Onlinezugangsgesetz

OZG-Umsetzung mit Effizienz und Tempo

Kindergeld beantragen, Wohnsitz ändern, Gewerbe anmelden – Bürger*innen sollen alle Dienstleistungen der Verwaltung auch online nutzen können. Deutschlandweit einheitlich. Mit nur einem Nutzerkonto. Das regelt das Onlinezugangsgesetz (OZG).

Auch nach Ablauf der Gesetzesfrist bleibt eine Menge zu tun. Dataport ist ihr Partner für die Umsetzung von Online-Diensten. Wir entwickeln Dienste, wir stellen mit OSI eine leistungsfähige Infrastruktur zur Verfügung und wir bringen Dienste schnell und effizient in den Rollout.

Das Onlinezugangsgesetz mit Dataport

  • Mehr Effizienz: Bürger*innen und Firmen können ihre Anträge online einreichen. Jederzeit und von überall. Relevante Daten werden direkt in Ihre Verarbeitungsprozesse und Fachverfahren übernommen.
  • Mehr Zeit: Wir automatisieren zeitintensive oder papierbasierte Routineaufgaben. Entlasten Ihre Mitarbeiter*innen und verkürzen die Bearbeitungsdauer. So bleibt mehr Zeit für den direkten Kontakt zu den Bürger*innen.
  • Mehr Erfahrung: Profitieren Sie von unseren standardisierten und vielfach erprobten Prozessen und Strukturen. Individuell angepasst an Ihre Behörde.
  • Mehr Sicherheit: Ihre Online-Dienste betreiben wir in unserem Twin Data Center, einem der sichersten Rechenzentren Europas. Höchste Sicherheit und Verfügbarkeit von sensiblen Daten – BSI-zertifiziert und TÜV-geprüft.

OZG und Folgegesetz OZG 2.0

Gesetzesbegründung

Der Bundestag hat im Juni 2023 der Änderung des OZG zugestimmt. Das OZG 2.0 und das Eckpunktepapier sollen den Rahmen für die weitere Digitalisierung der Verwaltung und zentrale Voraussetzungen für nutzerfreundliche und vollständig digitale Verfahren schaffen.

Beim OZG 2.0 geht um mehr Priorisierung und Standardisierung sowie um eine enge Verzahnung des Gesetzes mit Großprojekten wie der Registermodernisierung und den digitalen Identitäten. Zentrales Ziel bleibt ein breites digitales Onlineangebot für Bürger und Unternehmen. Bis 2024 unterstützt die Bundesregierung Länder und Kommunen bei der Umsetzung von Leistungen mit dem Ziel, diese möglichst flächendeckend und vollständig digital (Ende-zu-Ende) anzubieten.  

Das erste Onlinezugangsgesetz wurde 2020 verabschiedet. Es verpflichtete Bund, Länder und Kommunen, ihre Verwaltungsleistungen auch elektronisch anzubieten und diese miteinander zu einem Portalverbund zu verknüpfen.

Paragrafzeichen

Suchfunktion für deutschlandweiten Portalverbund

Mit unserer leistungsstarken Suchfunktion finden Bürger*innen und Unternehmen schnell den Verwaltungsservice, den sie benötigen. Mit maximal drei Klicks. Deutschlandweit. Auch bei Ihrer Behörde.

OSI – der schnelle Weg zum Online-Dienst

Mit unserer modularen Online-Service-Infrastruktur (OSI) gelingt die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. Mit Tempo und Qualität. Aus Bausteinen wie Servicekonto, elektronischem Postfach oder Bezahlfunktion entstehen Ihre digitalen Online-Dienste. Für Ihre Behörde. Von allen Verwaltungen nutzbar. Für alle Bürger*innen.

Online-Dienste

Immer mehr Verwaltungsservices werden digital angeboten. Wir entwickeln viele dieser Online-Dienste gemeinsam mit Ihnen von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. Nutzerorientiert, schnell und mit hoher Qualität in unserer Online-Dienste-Factory. Auf Basis unserer Online-Service-Infrastruktur (OSI).

Frau sitzt entspannt mit Kaffee in der Hand am Schreibtsch mit Laptop

ELFE: Einfach Leistungen für Eltern

Mit der ELFE-App können Eltern Leistungen wie Eltern- oder Kindergeld medienbruchfrei beantragen. Viele Daten liegen den Behörden schon vor. Anträge werden über einen Online-Dienst automatisiert ausgefüllt und bearbeitet. Alle Dokumente werden per Post verschickt und Leistungen automatisch angewiesen.

Eltern mit Baby (ELFE)

Weitere Beispiele für unsere Online-Dienste

BAföG digital

Mit BAföG digital steht Schüler*innen und Student*innen ein bundesweit einheitliches digitales Antragsverfahren für Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) zur Verfügung. Dataport betreibt den Online-Dienst für alle Bundesländer in seinem Rechenzentrum.

Mehr zu BAföG digital

Elektronische Wohnsitzanmeldung

In Hamburg können die meisten Bürger*innen deutschlandweit erstmals ihren neuen Wohnsitz digital anmelden. Mithilfe des von Dataport entwickelten neuen Online-Dienstes „elektronische Wohnsitzanmeldung“ (EWA) entfällt der Gang zur Behörde.

Mehr zur elektronischen Wohnsitzanmeldung

Wir sind für Sie da

Mitarbeiterfoto von Michael Schulz-Heirich
Michael Schulz-Heirich
Bereichsleiter Vertrieb
Mitarbeiterfoto von Peter Röhl
Peter Röhl
Leiter Digitale Lösungen