Suche
47 Ergebnisse:
Das Verschwinden von Fakten
Lesedauer 2 MinutenSocial Bots manipulieren Fakten und beeinflussen Meinungen. Es braucht Medienkompetenz und technische Lösungen, um Desinformation im Netz zu erkennen. Ein Meinungsbeitrag von Tabea Wilke. Soziale Netzwerke sind ein Teil des Mediensystems geworden: Elf Prozent der Menschen in westlichen Ländern nutzen Twitter als Nachrichtenquelle. Facebook verzeichnete im Jahr 2018 insgesamt 1,52 Milliarden aktive Nutzer täglich – fast ein Fünftel der Weltbevölkerung. In den vergangenen Jahren sind…
Youtube ist ein Lerntool? Warum wir Leserkommentare lieben
Lesedauer 3 Minuten Anfang Oktober stellten wir die Umfrage zum Schwerpunkt des Datareport Ausgabe 3 / 2019 online: Es ging um das Thema „Lernen“. Wir baten darum, die Liste der wohl bekanntesten Expertin für digitale Lerntools zu bewerten: Jane Hart evaluiert jährlich mittels einer weltweiten Umfrage, welche Online-Tools Lehrende und Lernende bevorzugt einsetzen. Die Ergebnisse werden jeweils im Herbst auf ihrer Website veröffentlicht. Twitter-Frage Wir twitterten wie üblich einen Aufruf, sich an…
Mehr Tempo und mehr Komfort durch neue Plattform für sicheren Internetzugang
Webportal zur Steinburger Geschichte ab sofort online
Wer wissen will, welche historischen Orte es im Kreis Steinburg gibt, kann sich darüber ab sofort im Webportal Steinburger Geschichte informieren. Das Webportal ist eine multimediale Online-Dauerausstellung über historisch bedeutsame Orte in Steinburg, die Geschichte digital erlebbar macht.
Deutsche Verwaltungscloud – ein Instrument für die digitale Souveränität
CEO der Govdigital im Interview Deutsche Verwaltungscloud – ein Instrument für die digitale Souveränität Lesedauer 2 min Cloud IT Sicherheit Künstliche Intelligenz Anfang April 2025 ging die Deutsche Verwaltungscloud (DVC) an den Start. Sie sei ein wichtiges Kooperationsvehikel für die öffentlichen IT-Dienstleister und gleichzeitig ein Instrument, mit dem die digitale Souveränität der deutschen Verwaltung dauerhaft gesichert werden könne. Das sagt Martin Schallbruch, CEO der Govdigital, der Genossenschaft…
Ich versteh nur „Blockchain“
Lesedauer < 1 Minute Blockchain, Token, Smart Contract – wer da nur „Bahnhof“ versteht, erfährt in einem Podcast von Zeit Online, wie diese Technologien funktionieren und dass Blockchain eine treibende Kraft bei der Weiterentwicklung des Internets ist. Shermin Voshmgir ist Informatikerin und Direktorin des Instituts für Kryptoökonomie an der Wirtschaftsuniversität in Wien. In einem Gespräch mit den Redakteuren Lisa Heinemann und Dirk Peitz erklärt sie anschaulich, was hinter der Blockchain-Technologie…
Mit Unterstützung von Dataport: Schleswig-Holstein bringt Landesdatenstrategie auf den Weg
Um das große Potenzial öffentlicher Daten effektiver und zielgerichteter zu nutzen, hat das Land Schleswig-Holstein mit Unterstützung von Dataport eine Landesdatenstrategie erarbeitet. Diese wurde im Dezember vom Kabinett im Kieler Landtag beschlossen und nun veröffentlicht. Mit der Strategie will das Land die freie Nutzung von Verwaltungsdaten ressortübergreifend ermöglichen und systematisch steuern.
Digitalisierung der Verwaltung: Experten diskutieren über Nutzerperspektive
In den USA kommunizieren deutlich mehr Menschen mit Behörden über das Internet als zum Beispiel in Deutschland. Warum ist das so? Und welche Rolle spielt die Nutzerperspektive bei der Digitalisierung der Verwaltung? Diese Fragen stehen im Fokus beim Online-Talk „Users first“ – Nutzerperspektive bringt Wandel und Veränderung“ des Innovation Lab Schleswig-Holstein am 28. Januar.
Besser versorgt mit Digital Health
Lesedauer < 1 Minute Die Digitalisierung kann das Gesundheitssystem bereichern – das stellen Miriam Meckel und Milena Merten gleich zu Beginn der Folge „Digital Health“ des Podcasts „Ada – Heute das Morgen verstehen“ fest. Überalterung der Gesellschaft, Personalmangel in der Pflege und auch die Corona-Pandemie zeigen sich als Herausforderung für das deutsche Gesundheitssystem. Alles in einer Akte Ein Beispiel für eine digitale Lösung ist die elektronische Patientenakte. Sie soll 2021 nach langen…