Suche
997 Ergebnisse:
„jazzahead!“ in Bremen: Dataport unterstützt den Auftritt der Kinderband Fabelhaft
„jazzahead!“ – dieser Name steht für den größten internationalen Branchen-Treff für Jazz und ist bekannt für einen abwechslungsreichen Mix aus Messe, Konferenz und Festival. Dataport unterstützt den Programmteil „Improvisation & Jazz für Kinder“.
Smartphones für Einsatzkräfte: Digitalisierungsprojekt bei der Polizei abgeschlossen
Die Landespolizei Schleswig-Holstein und Dataport haben das Projekt „Ultramobile Polizeiarbeit“ erfolgreich abgeschlossen. 3.500 Smartphones mit mobilen Apps für den täglichen Streifendienst wurden den Polizeidienststellen im Land bereitgestellt.
Künstliche Intelligenz: Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY startet in die Umsetzung
In Deutschland gibt es viele gute digitale Bildungsangebote. Diese sind aber oft schwer zu finden und nicht miteinander vernetzt. Um das zu ändern, schafft das Bundesbildungsministerium mit der Nationalen Bildungsplattform eine digitale Vernetzungsinfrastruktur, mit der Lernende die für sie passenden Bildungsangebote finden und nutzen können.
Nationale Bildungsplattform: Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY zur Entwicklung KI-gestützter Contentverwaltung startet in die Umsetzung
In Deutschland gibt es viele gute digitale Bildungsangebote, diese sind aber oft schwer zu finden und nicht miteinander vernetzt. Um das zu ändern, schafft das Bundesbildungsministerium mit der Nationalen Bildungsplattform eine digitale Vernetzungsinfrastruktur, mit der Lernende die für sie passenden Bildungsangebote und -inhalte finden und nutzen können.
Verwaltungsdigitalisierung: Drei Start-ups stellen Lösungen für intelligente Objekterkennung vor
In der Veranstaltung „Verwaltung trifft Start-up“ laden Dataport und das Amt für IT und Digitalisierung der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) am 15. Juni alle Interessierten ein, drei Start-ups und ihre Lösungen für intelligente Objekterkennung ab 13 Uhr in einer Videokonferenz kennenzulernen.
Künstliche Intelligenz: „KI made in Schleswig-Holstein“ soll starke Marke werden
Wie können Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Schleswig-Holstein von künstlicher Intelligenz profitieren? Das ist die zentrale Frage bei der dritten KI-Konferenz heute in Lübeck.
Künstliche Intelligenz: Dataport baut innovative Datenplattform auf
Gemeinsam mit den norddeutschen Bundesländern wird Dataport einen „Hub für Datennutzung und künstliche Intelligenz“ aufbauen. Beim Projekt „data[port]ai“ sollen bereits vorhandene Lösungen, die sich mit der Nutzung von Daten und künstlicher Intelligenz beschäftigen, zusammengeführt und ausgeweitet werden.
3D-Rundgang: Dataport bringt Bremer Weltkulturerbe in die virtuelle Welt
Rathaus und Roland gehören zu den bekanntesten Wahrzeichen Bremens. Die UNESCO erklärte beides zusammen 2004 zum Weltkulturerbe der Menschheit. Dataport hat Rathaus und Roland mithilfe von 3D-Scans und Videoaufnahmen digitalisiert. Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte nahm den dreidimensionalen Rundgang heute im Rathaus in Betrieb.
Online-Gateway für Verwaltungsdienste bundesweit im Einsatz
Wer seinen Wohnsitz ändern lassen will, Kindergeld beantragen oder ein Gewerbe anmelden möchte, kann das in vielen Bundesländern bereits online machen. Damit Bürger*innen die Verwaltungsdienste aller Länder von jedem Ort aus mit nur einer Anmeldung über ihr persönliches Nutzerkonto abrufen können, wurde das Online-Gateway Portalverbund entwickelt. Im September 2021 ist das Online-Gateway in den Live-Betrieb gegangen.
Open-Source-Arbeitsplatz dPhoenixSuite geht in vollem Umfang an den Start
Ab sofort können öffentliche Verwaltungen den von Dataport entwickelten Open-Source-Arbeitsplatz in vollem Umfang für die virtuelle Zusammenarbeit nutzen. Der cloudbasierte Arbeitsplatz dPhoenixSuite steht nun im Gesamtpaket als Software-as-a-Service zur Verfügung, also ohne notwendige Software-Installationen.