt Online-Dienste nutzerfreundlich gestalten Das Projekt Die Nachnutzung von Online-Diensten als Teil der OZG-Umsetzung ist eine zentrale Herausforderung für Verwaltungen. Das Programm Digital First in der Senatskanzlei der Stadt Hamburg stellt die Nutzerzentrierung bei den „Einer für Alle (EfA)“-Online-Diensten in den Fokus. Unter dieser Prämisse gestalteten die Service Designer*innen von Dataport Consulting in enger Zusammenarbeit mit Service Designer*innen des Auftragsgebers 22 Dienste.…
Klimakompass kalkuliert CO2-Emissionen digitaler Projekte
Die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek (SHLB) und Dataport haben den „Klimakompass“ entwickelt, einen Rechner zur Kalkulation von CO2-Emissionen digitaler Vorhaben. Der Klimakompass ist frei zugänglich und ermöglicht es Kultureinrichtungen und anderen Organisationen, den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß ihrer Projekte zu kalkulieren sowie Maßnahmen zur Reduktion zu ergreifen.
OZG-Cloud – die Schnittstelle für durchdigitalisierte Prozesse
OZG-Cloud – die Schnittstelle für durchdigitalisierte Prozesse Vom Antrag zum Bescheid Anwohnerparken, Elterngeld oder Personalausweis beantragen – mehr als 6.000 Verwaltungsleistungen gibt es hierzulande, die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG 2.0) durchgängig zu digitalisieren sind. Im besten Fall ersparen die durchdigitalisierten Prozesse den Bürger*innen komplett den Gang zum Amt. Sie stellen ihre Online-Anträge bequem zu Hause und der zuständige Sachbearbeiter erledigt das Anliegen mit nur wenigen…
Chatbot
Künstliche Intelligenz sinnvoll einsetzen Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen schaffen wir mehr Zeit für die fachliche Arbeit in der Verwaltung. Digitale Routineaufgaben werden automatisiert bearbeitet und Chatbots unterstützen die Kommunikation mit den Bürger*innen. Die digitalen Assistenten entlasten die Mitarbeiter*innen in den Ämtern und steigern die Produktivität. Unsere KI-Experten beschäftigen sich intensiv mit den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten künstlicher…