Suche
800 Ergebnisse:
IT-Support im Gesundheitswesen
Startseite Unsere Lösungen IT-Support im Gesundheitswesen IT-Support im Gesundheitswesen Optimal mit Gesundheitsverfahren arbeiten Kommunen arbeiten mit unterschiedlichen IT-Lösungen im Gesundheitswesen. Damit die Arbeit in diesem sensiblen Bereich stets sicher ist, gibt es den IT-Support im Gesundheitswesen. Doch mit diesem maßgeschneiderten Support sorgen wir nicht nur für Sicherheit: Wir beraten und unterstützen Sie bei der Arbeit mit den IT-Lösungen im Gesundheitswesen. Für den größtmöglichen Nutzen der…
Vertrauenssache
Lesedauer 4 Minuten Vertrauenssache „Hallo! Ich bin der Service Frag-den-Michel und beantworte gerne Ihre Fragen zu Dienstleistungen der Hamburger Verwaltung …“. So meldet sich der Chatbot der Stadt Hamburg. Die Frage, wo man einen internationalen Führerschein beantragen kann, beantwortet er prompt, und nach wenigen Klicks ploppt die Online-Terminvergabe auf. Klappt übrigens auch auf Spanisch und in anderen Sprachen. Richtig beantragen geht dann allerdings nur persönlich auf dem Amt. beenhereDas…
Chatbot
Künstliche Intelligenz sinnvoll einsetzen Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen schaffen wir mehr Zeit für die fachliche Arbeit in der Verwaltung. Digitale Routineaufgaben werden automatisiert bearbeitet und Chatbots unterstützen die Kommunikation mit den Bürger*innen. Die digitalen Assistenten entlasten die Mitarbeiter*innen in den Ämtern und steigern die Produktivität. Unsere KI-Experten beschäftigen sich intensiv mit den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten künstlicher…
Aktualisierung der Digitalstrategie
Aus unserem Projekt Aktualisierung der Digitalstrategie Das Projekt Strategien werden häufig aufwendig entwickelt, landen dann aber „in der Schublade“. Denn oft passen z.B. Strukturen und Kultur noch nicht zu den neuen Zielen. Anders verlief es bei der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) in Hamburg. Im Zuge eines Legislaturwechsels erhielt die Behörde mehrere neue Ressortzuständigkeiten und wuchs dadurch personell stark an. Die veränderte Organisationsstruktur erforderte…
Digitalbaukasten für die Verwaltung: Startversion von MODUL-F ist fertig
Im Hamburger Softwareprojekt MODUL-F ist eine Startversion mit ersten Modulen fertig entwickelt. Damit konnte die Grundidee bestätigt werden, Fachverfahren schnell und einfach mit vorgefertigten, digitalen Bausteinen zu erstellen.
Zuschlag für Parkplatz-Sensor-System in Eckernförde
Dataport.kommunal hat heute den Zuschlag des Ausschusses für Wirtschaft und Finanzwesen für ein Parkraummanagement-System in Eckernförde erhalten. Mit diesem Projekt nimmt die Hafenstadt an einem Pilotbetrieb teil, bei dem 618 Sensoren zum Einsatz kommen, die freie und belegte Parkplätze registrieren.
Kooperationen
Kooperationen Kommunen gestalten Digitalisierung gemeinsam Der digitale Wandel betrifft uns alle – und wir befinden uns mittendrin. Mit den technischen Möglichkeiten wachsen auch die Chancen. Aber auch die Herausforderungen. Besonders kleinere Kommunen sind davon betroffen. Im Verbund mit anderen Kommunen und IT-Dienstleistern werden aus diesen Herausforderungen Chancen. Gemeinsam machen wir die Potentiale der Digitalisierung nutzbar. Projekte zusammen anpacken Unsere Gesellschaft verändert sich. Neue…
KITA-Portal
Startseite Unsere Lösungen KITA-Portal KITA-Portal Die Verwaltung der Kinderbetreuung wird digital Vom Papierkrieg zur Online-Verwaltung: Wie können Kommunen alle Betreuungseinrichtungen und Kita-Plätze im Blick behalten und verlässlich planen? Und wie können Eltern einen passenden Kita-Platz für ihr Kind finden? Bisher oft nur mit viel Aufwand, Akten, Anträgen und unzähligen Telefonaten. Es geht aber auch einfacher. Mit einer passgenauen, digitalen Lösung, mit der alle den Überblick behalten: KITA-Portal.…
dWorkflow
Startseite Unsere Lösungen dWorkflow dWorkflow In drei Schritten zum digitalen Arbeitsablauf dWorkflow bietet kommunalen Kund*innen einen einfachen und günstigen Einstieg in die Digitalisierung von Arbeitsabläufen. Nicht nur Umlaufmappen und E-Mail-Ketten gehören damit der Vergangenheit an. Auch Formulare können ersetzt und in digitale Workflows integriert werden. Bestehende Arbeitsweisen kommen ganz nebenbei auf den Prüfstand und werden neu gedacht. Auf dieser Seite: Unsere Lösung Ihre Vorteile So…
Wieviel Strom brauchst du zum Surfen im Netz?
Lesedauer 2 Minuten Ein Leben ohne Internet? Kaum mehr vorstellbar. Mehr als 2,5 Milliarden Menschen sind online. Doch was kostet der Strom fürs Internet, woher kommt der eigentlich, was heißt das fürs Klima und vor allem: Wie lässt sich der Verbrauch auf ein Minimum reduzieren? Das „Low-Tech Magazine“ sucht Antworten mit seinen mit Solarstrom betriebenen Webseiten. Wenn die Sonne nicht scheint und die Speicherbatterie leer ist, geht die schlank designte Website zeitweise offline. Das ist eine gute Idee…