Suche
997 Ergebnisse:
Organe
Die Organe von Dataport Sechs Bundesländer und ein kommunaler IT-Verbund gehen zusammen mit uns in die digitale Zukunft. Dataport ist eine Mehrländeranstalt. Die Zusammenarbeit regelt ein Staatsvertrag. Vertreter der Träger – organisiert im Verwaltungsrat – geben die langfristige strategische Richtung vor. Grundsätzliche Angelegenheiten werden gemeinsam beschlossen. Der Vorstand steuert die operativen Geschäfte. Er fokussiert auf die Umsetzung der gemeinsamen Ziele. Der Verwaltungsrat: Strategie und…
Einstieg in die IT: Dataport bietet weitere Traineeprogramme an
Insgesamt fünf fachspezifische Traineeprogramme stehen Hochschulabsolvent*innen für den Einstieg bei Dataport seit dem Februar 2023 zur Verfügung. Die Traineeships richten sich an Absolvent*innen der Fachrichtungen Informatik, Wirtschaftsinformatik und weiterer Fachrichtungen mit IT-Bezug.
Dataport digitalisiert Amtshilfe in der Vollstreckung
Seit dem 1. Juli bietet Dataport mit dAmtshilfe eine neue Dienstleistung an. Sie ermöglicht es Behörden, Amtshilfeersuchen in der Vollstreckung vollständig digital abzubilden. Die Vollstreckungsbehörden in den Bundesländern Bremen und Hamburg befinden sich zurzeit im Testbetrieb.
Kommunen in Schleswig-Holstein: Kooperation befördert Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes
Dataport richtet Experimentierraum für Digitalisierungsprojekte ein
Klimaschonend zur Arbeit: Dataport startet in dreiwöchigen Mobilitätswettbewerb „Klima-Pendel-Challenge“
Dataport, der IT-Dienstleister der öffentlichen Verwaltung, nimmt als erstes von bundesweit 26 Unternehmen am Mobilitätswettbewerb „Klima-Pendel-Challenge“ teil.
GovTech: Dataport baut Zusammenarbeit mit Start-ups aus
Dataport wird künftig enger mit verwaltungsnahen Start-ups zusammenarbeiten. In Kooperation mit der Firma Public plant Dataport, das Innovationspotential sogenannter GovTech-Start-ups für die öffentliche Verwaltung auszuloten und sich weiter mit der Branche zu vernetzen.
Zukunftskongress: Digitale Souveränität und Open Source Software für die Verwaltung
Kann es kommunalen IT-Dienstleistern und der öffentlichen Verwaltung mit Hilfe von Open Source Software gelingen, sich aus der Abhängigkeit von Software-Monopolisten zu lösen? Das ist ein Thema auf dem 8. Zukunftskongress Staat und Verwaltung, der erstmals in digitaler Form stattfindet.
Bürgerbeteiligung: Start der dritten Anhörungsphase beim Windkraftausbau in Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein haben Bürgerinnen und Bürger sowie Behörden ab sofort die Möglichkeit, Stellungnahmen zum dritten Entwurf der Windenergie-Regionalpläne der Landesregierung online abzugeben. Gestern startete die aktuelle Anhörungsphase, die am 13. März endet.