Gesundheit
Die Zukunft der Gesundheit ist digital
Unsere Gesellschaft wird immer älter. Körperliche und geistige Gesundheit wird damit zu einer Schlüssel-Ressource – individuell und gesellschaftlich.

Um möglichst lange gesund zu bleiben, informieren sich immer mehr Menschen im Internet und nutzen neue Technologien. Ärzt*innen erweitern ihr Leistungsspektrum um virtuelle Angebote. Die fortschreitende Digitalisierung und Technologisierung treiben diese Entwicklung voran. Sie ermöglichen eine bessere Interaktion zwischen Patient*innen und Dienstleistern. Und eine schnelle, sichere Verarbeitung komplexer Datenmengen.
Elektronische Gesundheitsdienste und Telemedizin gelten seit rund 20 Jahren als innovative Vorreiter der Digitalisierung. Doch in den vergangenen Jahren hat sich die Art und Weise, wie wir uns digital miteinander verbinden, massiv verändert. Damit wächst auch die Bedeutung der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Es gibt Smartphones und Tablets. Wir kommunizieren über Plattformen. Fast jede*r hat Zugang zum Internet. In der Folge passen auch staatliche Stellen ihre Services im Gesundheits- und Sozialwesen an die Bedürfnisse einer digitalen Gesellschaft an.
Digitale Gesundheitsbildung
Die Digitalisierung eröffnet neue Wege in der Daseinsvorsorge. Vor allem die digitale Gesundheitsbildung bietet die Chance, Bürger*innen besser zu versorgen. Nicht nur in Zeiten von Corona.
